Sollte der Arzt wichtige Rückfragen haben, gehen wir auf Nummer sicher und bieten Ihnen ein Arztgespräch an.
Hautkrankheiten
Die Haut ist unser größtes Organ. Da sie die Grenzschicht zwischen Organismus und Umwelteinflüssen bildet, sind die Angriffspunkte für Krankheiten besonders vielfältig. Hautkrankheiten oder Dermatosen sind demnach nicht nur körperlich unangenehm, die Symptome lassen sich je nach betroffener Hautpartie in der Öffentlichkeit schlecht verbergen. Es entsteht zusätzlich zu den unmittelbaren Krankheitsanzeichen ein psychischer Leidensdruck. Umso wichtiger ist es, den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten schnell auf den Grund zu gehen.
So kann TeleClinic helfen
Viele Hautkrankheiten äußern sich durch Hautausschläge und Juckreiz. Bei TeleClinic erhalten Sie in 24 Stunden eine Diagnose vom Dermatologen und können gerade bei Hautausschlag mit dem passenden Medikament schnell Abhilfe schaffen. Ihr Rezept erhalten Sie per Foto-Diagnose direkt per App und können es in einer Apotheke in Ihrer Nähe einlösen oder Ihr Medikament nach Hause liefern lassen. Bei Bedarf erhalten Sie auch eine Krankschreibung, bequem & schnell per App.
Häufige Fragen
Was kostet der Service?
Die Kosten für eine Foto-Diagnose belaufen sich auf 24,77€ und werden derzeit leider nicht von Ihrer Krankenkasse übernommen. Der Zahlungsprozess erfolgt dabei erst nach Ausfüllen des Fragebogens und hochladen der Fotos. Sollte trotz guter Bilder keine Diagnose gestellt werden können, werden Sie von uns informiert und die Kosten erstattet.
Was muss ich beim digitalen Rezept oder der AU beachten?
Bei Bedarf können Ärzte elektronische Rezepte, sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur für maximal 3 Tage ausgestellt werden kann und es sich bei den Rezepten, bis zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Kassenrezeptes, meist um elektronische Privatrezepte handelt. Bei diesen müssen die Medikamente in voller Höhe selbst bezahlt werden. Sollte eine Ausstellung von elektronischen Kassenrezepten für die gewählte Behandlung bereits möglich sein, weisen wir Sie explizit im medizinischen Fragebogen darauf hin.
Wo kann ich mein Rezept einlösen?
Nachdem der Arzt das elektronische Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie sich das Medikament bequem nach Hause liefern lassen.
Muss ich mit einem Arzt sprechen?
Nein, ein Dermatologe überprüft Ihre Bilder und Angaben in unserem Fragebogen und stellt Ihnen anschließend eine Diagnose.
Sind meine Daten sicher?
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über https. Des Weiteren sind Ihre Daten durch regelmäßige Backups unserer deutschen Server vor Verlusten geschützt.
Mobil Krankenkasse
Pronova BKK
BKK Gildemeister Seidensticker
BKK VBU
VIACTIV Krankenkasse
vivida bkk
Salus BKK
R+V BKK
Novitas BKK
IKK – Die Innovationskasse
IKK gesund plus
IKK classic
Handelskrankenkasse
IKK Brandenburg und Berlin
BKK VerbundPlus
Hanseatische Krankenkasse
Heimat Krankenkasse
energie BKK
Debeka BKK
Bosch BKK
Nürnberger
Debeka
Gothaer
Württembergische Krankenversicherung AG
Concordia
R+V
VGH Krankenversicherung
ALTE OLDENBURGER
DKV
Generali
VRK
Barmer
BKK Werra-Meissner
AOK Bremen/Bremerhaven
WMF BKK
TUI BKK
Wieland BKK
Südzucker BKK
Thüringer BKK
SKD BKK
SIEMAG BKK
SECURVITA BKK
Siemens Betriebskrankenkasse
MERCK BKK
KNAPPSCHAFT
IKK Südwest
Kaufmännische Krankenkasse
Brandenburgische BKK
Ernst & Young BKK
Techniker
DAK-Gesundheit
Allianz
AXA
Versicherungskammer Bayern
Union Krankenversicherung
Vigo
ARAG
Universa
Süddeutsche Krankenversicherung
ST. MARTINUS Priesterverein
Postbeamtenkrankenkasse
Versicherer im Raum der Kirchen
ottonova
Münchener Verein
Mannheimer
LVM Krankenversicherung
LIGA KV katholischer Priester
KuK der Berufsfeuerwehr Hannover
Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
Inter
HanseMerkur
Ihre Gesundheit in guten Händen
Pioniere in der Telemedizin
Über 1 Millionen Behandlungen
Über 800.000 App-Downloads
Über 1.000 behandelnden Ärzte und Ärztinnen
Stiftung Warentest Testsieger (07/2022)
In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fachgutachter und weitere Experten, etwa für den Datenschutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.
