Online-Sprechstunde & Rezept anfragen*

Lassen Sie sich per Videogespräch beraten. Digitale Rezepte wie vom Hausarzt – von Ärztinnen und Ärzten in Deutschland.

Symbol eines durchgestrichenen Eurozeichens, steht für die Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen.

Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen

Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Terminzeit-Auswahl in der TeleClinic-App.
Frau hält lächelndes Baby im Arm, symbolisiert Fürsorge und Familie.
Mann entspannt mit Kaffee und Smartphone, symbolisiert digitale Behandlung von zu Hause.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Porträt einer lächelnden Frau vor hellem Hintergrund, symbolisiert Zufriedenheit.
Lächelnder Arzt mit Brille und Stethoskop, symbolisiert Vertrauen und Kompetenz.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Hinweis 'Rezept eingelöst! TeleClinic wünscht gute Besserung'.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Terminzeit-Auswahl in der TeleClinic-App.
Frau hält lächelndes Baby im Arm, symbolisiert Fürsorge und Familie.
Mann entspannt mit Kaffee und Smartphone, symbolisiert digitale Behandlung von zu Hause.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Porträt einer lächelnden Frau vor hellem Hintergrund, symbolisiert Zufriedenheit.
Lächelnder Arzt mit Brille und Stethoskop, symbolisiert Vertrauen und Kompetenz.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Hinweis 'Rezept eingelöst! TeleClinic wünscht gute Besserung'.
Smartphone zeigt TeleClinic Terminzeit-Auswahl mit Hinweis 'Nur ca. 4 min Wartezeit'.
Lächelnde Frau auf Sofa mit Smartphone, symbolisiert Komfort bei digitaler Kommunikation bzw. digitaler Beratung.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin und Profil von Dr. Schmidt-Sibeth.
Entspannte Frau im Bett mit Smartphone, symbolisiert bequemen Zugang zu Telemedizin.
Hand hält Smartphone mit TeleClinic-App, zeigt Behandlungsübersicht und Optionen.
Lächelnder Mann in Pyjama sitzt im Bett und nutzt ein Smartphone, symbolisiert Telemedizin von zu Hause.
Ärztin mit Stethoskop und Tablet lächelt in die Kamera, symbolisiert digitale Sprechstunden.
Smartphone zeigt TeleClinic Terminzeit-Auswahl mit Hinweis 'Nur ca. 4 min Wartezeit'.
Lächelnde Frau auf Sofa mit Smartphone, symbolisiert Komfort bei digitaler Kommunikation bzw. digitaler Beratung.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin und Profil von Dr. Schmidt-Sibeth.
Entspannte Frau im Bett mit Smartphone, symbolisiert bequemen Zugang zu Telemedizin.
Hand hält Smartphone mit TeleClinic-App, zeigt Behandlungsübersicht und Optionen.
Lächelnder Mann in Pyjama sitzt im Bett und nutzt ein Smartphone, symbolisiert Telemedizin von zu Hause.
Ärztin mit Stethoskop und Tablet lächelt in die Kamera, symbolisiert digitale Sprechstunden.
Über 80.000 Bewertungen
Grünes Blitzsymbol, steht für schnelle und sofortige Unterstützung.

Nur ca. 4 Min. Wartezeit

Smartphone zeigt Zeitfenster-Auswahl in der TeleClinic-App für Terminbuchung.
Person nutzt eine Telemedizin-App auf dem Smartphone, um schnell und bequem einen Arzttermin zu buchen.
Bild von einem Handybildschirm der TeleClinic App. Ein Termin mit Datums- und Uhrzeitausgabe ist ausgewählt.
Symbol das die Zahl 1 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.
Porträt eines lächelnden Mannes, symbolisiert einen Arzt aus dem TeleClinic-Team oder einen Arzt, der über TeleClinic behandelt.

