Ihr Verhütungsmittel in wenigen Klicks direkt online*
Fordern Sie von überall Ihr Rezept per Fragebogen an – von Ärztinnen und Ärzten in Deutschland ausgestellt. Kostenlose Lieferung nach Hause.


Über 3.0 Mio. erfolgreiche Behandlungen
Über 3.0 Mio. erfolgreiche Behandlungen

4.500+ behandelnde Ärzte und Ärztinnen

Zertifiziert:
EU-DSGVO konformes
Videomodul

Geprüft:
Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)
Geprüft:
Stiftung Warentest Testsieger (07/2022)
So einfach funktioniert’s
1
Fragebogen ausfüllen
2
Rezept per App
3
Rezept einlösen


Häufige Fragen
Was kostet der Service?
Muss ich mit einem Arzt sprechen?
Wie lange muss ich warten?
Sind meine Daten sicher?
Kann meine Anfrage auch abgelehnt werden?
Ihre Gesundheit in guten Händen

Pioniere in der
Telemedizin
- Über 3.0 Mio. Behandlungen
- Über 2.7 Mio. App-Downloads
- Über 4.500 behandelnden Ärzte und Ärztinnen

Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)
In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fachgutachter und weitere Experten, etwa für den Datenschutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.

Ihre Daten in
sicheren Händen
- Zertifiziertes und DSGVO konformes Videomodul (teleclinic.video)
- Aktuellste Verschlüsselungstechnik
Bestnote für behandelnde
Ärzte und Ärztinnen:
Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.





Über 8 Jahre Erfahrung in der Telemedizin
- 2015: Gründung in München
- 2020: Kostenübernahme durch alle Krankenkassen
- 2022: Einführung eRezept
- 2023: Einführung der eAU
Patienten lieben TeleClinic
16.04.2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an. Finde ich super!
Hendrik
18.04.2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank!
Branko
15.04.2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Stefanie
15.04.2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Anja
14.04.2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten – schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Torsten
17.04.2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Christoph
17.04.2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.
Hanna
Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.


Fabian Bohn
Verhütungsmittel-Ratgeber
Kurzfassung
- Verhütungsmittel mindern das Risiko ungewollter Schwangerschaften.
- Unterschieden werden mechanische, chemische und hormonelle Verhütungsmittel, vor allem bei Letzterem ist ein Rezept notwendig.
- Hormonelle Verhütung sollte auf die Lebensweise und die Gesundheit der Patientin abgestimmt sein.
Verhütungsmittel: Diese Lösungen gibt es
Die Wirkungsweisen und Sicherheit der Verhütung variieren. Die Sicherheit wird am sogenannten Pearl-Index (Anzahl der Schwangerschaften pro 100 Frauen) gemessen. Die folgenden Möglichkeiten der rezeptfreien und rezeptpflichtigen Verhütung gibt es:
Verhütungsmittel | Wirkungsweise | Klassifizierung | Sicherheit nach dem Pearl-Index | Rezeptpflichtig |
---|---|---|---|---|
Kondome und Kondome für Frauen | Schafft eine Barriere zwischen Sperma und Uterus, bietet zusätzlich Schutz vor Geschlechtskrankheiten. | mechanisch | 2-12 | Nein |
Diaphragma | Die Verhütungskappe soll verhindern, dass Spermien in den Uterus gelangen. | mechanisch | 4-10 | Ja, Anpassung durch den Arzt/die Ärztin |
Spirale oder Hormonspirale | Die Spirale simuliert eine Schwangerschaft, zusätzliche Hormonfreisetzung erhöht die Sicherheit. | mechanisch / hormonell | 0,9-0,16 | Einsetzen durch den Arzt/die Fachärztin |
Antibabypille, auch als Mikro- und Minipille | Hormongaben simulieren eine Schwangerschaft und verdicken den Zervixschleim. | hormonell | 0,1-0,5 | Ja |
Dreimonatsspritze | Gestagenhaltige Wirkstoffe werden alle drei Monate injiziert. | hormonell | 0,3-1,4 | Injektion durch Fachärzt*innen |
Hormonstäbchen | Ein Hormonimplantat wird an der Innenseite des Oberarms unter der Haut eingesetzt. | hormonell | 0,1 | Einsetzen durch Fachärzt*innen |
Gels, Cremes, Zäpfchen | Die lokal angewendeten Substanzen schäumen auf, bilden eine Barriere und töten Spermien ab. | chemisch | 18-29 | Nein |