Ihre Daten in sicheren Händen
Zertifiziertes und DSGVO konformes Videomodul (teleclinic.video)
Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.
„[...] Die Patienten erhalten bei der Teleclinic zeitnah einen Termin, müssen sich nicht erkrankt in volle Wartezimmer setzen und bekommen eine adäquate, prompte und professionelle Behandlung.”
„[...] Große Teile des Bundesgebietes sind hausärztlich unterversorgt; durch meine Zusammenarbeit mit der TeleClinic lässt sich einer sehr großen Anzahl an Patient:innen via Fernbehandlung helfen.”
„Ich behandele Kinder auch gerne telemedizinisch, da es für alle praktisch ist, die Kinder müssen das Haus nicht verlassen, fühlen sich wohler und haben keinen Stress. [...]”
„Ich arbeite gerne für Teleclinic, da sich dadurch mein Arbeitsalltag effizienter und moderner gestalten lässt, und in Zeiten des Ärztmangels mehr Patienten von meiner ärztlichen Expertise profitieren können. [...]”
„Unser Gesundheitssystem verändert sich seit Längerem leider in eine Richtung, die für alle Beteiligten nicht zufriedenstellend ist [...]. Mit TeleClinic können wir zumindest einen Teil der Missstände auffangen [...].”
Über 7 Jahre Erfahrung in der Telemedizin
2015: Gründung in München
2020: Kostenübernahme durch alle Krankenkassen
2022: Einführung eRezept
2023: Einführung der eAU
Patienten lieben TeleClinic
Angelika
Weiterlesen
18.04.2023
Die zuverlässige Einhaltung des genannten Termins hat mir besonders gut gefallen. Und einfach die Möglichkeit einen Arzt als Ansprechpartner zu haben, wenn die aktuelle Situation aus eigener Sicht die Notfallstellen der Krankenhäuser noch nicht für nötig achtet, weil man die nicht überlasten möchte.
Hendrik
Weiterlesen
16.04.2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an :) finde ich super !
Branko
Weiterlesen
18.04.2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank👍👋😊
Stefanie
Weiterlesen
15.04.2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Anja
Weiterlesen
15.04.2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Torsten
Weiterlesen
14.04.2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Christoph
Weiterlesen
17.04.2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
Weiterlesen
17.04.2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.
Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.
Hautkrankheiten-Ratgeber
Kurzfassung
Unter den Begriff Hautkrankheit fallen alle Erkrankungen der Haut und Hautanhangsgebilde.
Hautveränderungen können auch Symptome anderer Krankheiten sein, die sich an der Haut manifestieren.
Von allen Organen kann die Haut von den meisten unterschiedlichen Erkrankungen betroffen sein.
Definition
Eine Hauterkrankung (Dermatose) kann sich auf unterschiedliche Weise zeigen. Betroffen ist dabei nicht unbedingt die Haut selbst, sondern auch Hautorgane wie die Schweiß- und Talgdrüsen und die sogenannten Anhangsgebilde. Darunter fallen Zehen- und Fingernägel, Haare beziehungsweise Haarfollikel.
Eine Hautkrankheit bezeichnet jede mögliche krankhafte Veränderung der Haut und ihrer Organe, nicht aber organische Krankheiten wie Gefäß-, Immun- oder Geschlechtskrankheiten. Diese können allerdings sekundäre Symptome auf der Haut auslösen.
Die Haut ist unser größtes Organ.
