Nachfolgend finden Sie die Nutzungsbedingungen aller Services, die wir im Rahmen des TK ÄrzteZentrums bereitstellen.
Nachfolgend finden Sie die Datenschutzhinweise aller Services, die wir im Rahmen des TK ÄrzteZentrums bereitstellen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum
Im Rahmen des TK-ÄrzteZentrums stellt Ihnen TeleClinic als Partner der TK die Services für die allgemeine medizinische Beratung über die Telefonberatung (siehe unter Ziff. 5.), den Live-Chat (siehe unter Ziff. 6.) und den Expertenrat Zahnersatz (siehe unter Ziff. 7.) sowie die TK-OnlineSprechstunde (siehe unter Ziff. 4.) bereit. Auf dieser Seite finden Sie die Datenschutzhinweise sowie Informationen über Ihre Betroffenenrechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Nutzer (TK-Versicherte) ausschließlich für die vorgenannten Services von TeleClinic.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist TeleClinic ein zentrales Anliegen. TeleClinic verpflichtet sich, sämtliche Vorgaben des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), einzuhalten. Bei der Nutzung der verschiedenen Services, stellt TeleClinic sicher, dass Ihre Daten vertraulich behandelt und ausschließlich für die vorgesehenen Zwecke verwendet werden.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Als Partner der Techniker Krankenkasse (“TK”) ermöglicht es die TeleClinic GmbH ( “TeleClinic”) mit verschiedenen Services, dass Sie eine unkomplizierte und schnelle (digitale) Gesundheitsversorgung und Informationen zu Gesundheitsthemen erhalten können. TeleClinic stellt hierfür insbesondere die technische Infrastruktur für die (digitale) Kommunikation mit Ärzten bereit. TeleClinic selbst ist kein Gesundheitsdienstleister, kein Arzt, MVZ oder Apotheke.
Im Folgenden finden Sie die Erläuterung einiger in dieser Datenschutzerklärung verwendeten rechtlichen und technischen Begriffe. Es gelten insbesondere die Begriffsbestimmungen gemäß Art. 4 DSGVO.
Nutzer: Die Nutzung der angebotenen Services steht ausschließlich Versicherten mit einem aktiven Versicherungsverhältnis bei der TK zu.
Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, im Sinne der DSGVO.
Verarbeitung: Eine Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z.B. das Erheben über ein Online-Formular, die Speicherung auf unseren Servern, die Verwendung zur Kontaktaufnahme, das Verändern der Daten, das Abfragen oder das Auslesen, gemäß den Bestimmungen der DSGVO.
Verantwortlicher: Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter: Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Je nach Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann TeleClinic entweder Verantwortlicher der Verarbeitung oder Auftragsverarbeiter sein. TeleClinic ist der Verantwortliche für die Verarbeitung, wenn TeleClinic selbst entscheidet, zu welchem Zweck Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden (z.B. bei Anlegung eines Nutzerkontos). Der Arzt ist hingegen Verantwortlicher der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn der Arzt entscheidet, zu welchen Zwecken Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden (z.B. für die Terminbestätigung, oder um Ihnen eine Terminerinnerung zu senden). TeleClinic wird dann als Auftragsverarbeiter eingesetzt.
Verantwortlicher für die Verarbeitung ist die TeleClinic:
TeleClinic GmbH
c/o Design Offices München
Brienner Straße 45a-d
80333 München
E-Mail: [email protected]
Den Datenschutzbeauftragten erreichen sie unter:
E-Mail: [email protected]
Für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Terminbestätigung und Terminverwaltung (siehe unter Ziff. 4.3.), der Durchführung der TK-OnlineSprechstunde (siehe unter Ziff. 4.4.) und für die Abrechnung der ärztlichen Leistungen (siehe unter Ziff. 4.6.) ist der jeweils behandelnde Arzt Verantwortlicher und TeleClinic Auftragsverarbeiter für diesen, gemäß des bestehenden Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO.
Voraussetzung für die Nutzung der TK-OnlineSprechstunde ist die Teilnahme an der besonderen Versorgung (Selektivvertrag nach § 140a SGB V), welche Ihnen von der TK angeboten wird. Die Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der besonderen Versorgung finden Sie auf www.tk.de
Für die Nutzung des Services zur TK-OnlineSprechstunde erfolgt die Anlegung eines Nutzerkontos bei TeleClinic. Das Nutzerkonto ermöglicht es dem TK-Versicherten die Termine und ggf. Dokumente in einem geschützten Bereich zu verwalten. Hierfür können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden: Vorname, Nachname,, Geburtsdatum, Geschlecht, KVNR (Versichertennummer). Diese Daten werden von der TK an die TeleClinic übermittelt. Zur Anlage des Nutzerkontos ist es ebenfalls erforderlich für die technische Einrichtung des Nutzerkontos, dem Versand von Informationen im Zusammenhang mit diesem Nutzungsvertrag und Identifizierung bei Support-Anfragen eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben.