Online

Dr. Schmidt-Sibeth
Allgemeinmedizin

Smartphone zeigt lächelnde Ärztin im Videogespräch, symbolisiert digitale Arztbesuche.
Videotelefonat mit einer Ärztin über eine Telemedizin-Plattform, ermöglicht bequeme Online-Konsultationen von zu Hause.
Bild von einem Handybildschirm der TeleClinic App. Zu sehen ist eine Videosprechstunde zwischen einem Mann und einer Ärztin.
Bild von einem Handybildschirm der TeleClinic App. Zu sehen ist eine Videosprechstunde zwischen einem Mann und einer Ärztin.
Symbol das die Zahl 2 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Arzt direkt online sprechen

In wenigen Minuten wird Ihre Anfrage von einem Arzt oder einer Ärztin für ein Videogespräch übernommen.
Grünes Häkchen in einem Stern, steht für geprüfte und verlässliche Qualität.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Glückliche Frau sitzt auf dem Sofa und nutzt ihr Smartphone, möglicherweise für eine Online-Arztberatung oder Gesundheits-App.
Symbol das die Zahl 3 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Rezept einlösen

Anschließend erhalten Sie nach ärztlichem Ermessen ihr elektronisches Rezept.
Symbol eines Abzeichens, steht für Qualität und Verlässlichkeit.

Über 2.3 Mio. erfolgreiche Behandlungen

Grafik eines Stethoskops, symbolisiert medizinische Versorgung und Beratung.

3.200+ behandelne Ärztinnen und Ärzte in Deutschland

Symbol eines Smartphones mit medizinischem Kreuz (TeleClinic Logo), steht für digitale Gesundheitsservices.

Über 1.6 Mio.
App Downloads

Häufige Fragen

Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Privatversicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei ihrer Versicherung einreichen können.
Ärzte können nach durchgeführter telemedizinischer Behandlung gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen über TeleClinic elektronische Rezepte (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur für maximal 3 Tage ausgestellt werden kann.
Nachdem der Arzt das elektronische Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt mithilfe der App einlösen. Sie können eine Online-Apotheke für den Versand zu Ihnen nach Haus wählen oder eine Apotheke vor Ort aufsuchen. Ihr Rezept ist natürlich über die E-Rezept App der gematik oder die elektronische Gesundheitskarte (eGK) verfügbar.
Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 1 Stunde einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.
Ihre Behandlung beginnt bald
Sportkardiologie
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Allgemeinärztin
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Notärztin
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin Dr. Müller, symbolisiert digitale Sprechstunde.
Ihre Behandlung beginnt bald

Lernen Sie die behandelnden Ärztinnen und Ärzte kennen

Alle über TeleClinic behandelnden Ärztinnen und Ärzte sind in Deutschland niedergelassen und stehen für höchste Qualität. Sie stehen Ihnen bei allgemeinen und speziellen medizinischen Anfragen stets zur Seite.

Bei diesen Symptomen können wir beispielsweise helfen

Zu diesen und weiteren Symptomen und Erkrankungen können wir Ihnen online ärztliche Beratung anbieten:

Christoph
17 April 2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Torsten
14 April 2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Hanna
17 April 2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.
Anja
15 April 2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Stefanie
15 April 2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Branko
18 April 2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank!
Hendrik
16 April 2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an. Finde ich super!

Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

Icon eines offenen Buches mit Lesezeichen, symbolisiert Beratung oder Wissensvermittlung.

Ratgeber zu Rezepten und Rezeptaustellung

Unser Ratgeber informiert Sie rund um Rezepte. Erfahren Sie mehr zu den diversen Arten, Kosten, sowie Fachbegriffen.

Was ist ein Rezept und warum brauche ich es?

Ein Rezept ist eine ärztliche, schriftliche Verordnung von Arznei- oder Heilmitteln. Hierzu gehören vor allem Medikamente oder auch Rezepte für Therapien, wie Massagen oder Krankengymnastik.

Es gibt zwei Arten von Medikamenten: verschreibungspflichtige und verschreibungsfreie. Das schützt den Patienten vor einer falschen und möglicherweise auch gefährlichen Selbstmedikation.

Nur ein Arzt kann entscheiden, ob die Einnahme von bestimmten, verschreibungspflichtigen  Medikamenten angemessen ist oder nicht. Dementsprechend verschreibt er diese.
Eingelöst werden kann das Rezept dann in einer Apotheke.

Zu verschreibungspflichtigen Medikamenten gehören zum Beispiel:

  • Antibiotika
  • Antidiabetika
  • Krebstherapeutika
  • Starke Schmerzmittel
  • Betäubungsmittel

Are you an expat living, working or studying in Germany?
The German health care system can be challenging – even if you speak German. But we’re here to help: TeleClinic offers English medical advice and prescriptions for Germany.

