Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz in Bayern?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.

Sind Sie bei einer der folgenden Krankenkassen versichert?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Für Damen & Herren

Schnelle Hilfe bei Migräne direkt online

  • Beratung durch Arzt per Videogespräch
  • Rezept oder Krankschreibung in Minuten auf’s Handy
  • Bequem von Zuhause & unterwegs

7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche
Behandlungen

7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche Behandlungen

Exzellent:
1.000+ behandelnde Ärzte und Ärztinnen

Zertifiziert:
EU-DSGVO konformes
Videomodul

Geprüft:
Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

Geprüft:
Stiftung Warentest Testsieger (07/2022)

So funktioniert’s

1

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.

2

Online-Arztgespräch

Ein Arzt berät Sie ausführlich per Videogespräch.

3

Rezept & AU per App

Ihr Medikament erhalten Sie als Lieferung nach Hause oder zur Abholung vor Ort.

Sollte der Arzt wichtige Rückfragen haben, gehen wir auf Nummer sicher und bieten Ihnen ein Arztgespräch an.

Migräne

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, bei der eine vorübergehende Funktionsstörung des Gehirns eintritt. Heftige Kopfschmerzattacken sind dabei das Hauptsymptom. Weltweit leiden zehn bis fünfzehn Prozent aller Menschen an Migräne.

So kann TeleClinic helfen

Gerade bei einer akuten Migräne-Attacke ist schnelle Hilfe besonders wichtig. Daher sind unsere Fachärztinnen und Ärzte schon nach wenigen Minuten direkt online von zu Hause für Sie da und helfen Ihnen mit dem richtigen Medikament, Ihre Symptome zu lindern. Hierzu erhalten Sie nach dem Arztgespräch ein Rezept direkt per App, womit Sie sich Ihr Medikament in einer Apotheke vor Ort abholen können. Alternativ liefern wir Ihnen das Präparat durch eine Versandapotheke direkt an die Haustür. Bei Bedarf erhalten Sie auch eine Krankschreibung, bequem & schnell per App.

Häufige Fragen

Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?

Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da bis zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Kassenrezeptes meist nur elektronische Privatrezepte ausgestellt werden können, zahlen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst. Privat Versicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei ihrer Versicherung einreichen können.

Was muss ich beim digitalen Rezept oder der AU beachten?

Bei Bedarf können Ärzte elektronische Rezepte, sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur für maximal 3 Tage ausgestellt werden kann und es sich bei den Rezepten, bis zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Kassenrezeptes, meist um elektronische Privatrezepte handelt. Bei diesen müssen die Medikamente in voller Höhe selbst bezahlt werden. Sollte eine Ausstellung von elektronischen Kassenrezepten für die gewählte Behandlung bereits möglich sein, weisen wir Sie explizit im medizinischen Fragebogen darauf hin.

Wo kann ich mein Rezept einlösen?

Nachdem der Arzt das elektronische Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie sich das Medikament bequem nach Hause liefern lassen.

Wie lange muss ich warten?

Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 2 Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.

Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?

Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.

  • Mobil Krankenkasse
  • Pronova BKK
  • BKK Gildemeister Seidensticker
  • BKK VBU
  • VIACTIV Krankenkasse
  • vivida bkk
  • Salus BKK
  • R+V BKK
  • Novitas BKK
  • IKK – Die Innovationskasse
  • IKK gesund plus
  • IKK classic
  • Handelskrankenkasse
  • IKK Brandenburg und Berlin
  • BKK VerbundPlus
  • Hanseatische Krankenkasse
  • Heimat Krankenkasse
  • energie BKK
  • Debeka BKK
  • Bosch BKK
  • Nürnberger
  • Debeka
  • Gothaer
  • Württembergische Krankenversicherung AG
  • Concordia
  • R+V
  • VGH Krankenversicherung
  • ALTE OLDENBURGER
  • DKV
  • Generali
  • VRK
  • Barmer
  • BKK Werra-Meissner
  • AOK Bremen/Bremerhaven
  • WMF BKK
  • TUI BKK
  • Wieland BKK
  • Südzucker BKK
  • Thüringer BKK
  • SKD BKK
  • SIEMAG BKK
  • SECURVITA BKK
  • Siemens Betriebskrankenkasse
  • MERCK BKK
  • KNAPPSCHAFT
  • IKK Südwest
  • Kaufmännische Krankenkasse
  • Brandenburgische BKK
  • Ernst & Young BKK
  • Techniker
  • DAK-Gesundheit
  • Allianz
  • AXA
  • Versicherungskammer Bayern
  • Union Krankenversicherung
  • Vigo
  • ARAG
  • Universa
  • Süddeutsche Krankenversicherung
  • ST. MARTINUS Priesterverein
  • Postbeamtenkrankenkasse
  • Versicherer im Raum der Kirchen
  • ottonova
  • Münchener Verein
  • Mannheimer
  • LVM Krankenversicherung
  • LIGA KV katholischer Priester
  • KuK der Berufsfeuerwehr Hannover
  • Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
  • Inter
  • HanseMerkur

Ihre Gesundheit
in guten Händen

Pioniere in der
Telemedizin

Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fach­gut­achter und weitere Experten, etwa für den Daten­schutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.