Die Daten sind erforderlich zur Identifikation Ihrer Person, für die Bereitstellung des Zugangs zum Videosprechstundendienst insbesondere zur Erfassung Ihres Anliegens, Buchung eines Termins beim Arzt und zu Abrechnungszwecken. Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Für die Buchung eines Termins zur Durchführung einer TK-OnlineSprechstunde mit einem Arzt werden im Rahmen des von Ihnen gewählten Behandlungspfades Angaben zu Ihrem Anliegen und Daten zur Vorbereitung der TK-OnlineSprechstunde abgefragt. Hierfür werden folgende Daten verarbeitet: generelles Anliegen, Wunsch eines Rezeptes oder Krankschreibung, aktuelle Beschwerden und sonstige Fragen, Freitext für Mitteilung an den Arzt, Versichertendaten, Adresse, Telefonnummer, Terminwunsch, sonstige Daten (Sprache), sowie ggf. bereitgestellte Dokumente.
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um verfügbare und geeignete Termine für die TK-OnlineSprechstunde zu finden, zu vereinbaren und die Durchführung dieser zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ein qualifizierter Facharzt kann die Terminanfrage übernehmen und ein separater Behandlungsvertrag kommt ausschließlich zwischen Ihnen und dem Arzt zustande. Nach Übernahme der Terminanfrage werden dem Arzt folgende personenbezogene Daten übermittelt: Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Krankenversicherung sowie die Angaben bei der Terminbuchung (siehe Ziff. 4.2.). Für die Einhaltung des medizinischen Standards und zur Verhinderung von Missbrauch erhält der Arzt Informationen zu vergangenen TK-OnlineSprechstunden, wie bspw. die Anzahl der ausgestellten Rezepte, AUs und der Behandlungsbereiche. Der Arzt ist Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Behandlungsvertrages.
Die Telefonnummer von Ihnen wird für die Kommunikation rund um die Behandlung, insbesondere für die Terminbestätigung und den Zugangslink zur Videosprechstunde, genutzt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Datenschutzerklärung für den zertifizierten Videodienst der TeleClinic finden Sie hier.
Sie haben die Möglichkeit, Dokumente im Zusammenhang mit Ihrer Behandlung in Ihrem Nutzerkonto zu verwalten. So können Sie im Rahmen der Terminanfrage Dokumente hochladen und dem behandelnden Arzt zur Verfügung stellen. Ebenso können vom behandelnden Arzt ausgestellte Dokumente (bspw. ein Arztbrief) verwaltet werden. Die Dokumente sind nur für Sie und bei gewünschter Übermittlung an den Arzt, von diesem einsehbar. Eine Einsichtnahme seitens TeleClinic in die Dokumente erfolgt nur nach erteilter und dokumentierter Freigabe durch Sie.
Die Dokumente im Nutzerkonto werden gelöscht, wenn Sie das Nutzerkonto bei TeleClinic löschen und damit der Zweck der Speicherung wegfällt, Sie der Nutzung widersprechen, Sie eine gesonderte Einwilligung widerrufen oder die Löschung verlangen. Sofern Gründe vorliegen, die eine Speicherung darüber hinaus erfordern (z.B. berufsrechtliche Aufbewahrungsfristen der ärztlichen Dokumentation oder steuerliche und buchhalterische Gründe der TeleClinic), werden die Daten gesperrt und diese bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist aufbewahrt.
TeleClinic ermöglicht es dem Arzt, die Abrechnung für die erbrachten ärztlichen Leistungen zu erstellen. Für die Erstellung der Abrechnung wird TeleClinic als Auftragsverarbeiter des Arztes gemäß Art. 28 DSGVO tätig und verarbeitet die Daten zweckgebunden für die Abrechnung. Im Rahmen der Abrechnung werden folgende Daten verarbeitet: Name, Anschrift, Geburtstag, Versicherungsdaten, Verordnungen, Behandlungsdaten (wie Verordnungen, Arzneimittel, Indikationen, Diagnose, Datum und ggf. Behandlungsdauer).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch TeleClinic ist die Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 28 DSGVO und durch den Arzt Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO.
Sie können sich frei dazu entschließen, auf welchem Wege Sie ein elektronisches Rezept einlösen. Sollten Sie ein elektronisches Kassenrezept erhalten haben, können Sie dieses elektronische Kassenrezept u.a. bei jeder Apotheke einlösen und/oder die elektronische Gesundheitskarte (eGK) verwenden. Zudem können Sie in der TK-Doc App, nach Zustimmung in die Verarbeitung Ihres Standortes, für Privatrezepte eine Apotheke vor Ort auswählen.