Die unterschiedlichen Rezeptarten

Rezept ist nicht gleich Rezept. Die gängigsten Typen finden Sie hier:

Kassenrezept

  • Rot
  • Für gesetzlich Versicherte
  • Erstattungsfähige Arzneimittel
  • Bis auf die gesetzliche Zuzahlung des Patienten übernimmt die Krankenkasse die Kosten

Privatrezept

  • Blau
  • Für privat Versicherte
  • In der Apotheke muss der Patient die Medikamente selbst zahlen
  • Je nach Konditionen der Krankenkasse kann das Rezept an diese eingereicht und die Kosten für das Medikament erstattet werden

Vorteile des Online-Rezepts:

  • Potenzmittel, Arzneien zur Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten, aber auch Medikamente zur Behandlung von Alterserscheinungen, wie Haarausfall finden Anwendung in Bereichen, die Patienten oft als unangenehm einstufen. Sie fühlen sich möglicherweise peinlich berührt und sprechen nicht gerne offen darüber.
  • Die fast schon anonyme Ausstellung des Rezepts ist in dieser Hinsicht eine Erleichterung für Betroffene.
  • Während bei einem persönlichen Arzt-Patienten-Gespräch oftmals keine Zeit für eine umfassende Anamnese bleibt, sorgt der auszufüllende, detaillierte Gesundheitsfragebogen beim Onlinedienst genau dafür.
  • Somit ist eine qualitativ hochwertige und serviceorientierte Patientenvorsorge gewährleistet.
  • Der Patient spart sich zudem den zeitaufwändigen Gang zum Arzt.
  • Termine erhält man in kürzester Zeit.

Wie funktioniert das Onlinerezept?

  1. Online-Arztpraxen können nach einem Arztgespräch mit dem Patienten ein Rezept verordnen, solange es medizinisch sinnvoll ist. Das Gespräch kann via Telefon oder Video stattfinden oder über Chat. In der TeleClinic App können Fotos hochgeladen werden, die die ärztliche Ferndiagnose erleichtern und unterstützen.
  2. Wird ein Rezept verschrieben, wird der Rezeptcode per App bereitgestellt. Dieser kann in einer Apotheke vor Ort oder Versandapotheke eingelöst werden.
  3. Die verschriebenen Medikamente können dann in der ausgewählten Apotheke vor Ort abgeholt werden oder nach Bestellung per Versandapotheke kommen Ihre Medikamente direkt zu ihnen nach Hause.
Das Ausstellen eines Rezeptes auf Basis einer Ferndiagnose ist vollkommen legal, wenn sowohl der behandelnde Arzt, als auch die ausgewählte Apotheke in der EU zugelassen sind.

Gültigkeitsdauer der Rezepte

In der Regel sind Rezepte drei Monate gültig. Es gibt jedoch Abweichungen:

  • Das Kassenrezept ist einen Monat lang gültig.
  • Das Privatrezept ist einen Monat lang gültig.
  • Das gelbe Rezept ist bis sieben Tage nach Ausstellung gültig.
  • Das grüne Rezept ist unbegrenzt gültig.
  • Das T-Rezept ist bis sechs Tage nach Ausstellung gültig.
  • Das Entlassungsrezept ist bis zwei Tage nach der Entlassung gültig.
  • Das Rezept für Therapien variiert in seiner Gültigkeitsdauer; solange der Arzt auf dem Rezept nichts anderes verordnet hat, gelten bestimmte Fristen:
    • Physikalische Therapie binnen 14 Tagen; Krankengymnastik oder Massagen.
    • Stimm-, Sprech-, Sprachtherapien binnen 14 Tagen.
    • Podologische Therapie binnen 28.

Ausstellungskosten

Kassenrezept

  • Die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.
  • Versicherte zahlen jedoch einen Teil der Kosten in Form von gesetzlichen Zusatzzahlungen.
  • Der Eigenanteil beträgt zehn Prozent des Arzneimittelpreises; mindestens fünf Euro und maximal zehn Euro.
  • Kostet das Medikament weniger als fünf Euro, trägt man die Kosten selbst.
  • Die Zuzahlung gilt pro verschriebenem Medikament und nicht pro Rezept.
  • Das Ausmaß der Zuzahlungen für Patienten ist begrenzt. Übersteigen die Kosten zwei Prozent der jährlichen Bruttoeinkünfte, kann man sich für das restliche Jahr befreien lassen.
  • Für chronisch kranke Menschen gilt eine reduzierte Belastungsgrenze von einem Prozent der Einnahmen.

