Ratgeber zu Pillen-Apps
Eine Pillen-App für das Smartphone erinnert per Alarm an die Pilleneinnahme und bietet nützliche Funktionen.
Pillen-Apps helfen Anwenderinnen dabei, ihr hormonelles Verhütungsmittel täglich zu einer festgelegten Uhrzeit einzunehmen. Dadurch werden Verhütungspannen verhindert und die Sorge vor unzureichendem Schutz entfällt. Viele Apps können noch mehr, sie besitzen weitere kostenlose und kostenpflichtige Funktionen, beispielsweise den Austausch mit anderen Nutzerinnen in der Community. Damit gewährleistet die App nicht nur eine regelmäßige Pilleneinnahme, sondern versorgt Frauen mit hilfreichen Informationen rund um den Zyklus und die Verhütung.
Kurzfassung
- Eine Pillen-App erinnert täglich zu einer festgelegten Zeit an die Einnahme der Pille.
- Zur gewünschten Uhrzeit wird eine Benachrichtigung auf dem Smartphone ausgelöst.
- Es stehen verschiedene Apps für iOS- und Android-Geräte zur Auswahl.
- Mit weiteren Zusatzfunktionen können Anwenderinnen beispielsweise den Zyklusverlauf für das Gespräch mit dem Frauenarzt dokumentieren.
- Die meisten Pillen-Apps gibt es kostenlos, für einige Zusatzfunktionen sind kostenpflichtige Upgrades erforderlich.
Sinnvolle Erinnerungshilfe
Pillen-Apps sind für Anwenderinnen bestimmt, die ein Arzneimittel zur hormonellen Empfängnisverhütung (orales Kontrazeptivum) einnehmen.
Die Antibabypille schützt sicher vor ungewollter Schwangerschaft, ein optimaler Schutz ist jedoch nur bei korrekter Einnahme gegeben. Der Frauenarzt empfiehlt daher im Beratungsgespräch, hormonelle Verhütungsmittel regelmäßig und möglichst zur gleichen Uhrzeit einzunehmen. Diese Empfehlung ist insbesondere für die Minipille zu beachten.
Bei manchen Frauen geht diese wichtige Aspekt im Alltag schon mal unter – weil sie im Schichtdienst arbeiten, beruflich viel reisen oder zu viel anderes im Kopf haben. Entsprechend reicht der Schutz abhängig vom Zyklustag möglicherweise nicht.
Die App erinnert zur eingestellten Uhrzeit daran: Pille einnehmen – jetzt. Die Snooze-Funktion nervt so lange, bis Sie die Pille genommen haben. Während der siebentägigen Pillenpause bleibt der Medikamenten-Wecker still.
Einfache Funktionsweise
Die Apps funktionieren denkbar einfach: Zunächst geben Sie die persönlichen Zyklusdaten und das Pillenpräparat ein, zum Beispiel 21/7-Tage oder 28/0-Tage. Anschließend wählen Sie die gewünschte Uhrzeit für die Alarmfunktion aus.
Große Auswahl
Für Android- und iOS-Geräte stehen mehrere Pillen-Apps zur Auswahl, die sich in den Funktionen und Kosten unterscheiden. Zu den bekanntesten Anwendungen gehören:
- myPill® Verhütungspille Erinnerung & Regelkalender von Bouqt.com Ltd
- Lady Pill Reminder® von Baviux
- Pillen Erinnerung/Verhütungs-App von SMSROBOT Ltd
- Pillenalarm+ der Bayer AG
- Pillen Erinnerung, Pille Alarm für Pille, Ring und Pflaster von Sergio Licea
- Pilly!2 – Dein Pillenwecker von Orcun Yoruk
- Vergissmeinnicht von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Vor der Installation
Vor der Installation auf dem Smartphone lohnt sich ein Pillen-App-Vergleich. Einige Anwenderinnen berichten, dass die App nicht zuverlässig an die Pilleneinnahme erinnert – hier bestehen manchmal technische Probleme mit den Einstellungen. Zudem ist nicht jede App kostenlos beziehungsweise es entstehen zusätzliche Kosten für Zusatzfunktionen. Bei manchen fehlt die hilfreiche Kalenderübersicht, die einen schnellen Überblick zum aktuellen Zyklustag verschafft. Es ist daher hilfreich, sich vor der Installation einen Überblick über die enthaltenen Features und die Bewertungen zu machen.
Nützliche Zusatzfunktionen
Neben der Erinnerungsfunktion gibt es verschiedene Features:
- Tagebuchfunktion für eigene Notizen, zum Beispiel Menstruationsbeschwerden und Tagesstimmung
- Informationen für das weitere Vorgehen, wenn die Pilleneinnahme vergessen wurde
- Community für den Austausch mit anderen Frauen
- Passwortsperre, die Diskretion gewährleistet
- Erinnerung an die nächste Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt
- Umfangreiches Informationsangebot zu den Themen Pille, Zyklus und Frauenarzt
Eine Pillen-App ersetzt nicht die medizinische Beratung durch einen Gynäkologen. Wenn es durch die Pilleneinnahme zu Beschwerden kommt, empfiehlt sich in jedem Fall der Arztbesuch.
Fragen und Antworten
Was sind die technischen Voraussetzungen?
Um eine Pillen-App zu nutzen, ist entweder ein relativ aktuelles Smartphone oder ein Tablet nötig. Die meisten Apps sind für iPhones, Android-Smartphones, iPads und weitere Geräte konzipiert. Für den Download ist eine Internetverbindung erforderlich.
Was kostet eine Pillen-App?
Viele Pillen-Apps sind kostenlos als Download im App Store von Apple und im Google Play Store verfügbar. Häufig bieten die Anwendungen verschiedene In-App-Käufe: Durch ein kostenpflichtiges Upgrade besteht die Möglichkeit, verschiedene Zusatzfunktionen zu nutzen.
Kann ich die App auch für andere Medikamente nutzen?
Sogenannte Pillen-Apps konzentrieren sich ausschließlich auf die Antibabypille. Es gibt viele weitere Apps, die sich allgemein als Erinnerungsfunktion für die Einnahme von Präparaten eignen.
Worin unterscheiden sich Pillen- und Verhütungs-Apps?
Eine Verhütungs-App hilft Frauen ganz allgemein dabei, ihren Eisprung und die fruchtbaren Tage zu berechnen. Hier geht es nicht um die Einnahmeerinnerung an das hormonelle Verhütungsmittel, sondern das Prinzip entspricht der natürlichen Familienplanung. Die Anwenderinnen verlassen sich allein auf ihren Zyklus. Für die Berechnung wertet die App verschiedene Daten aus, sei es die tägliche Körpertemperatur oder die Beschaffenheit des Zervixschleims.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/64277/App-erinnert-an-Einnahme-der-Pille
- https://www.apotheken-umschau.de/Verhuetung/Verhuetung-Die-Pille-52260.html
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/115071/Immer-weniger-Frauen-und-Maedchen-verhueten-mit-der-Pille
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/70653/Faktenbox-informiert-ueber-Nutzen-und-Risiken-der-Pille