Die Telefon-Beratung bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt telefonisch mit Ärzten zu allgemeinen Fragen mit Gesundheitsbezug Kontakt aufzunehmen.
Bei Anruf werden Sie um folgende Daten gebeten: Geburtsdatum und Versichertennummer.
Diese Daten sind erforderlich für die Verifizierung des Versichertenstatus, da der Service nur für Versicherte mit einem bestehenden Versicherungsverhältnis bei der TK verfügbar ist. Die Daten werden an die TK übermittelt und das Ergebnis der Prüfung des Versicherten-Status an die TeleClinic zurückgegeben. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sie werden gebeten, das Anliegen der allgemeinen medizinischen Anfrage kurz zu schildern. Diese Daten werden an den Arzt übermittelt, damit eine passende Beratung erfolgen kann. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Der Live-Chat steht Ihnen für die schnelle Klärung von allgemeinen medizinischen Fragen mit Ärzten zur Verfügung.
Bei Betreten des Chats werden Sie um folgende Daten gebeten: Geburtsdatum und Versichertennummer.
Diese Daten sind erforderlich für die Verifizierung des Versichertenstatus, da der Service nur für Versicherte mit einem bestehenden Versicherungsverhältnis bei der TK verfügbar ist. Die Daten werden an die TK übermittelt und das Ergebnis der Prüfung des Versicherten-Status an die TeleClinic zurückgegeben. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Der Nutzer wird gebeten, das Anliegen der allgemeinen medizinischen Anfrage kurz zu schildern. Diese Daten werden an den Arzt übermittelt, damit eine passende Beratung erfolgen kann. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Über den Service des Expertenrats Zahnersatz können Sie Anfragen zum Thema “Zahnersatz” stellen sowie Informationen zu Heil- und Kostenplänen erhalten.
Sie können Ihre Anfrage digital einreichen, wofür folgende Daten verarbeitet werden können: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Versichertennummer, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, verfügbarer Zeitraum und der Heil- und Kostenplan sowie ggf. weitere hochgeladene Dokumente.
Die Versichertennummer und das Geburtsdatum sind erforderlich für die Verifizierung des Versichertenstatus und werden hierfür an die TK übermittelt. Das Ergebnis der Prüfung wird von der TK an die TeleClinic übermittelt.
Die Daten sind insgesamt notwendig, damit ein konkreter Beratungsfall angelegt und an den Arzt übergeben sowie das Beratungsgespräch terminiert und durchgeführt werden kann. Sollte der gewünschte Zeitraum nicht verfügbar sein, wird der Nutzer hierüber über die mitgeteilte E-Mail-Adresse oder telefonisch informiert. Der Nutzer erhält eine SMS an seine Handynummer, wenn der Zahnarzt den Termin bestätigt hat. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die TeleClinic erfasst technische Daten beim Zugriff auf die Services, welche im WebView eingebunden werden, damit diese sicher und fehlerfrei betrieben werden können. Wenn Sie eine einzelne Seite des WebViews aufrufen, erfassen die Web-Server der TeleClinic in einer Protokolldatei die Adresse (URL) der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, etwaige Fehlermeldungen und ggf. das Betriebssystem und die Browser-Software des Endgerätes sowie die Webseite, von der aus TeleClinic besucht wird, und die IP-Adresse. TeleClinic nutzt diese Daten zur Fehlererkennung und -behebung, zur Sicherstellung der Systemsicherheit und zur Abwehr etwaiger Angriffe. Die Protokoll-Daten werden nach einem Monat gelöscht.
Wenn ein Systemfehler auftritt, werden Daten über den Systemzustand des Geräts (z.B. Gerätetyp, Betriebsversionsnummer, freier Speicherplatz) und zum aufgetretenen Fehler erfasst. Die IP-Adresse wird dabei nur in verkürzter, anonymisierter Form erfasst. Gesundheitsdaten sind nicht enthalten. TeleClinic verwendet die Daten ausschließlich zur Fehleranalyse und -behebung. Die Daten werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung der oben genannten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wie andere Unternehmen nutzt TeleClinic unterschiedliche Dienstleister. Es werden in der TK-Doc App unter anderem sogenannte „Cookies“ verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies können von TeleClinic (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. Anzeige von Videos). Andere Cookies können dazu genutzt werden, den Besuch einer Webseite komfortabler oder sicherer zu gestalten, sowie das Angebot auf einer Website besser auf die Interessen der Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern. Die von TeleClinic eingesetzten Dienste sowie die damit einhergehenden Verarbeitungen erfolgen auf Grundlage unterschiedlicher Rechtsgrundlagen. TeleClinic setzt unter anderem Dienste auf Grundlage des berechtigten Interesses, Ihrer Einwilligung aber auch auf Grundlage gesetzlicher oder vertraglicher Anforderungen ein.