Ihre Daten in
sicheren Händen

Bereit für Ihre
Behandlung?

Bestnote für behandelnde
Ärzte und Ärztinnen:

4,76
4.76/5

Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.

Über 7 Jahre Erfahrung in der Telemedizin

Patienten lieben
TeleClinic

Angelika
Weiterlesen
18.04.2023
Die zuverlässige Einhaltung des genannten Termins hat mir besonders gut gefallen. Und einfach die Möglichkeit einen Arzt als Ansprechpartner zu haben, wenn die aktuelle Situation aus eigener Sicht die Notfallstellen der Krankenhäuser noch nicht für nötig achtet, weil man die nicht überlasten möchte.
Hendrik
Weiterlesen
16.04.2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an :) finde ich super !
Branko
Weiterlesen
18.04.2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank👍👋😊
Stefanie
Weiterlesen
15.04.2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Anja
Weiterlesen
15.04.2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Torsten
Weiterlesen
14.04.2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Christoph
Weiterlesen
17.04.2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
Weiterlesen
17.04.2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.

Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

IconGeneral_51_PrescriptionCreated with Sketch.
Von Medizinredakteurin:
Stephanie Morcinek

Verfasst von Medizinredakteur: Fabian Bohn
Zuletzt aktualisiert am: 01.01.21

Medizinisch geprüft durch:
Arzt Julian Serly

Migräne-Ratgeber

Kurzfassung:

  • Migräne ist eine vorübergehende Funktionsstörung des Gehirns.
  • Typische Symptome sind unterschiedlich lang andauernde Kopfschmerzattacken, die häufig mit Begleiterscheinungen wie Übelkeit und Erbrechen einhergehen.
  • Die Aura ist ein Vorbote für einen Migräneanfall, der sich beispielsweise durch Seh- und/ oder Sprachstörungen bemerkbar macht.
  • Die Ursache für Migräne ist noch nicht geklärt, Auslöser können zum Beispiel bestimmte Geräusche, Gerüche, Alkohol oder auch Nikotin sein. Die sogenannten Triggerfaktoren sind von Patient zu Patient ganz individuell.
  • Bei einem akuten Anfall hilft es, sich in einen ruhigen, abgedunkelten Raum zu begeben und nach Möglichkeit zu schlafen.
  • Ausdauersport wie Joggen und Schwimmen kann bei der Prävention helfen.
  • Kopfschmerztagebücher erleichtern einer Ärztin/einem Arzt die Diagnose.
  • Triptane, Medikamente gegen Schmerz oder Übelkeit, Stress- und/oder Schmerztherapien können helfen, die Symptome im Akutfall oder auf Dauer zu lindern.
Digitales Programm gegen Migräne
Erkennen Sie Ursachen Ihrer Migräne besser mit M-Sense.
Mann mit Kopfschmerzen auf dem Sofa
Starke Kopfschmerzen sind das bekannteste Symptom von Migräne.

Definition

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, bei der eine vorübergehende Funktionsstörung des Gehirns eintritt. Heftige Kopfschmerzattacken sind die Hauptsymptome. Die genauen Ursachen sind wissenschaftlich noch nicht geklärt. Bei manchen Patientinnen und Patienten geht den Schmerzattacken eine sogenannte Aura voraus.

Symptome bei Migräne ohne Aura

  • Wiederkehrende Kopfschmerz-Attacken, die vier bis 72 Stunden andauern können.
  • Patienten reagieren auf Licht, Geräusche und Gerüche besonders empfindlich.
  • Häufige Begleiterscheinungen sind Übelkeit, Erbrechen und ein allgemeines Krankheitsgefühl.
  • Bei 60 Prozent der Migräne-Patienten ist nur eine Kopfseite von den Schmerzen betroffen; dies kann sich während des Anfalls oder von Anfall zu Anfall ändern.
  • Ein pulsierender, pochender Schmerz.
  • Der Schmerz ist mittel bis sehr stark und wird bei Bewegung verstärkt.