Beispiel:

  • Medikamentenkosten: 10 Euro – Ihr Anteil: 5 Euro
  • Medikamentenkosten: 75 Euro – Ihr Anteil: 7,50 Euro
  • Medikamentenkosten: 400 Euro – Ihr Anteil: 10 Euro
  • Medikamentenkosten: 4,75 Euro – Ihr Anteil: 4,75 Euro
  • Medikamentenkosten: 7 Euro – Ihr Anteil: 5 Euro

 Privatrezept

  • Der Versicherte zahlt die Kosten beim Kauf des Medikaments selbst.
  • Reicht er das Rezept bei der Krankenkasse ein, werden die Kosten für das Medikament von der Krankenkasse erstattet.
  • Die Rückerstattung ist meistens nur innerhalb eines Monats nach Ausstellung und Einlösung des Rezepts möglich.

Das gelbe Rezept und das T-Rezept

  • Abgerechnet werden beide – je nach Versichertenstatus – analog zum Kassenrezept oder dem Privatrezept

Das Rezept verstehen

Was bedeutet „aut Idem/aut simile“?

Ist beides lateinisch und bedeutet „oder das Gleiche“, „oder ähnliches“. Es handelt sich um ärztliche Anweisungen an den Apotheker – aber nur, wenn die Felder nicht angekreuzt sind. Dann darf statt des verordneten Arzneimittels ein anderes, wirkstoffgleiches, preisgünstigeres Präparat mit identischer Packungsgröße ausgegeben werden.

Wofür steht „ad usum medici“?

Nur durch den Arzt zu verabreichen.

Was bedeutet „noctu“ auf meinem Rezept?

Dieser Begriff signalisiert einen Notfall: Das Medikament wird sofort benötigt, die Gebühr von 2,50 Euro von der Krankenkasse übernommen. Das gilt auch während des Apothekennotdienstes.

Wofür steht „Rp.“ bei einem Rezept?

Das Kürzel steht am Anfang eines jeden Rezepts. Es steht für das lateinische Wort „recipe“ = „nimm“ und empfiehlt dem Apotheker, welches Medikament er ausgeben soll.

Wofür steht „BVG“ bei einem Rezept?

Die Abkürzung für Bundesversorgungsgesetz. Das BVG regelt die Kriegsopferversorgung, insbesondere wegen gesundheitlicher Folgeschäden wie posttraumatischer Belastungsstörungen. BVG-Versicherte sind von den Kosten für Arzneimittel befreit, allerdings nicht von der gesetzlichen Zuzahlung.

Was heißt „666rl“ oder „555rl“?

Diese Nummern helfen bei der Abrechnung als Orientierung für die maschinelle Erfassung.

Wofür stehen „N1, N2 oder N3“ bei Rezepten?

Kleine, mittlere oder große Packungsgröße.

Was bedeutet die Abkürzung „p.c.“ auf Rezepten?

Steht für das lateinische „post cenam“ und bedeutet „nach dem Essen“.

Wofür steht „1-1-1-0“?

Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten die Angabe für die Einnahme morgens, mittags und abends. Entsprechend stehen die Zahlenfolgen 1-0-1-0 für morgens und abends, 0-0-0-1 für abends vor dem Schlafengehen.

Autorin Celina von der Linden. Lächelnde Frau aus dem TeleClinic Team.
Von Medizinredakteur/in:
Celina von der Linden

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Ihre Gesundheit ist in guten Händen

Symbol eines durchgestrichenen Eurozeichens, steht für Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen.

Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen

Symbol eines Dokuments mit Siegel, steht für geprüfte und zertifizierte Qualität bzw. rechtsgültige Dokumente wie z. B. Rezept oder Krankschreibung.

Rechtsgültige
Krankschreibung

Symbol eines Smartphones mit medizinischem Kreuz (TeleClinic Logo), steht für digitale Gesundheitsservices.

eRezepte über die elektronische Gesundheitskarte oder 
E-Rezept-App

Häufige Behandlungen

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in wenigen Klicks per App.

TeleClinic Logo mit blauer Sprech- oder Gedankenblase und einem großen Plus in diesem drin.
Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in Minuten per App.

Sie sind Ärztin oder Arzt?
 Zum Login

Wo befindet sich
Ihr Hauptwohnsitz?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.