Sie können darüber hinaus Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität eingeschränkt sein.
In der „Übersicht Dienstleister“ können Sie übersichtlich entnehmen, auf welcher rechtlichen Grundlage sich der Einsatz der Dienstleister stützt und welche Daten zu welchen Zwecken verarbeitet werden. Mit allen Dienstleistern, die für TeleClinic als Auftragsverarbeiter tätig sind, wurden entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge bzw., sofern erforderlich, Standardvertragsklauseln, abgeschlossen.
Bei Nutzung der TK-Doc App benötigt diese bestimmte System-Berechtigungen auf dem jeweiligen Endgerät, die für folgende Zwecke genutzt werden:
Standort: Anzeige nahegelegener Apotheken
Mikrofon: Bereitstellung Audio-/Videogespräch
Kamera: Aufnahme von Bildern zum Austausch mit dem Arzt. Bereitstellung Videogespräch
Fotos/Medien/Dateien: Speicherung und Hochladen von Daten in den Dokumentenordner
Internet/Netzwerkverbindungen: Kommunikation mit dem TeleClinic Server, Bereitstellung Videofunktion
Deaktivieren der Displaysperre: Verhinderung des Ruhe-Modus beim Audio-/Videogespräch
Standort: Anzeige nahegelegener Apotheken
Mikrofon: Bereitstellung Audio-/Videogespräch. Auf das Mikrofon wird nur zugegriffen und die Berechtigung abgefragt, wenn Sie diese Funktion nutzen.
Kamera: Aufnahme von Bildern zum Austausch mit dem Arzt. Bereitstellung Videogespräch
Fotos/Medien/Dateien: Speicherung und Hochladen von Daten in den Dokumentenordner
Internet/Netzwerkverbindungen: Kommunikation mit dem TeleClinic Server, Bereitstellung Videofunktion
Die Berechtigungen werden nur abgefragt und genutzt, wenn die jeweilige Funktion genutzt wird.
Der Zugriff auf die Gerätefunktionen ist hierbei erforderlich, um die Funktionalitäten der App zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Ihre Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a, Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO.
Soweit keine konkrete Speicherfrist bzw. Kriterien für die Fristbestimmung angegeben sind, gilt Folgendes:
TeleClinic bemisst die Speicherdauer für die Daten anhand der konkreten Zwecke, zu denen die Daten verwendet werden. Darüber hinaus unterliegt TeleClinic bzw. die Ärzte gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), der ärztlichen Berufsordnung und dem Bundesmantelvertrag-Ärzte ergeben und häufig sechs, zehn oder dreißig Jahre betragen. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre (ab Ende des Kalenderjahres) betragen.
Nachfolgend informiert TeleClinic Sie gemäß den gesetzlichen Vorgaben über die Ihnen nach der DSGVO zustehende Rechte. Durch die nachfolgende Darstellung werden keine weitergehenden Rechte eingeräumt.
Der Betroffene hat das Recht, von TeleClinic eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob über ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat er ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.
Der Betroffene hat das Recht, von TeleClinic zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Dieses Recht kann eingeschränkt sein, wenn TeleClinic gleichwohl aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen eine Löschung nicht vornehmen kann. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten gesperrt.
Der Betroffene hat das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
Der Betroffene hat das Recht, die personenbezogenen Daten, die er TeleClinic bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Des Weiteren hat er das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die TeleClinic zu übermitteln.
Der Betroffene hat unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten durch TeleClinic gegen die DSGVO verstößt. Der Betroffene kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Adress- und Kontaktdaten der für TeleClinic zuständigen Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Montag bis Freitag: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Montag bis Donnerstag: 13:00 Uhr – 15:30 Uhr
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
Online- Beschwerde: https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html
Wenn der Betroffene eine freiwillige Datenschutz-Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erteilt hat, hat er das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch für Datenschutz-Einwilligungen, die vor Geltung der DSGVO erteilt wurden. Die Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes bleibt rechtmäßig. Aus der Nichteinwilligung oder einem späteren Widerruf der Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile.
Ohne Ihre Einwilligung können die Services allerdings nicht im angebotenen Umfang genutzt werden.
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, TeleClinic kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs.1 DSGVO).
TeleClinic Datenschutzerklärung Services TK-Ärztezentrum
Stand: November 2024