Symptome bei Migräne mit Aura

Neurologische Störungen und Ausfallserscheinungen setzen bei Migräne mit Aura ein. Sie können bis zu einer Stunde andauern. Circa 60 Minuten nach Beginn der Störungen folgt dann die Kopfschmerzattacke. Typische Symptome:

  • Seh- und Sprachstörungen
  • Schwindel
  • Lähmungserscheinungen
  • Sensibilitätsstörungen

Auslöser

Biologische Faktoren und Umwelteinflüsse sind nicht die Ursache für Migräne, sondern Auslöser. In der Regel müssen mehrere dieser sogenannten Triggerfaktoren zusammenkommen, um einen Migräneanfall auszulösen:

  • Bei Frauen spielen zyklusbedingte, hormonelle Schwankungen eine maßgebliche Rolle
  • Emotionale Belastung und Stress
  • Nikotin und Alkohol
  • Selten auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. bei Käse)
  • Histaminintoleranz
  • Lärm
  • Duftstoffe
  • Änderungen im Schlaf-Wach-Rhythmus
  • Sanfte Massage von Gesicht und Kopfhaut

Halten Sie Ihre Beschwerden am besten in einem Tagebuch fest!

  • Wie oft leiden Sie an Anfällen und wie stark sind sie?
  • Notieren Sie auftretenden Nebenwirkungen wie Erbrechen o.ä.
  • Schreiben Sie Medikamente auf, die Sie einnehmen.
  • Auch auffällige Begleitumstände sind wichtig und können aufschlussreich sein.

Hausmittel und Prävention

Sollten Sie einen Migräneanfall erleiden oder ahnen Sie bereits, dass es zu einer Attacke kommen wird, können Sie folgende Tipps beachten:

  • Ziehen Sie sich in einen abgedunkelten, ruhigen Raum zurück.
  • Versuchen Sie, zu schlafen.
  • Kühlende Wickel können lindernd wirken.
  • Ein Stück Ingwerwurzel kauen. Dies kann die Schmerzen hemmen.
  • Tragen Sie Pfefferminzöl auf die Schläfen auf.

Patientinnen/Patienten können selbst viel tun, um die Häufigkeit und die Intensität der Migräneattacken zu senken. Sind Ihnen Ihre Triggerfaktoren bekannt: Meiden Sie diese! Zudem können Sie weitere Maßnahmen in Erwägung ziehen:

  • Ausdauersport, wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren.
  • Progressive Muskelrelaxation mindert die Schmerzanfälligkeit des Körpers – am besten in Kombination mit einem Stress- oder auch Schmerzbewältigungstraining.
  • Medikamentöse Prophylaxe – klären Sie diese jedoch unbedingt mit Ihrer Ärztin/ihrem Arzt ab, da bestimmte Faktoren vorliegen sollten, wie zum Beispiel mehrmalige Attacken im Monat, das Versagen von Akutbehandlungen oder nicht aushaltbare Nebenwirkungen.
  • Hormonpflaster zwei Tage vor Beginn und während der Periode helfen bei hormonell bedingten Attacken.
  • Meiden Sie Saunabesuche; auch hohe Temperaturen können eine Migräneattacke auslösen.

Therapie

Konsultieren Sie unbedingt eine Ärztin/einen Arzt, wenn:

  • Die Kopfschmerzen regelmäßig oder akut auftreten.
  • Sie nicht auf Schmerzmittel reagieren.
  • Sie in immer kürzer werdenden Zeitintervallen an Kopfschmerzen leiden.

Falls Sie ein Tagebuch führen, nehmen Sie es zu Ihrem Arztbesuch mit. Der Arzt kann wertvolle Informationen aus Ihrem Tagebuch ziehen und eventuell ein Muster ausfindig machen. Zudem kann Kopfschmerz als Folge einer anderen Erkrankung (fieberhafter Infekt oder Veränderungen im Bereich der Halswirbelsäule) eintreten. Daher ist es wichtig, dies auszuschließen.

Zur Standardtherapie der Migräne gehören:

  • Schmerzmedikamente
  • Mittel gegen Übelkeit
  • Triptane (bei schweren Migräneanfällen)
  • Entspannungsverfahren

Begleitend dazu kann man komplementärmedizinische Therapien in Anspruch nehmen:

  • Homöopathie
  • Akupunktur
  • Aromatherapie
  • Mikronährstofftherapie
  • Behandlung mit Botox

Quellen

  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Migr%E4ne?nid=81861
  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Migr%E4ne?nid=70847
  • http://www.dmkg.de/files/dmkg.de/patienten/Download/migraeneinfo.pdf
  • https://schmerzklinik.de/cgrp-impfung-gegen-migraene/
Icon_03_DoctorMale Created with Sketch.

von Medizinredakteur Stephanie Morcinek

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Digitales Programm gegen Migräne
Erkennen Sie Ursachen Ihrer Migräne besser mit M-Sense.

Inhaltsverzeichnis

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.

 Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login