Datenschutzinformation für Bewerber

Datenschutzinformation für Bewerber

Diese Datenschutzinformation für Bewerber unterrichtet Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der TeleClinic GmbH.

Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören gem. Art. 4 lit. 1 Datenschutzgrund-verordnung (,,DS-GVO“) alle Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen oder beziehen lassen, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen oder zu einer Organisations- oder Personalnummer, mit der Ihre Person identifiziert werden kann.

Persönliche Informationen und personenbezogene Daten:

Die TeleClinic GmbH erhebt und verarbeitet folgende personenbezogene Daten (sowohl in Papierformat als auch in digitaler Form), die von Ihnen durch Ihre Bewerbung zur Verfügung gestellt worden sind (kollektiv, ,,Bewerberdaten“):

  • Kontaktdaten, wie Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
  • Informationen zu Ihren professionellen Erfahrungen und Fähigkeiten, sowie auch die bisherige Erwerbstätigkeit, Sprachkenntnisse, Leistungsbeurteilung, Bewertungen und Quoten;
  • Foto (falls freiwillig hinzugefugt).

Es ist nicht vorgesehen, dass besondere Arten von personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Sollten Sie diese jedoch mitteilen, wie z. B. Gesundheitsdaten, werden auch diese Daten verarbeitet.

Datenverarbeitungszwecke, Rechtsgrundlage und Konsequenzen:

Bewerberdaten werden für die Personalbeschaffung und für Einstellungszwecke erhoben und verarbeitet, um die Fähigkeiten und Eignung der Bewerber, die sich für eine Stelle beworben haben, zu ermitteln (kollektiv,

Verarbeitungszwecke“):

Die TeleClinic GmbH stützt sich bezüglich der Datenverarbeitung auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Notwendigkeit der Einstellung (Art. 88 DS-GVO in Verbindung mit § 26 BDSG)
  • Berechtigtes Interesse der Teleclinic GmbH, verbundener Unternehmen i. S. d. § 15 AktG oder Dritten, bei denen das berechtigte Interesse in einem besonderen Bewerbungsmanagement (Art. 6 (1) lit. f DS-GVO) vorliegt;
  • Einwilligung, falls von Ihnen zur Verfügung gestellt und gesetzlich (Art. 6 (1) lit. a DS-GVO in Verbindung mit Art. 88 DS-GVO und § 26 (2) BDSG) festgehalten;
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Art. 6 (1) lit. c DS-GVO).

Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Sollten Sie diese Daten allerdings nicht zur Verfügung stellen, könnte es den Einstellungsprozess verhindern, sodass die TeleClinic GmbH Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen kann.

Kategorien von Empfängern:

Die TeleClinic GmbH darf Dienstleister, die als Verarbeiter agieren, einsetzen, damit diese IT- und andere administrative Unterstützung leisten (z. B. Dienstleister, die IT-Hosting oder Wartungsunterstützung anbieten). Diese Dienstleister haben möglicherweise Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, soweit dies für die Bereitstellung solcher Dienste erforderlich ist.

Jeder Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ist auf die Personen beschränkt, die die Information für die Vervollständigung Ihrer Tätigkeiten benötigen.

Aufbewahrungsfrist:

Die Bewerbungsdaten werden solange wie erforderlich von der TeleClinic GmbH und, soweit anwendbar, ihren Dienstleistern in dem Umfang gespeichert, der für die Erfüllung ihrer Verpflichtung erforderlich ist und, gem. geltendem Datenschutzrecht, für die Zeit, die notwendig ist, um die Zwecke zu erreichen.

Die TeleClinic GmbH wird Ihre Bewerbungsdaten mit Ablauf von längstens sechs Monaten nach dem Zeitpunkt löschen, in dem wir Ihnen mitgeteilt haben, dass Ihre Bewerbung keine Berücksichtigung finden wird. Die Löschung erfolgt vorbehaltlich eines Rechts zur Aufbewahrung nach Art. 17 Abs. 3 DS-GVO bzw. nach Maßgabe anwendbarer Vorschriften im BDSG. Sollte die Entscheidung für Sie positiv ausfallen, wird die Bewerbung Ihrer mit Zustandekommen des Beschäftigungsverhältnisses erstellten Personalakte zugeordnet und datenschutzrechtlich als Teil derselben betrachtet.

Ihre Rechte:

Sollte Sie Ihr Einverständnis hinsichtlich bestimmter Verarbeitungstätigkeiten gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf wird die vorherige Bearbeitung von Daten nicht beeinflussen.

Gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
    Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden, gespeicherten personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
    Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
    Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
    Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
    Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie der TeleClinic GmbH bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Des Weiteren haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die TeleClinic GmbH, zu übermitteln
  • Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, Art. 21 DS-GVO
    Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personen-bezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 lit. e oder f der DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Da TeleClinic GmbH Ihre personenbezogenen Daten primär für die Zwecke des Vertragsverhältnisses mit Ihnen verarbeitet und nutzt, hat die TeleClinic GmbH grundsätzlich ein berechtigtes Interesse, Ihr Daten zu verarbeiten, was hingegen Ihren Einschränkungsantrag aufheben wird.

Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns wie im Abschnitt „Fragen“ beschrieben:

Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen:

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus Art. 77 DS-GVO. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen.

Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling: 

Die TeleClinic GmbH setzt keine automatisierten Entscheidungsfindungen in Zusammenhang mit der Bewerbung ein.

Fragen:

Sollten Sie Fragen bezüglich dieser Mitteilung oder Ihrer Rechte haben, melden Sie sich bitte bei unserem Datenschutzbeauftragten.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender Kontaktadresse:

datenschutz@teleclinic.com