Warum erhalte ich die Pille und ähnliche Verhütungsmittel nur auf Rezept?
Verhütungsmittel, die hormonelle Wirkstoffe enthalten, gibt es nur auf Rezept. Während für die Verabreichung der Dreimonatsspritze und die Spirale ohnehin der Arzt zuständig ist, stellt sich bei der Pille manchmal die Frage, warum sie nicht rezeptfrei ist. Das liegt daran, dass jedes derartige Verhütungsmittel einen Eingriff in den Hormonhaushalt der Frau darstellt. Außerdem ist nicht jedes Präparat für jede Frau geeignet. Daher sind folgende Schritte vor der Erstausstellung des Rezepts notwendig:
Eingehendes Arztgespräch: Fragen nach
- Gesundheitszustand,
- Alter der Patientin,
- Möglichen Unverträglichkeiten oder chronischen Krankheiten,
- Konsum von Alkohol und Nikotin,
- Regelmäßig eingenommenen Medikamenten
Umfassende Untersuchung:
- Ultraschall der inneren Geschlechtsorgane,
- Ausschluss einer bestehenden Schwangerschaft,
- Untersuchung der äußeren Geschlechtsorgane,
- Abstrich der Zervikalschleimhaut.
Anhand des Arztgesprächs und der Untersuchung wird der Arzt für Gynäkologie eine Pille – oder ein anderes geeignetes Verhütungsmittel – verschreiben bzw. empfehlen. Ein Verhütungsmittel-Online-Rezept kann allerdings als Folgerezept ohne Weiteres ausgestellt werden, entweder durch das Ausfüllen eines Fragebogens oder nach einem Arztgespräch.
Fragen und Antworten
Was spricht dagegen, Verhütungsmittel ohne Rezept online zu kaufen?
Verhütungsmittel auf hormoneller Basis können, wenn sie nicht an den Gesundheitszustand der Patientin angepasst sind, Nebenwirkungen wie Thrombosen hervorrufen.
Gibt es Verhütungsmittel für Männer?
Abgesehen von der Verwendung von Kondomen gibt es keine „Verhütungsmittel“, die durch den Mann anzuwenden sind. Männer, die relativ sichergehen wollen, keine Frau zu schwängern, können sich jedoch ab einem gewissen Alter und unter bestimmten Voraussetzungen sterilisieren (Vasektomie) lassen. Dabei werden die Samenleiter durchtrennt. Die Methode gilt als sehr sicher, aber ein hundertprozentiger Empfängnisschutz besteht auch hier nicht.
Wie sicher sind rezeptfreie Verhütungsmittel?
Wie der Pearl-Index zeigt, werden bei rezeptfreier Verhütung von 100 Frauen zwischen 2 Frauen (Kondome) und 29 Frauen (Gels oder Zäpfchen) schwanger.
So kann TeleClinic helfen
Die Ärztinnen und Ärzte auf unserer Plattform können für jede zugelassen Antibabypille ein Rezept ausstellen. Sie beraten Sie gerne dazu, welches Pillenpräparat für Sie am besten geeignet ist und können Ihnen über mögliche Risiken Auskunft geben. Ihr Medikament können Sie sich entweder nach Hause liefern lassen oder in einer Apotheke vor Ort abholen. So haben Sie in kurzer Zeit Ihr Medikament zur Hand, ganz ohne Wartezimmer und Terminprobleme. So einfach geht Verhütung heute.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Kontrazeption
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/106140/Pille-und-Kondom-meistgenutzte-Verhuetungsmittel
- https://www.familienplanung.de/verhuetung/rezeptpflicht-und-kostenuebernahme/
- Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2025
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.