Ursachen
Dermatosen sind eine so vielfältige Krankheitsgruppe, dass ihre Ursachen entsprechend weit gestreut sind. Infrage kommen:
Bei der Diagnose einer Hauterkrankung sind sehr viele Faktoren zu berücksichtigen. Manchmal ist es auch ein Zusammentreffen verschiedener Ursachen, das zur Entwicklung einer Hautkrankheit führt.
Risikofaktoren
Hauterkrankungen können in einer ihrer Ausprägungen jeden Menschen treffen.
Eine genetische Disposition, Immunschwächen und Allergien erhöhen das Risiko für entsprechend prädisponierte Personen.
Eine besondere Anfälligkeit für Hautkrankheiten besteht außerdem für Personen, die nahen Körperkontakt zu Menschen haben, zum Beispiel Pflegekräfte oder Erzieher. Unter solchen Rahmenbedingungen besteht generell eine höhere Infektionswahrscheinlichkeit.
Auch der berufliche Umgang mit Chemikalien, Putzmitteln oder reizenden Substanzen fördert fallweise die Entwicklung einer Dermatose.
Zudem kann eine erhöhte Verletzungsfrequenz durch Schnitte oder Schürfwunden Hautkrankheiten begünstigen.
Symptome
Krankheiten der Haut zeigen sich mit offensichtlichen Anzeichen. Optische Abweichungen oder strukturelle Veränderungen der Hautoberfläche lassen sich mit bloßem Auge ausmachen. Hinzu kommen Körperempfindungen wie Juckreiz, Nässen oder eine erhöhte Berührungsempfindlichkeit.
Typische Krankheitszeichen können auf verschiedene Krankheiten hindeuten. Unterschieden werden Veränderungen der Haut wie:
Flecken: farbliche Abgrenzung zur umgebenden Haut
Knötchen: festes, erhabenes Gebilde unter der Haut
Pusteln: mit Sekret gefüllter Hohlraum
Quaddeln: flächig ausgeprägte Erhebungen auf der Haut
Geschwulste: Volumenzunahme an Gewebe
Zysten: Hohlräume im Gewebe
Schuppen: Absterben und Lösen der oberen Hautschichten
Daneben bestehen Hauterkrankungen, die durch externe Einwirkungen ausgelöst werden, etwa Irritationen oder Verletzungen:
Krusten
Risse
Schürfwunden
Medizinerinnen und Mediziner unterscheiden weiterhin generalisierte Erkrankungen, die die gesamte Hautfläche oder mehrere Stellen betreffen. Dem gegenüber stehen als lokale Erkrankungen räumlich begrenzte Veränderungen, zum Beispiel isolierte Furunkel.
Kommt es unabhängig von einer mechanischen Verletzung zu Hautblutungen, sollte sofort eine Ärztin/ein Arzt aufgesucht werden. Es könnte sich um Symptome einer beginnenden Hautkrebserkrankung handeln.
Diagnose
Mediziner begründen ihre Beurteilung der Erkrankung auf dem Zusammenspiel der sichtbaren Symptome mit der Krankengeschichte, Lebensumständen und potenziellen Auslösern der Beschwerden.
Zwischen sichtbaren Krankheitszeichen und den infrage kommenden Krankheiten kommt es zu einer Vielzahl von Überlappungen. So können beispielsweise Quaddeln auf der Haut sowohl auf eine Allergie als auch eine akute Reizung durch giftige Substanzen hinweisen.
Eine Auswahl der bekanntesten Dermatosen veranschaulicht, welch ein komplexes Spektrum die Diagnose abdecken kann:
Jede dieser Krankheiten bedarf eines eigenen Heilverfahrens. Gegebenenfalls wird die Ärztin/der Arzt mittels Blut- und Gewebeproben und Allergietests eine weitere Eingrenzung der Dermatose vornehmen.
Behandlung
Je nach Ausprägung und Schweregrad der Hautkrankheiten können verschiedene Therapien zum Einsatz kommen. Medikamente gegen Dermatosen heißen Dermatika. Welche Wirkstoffe, welche Darreichungsform oder welcher Eingriff geeignet ist, richtet sich jeweils nach der Diagnose.
Mittel
Wirkung
Eigenschaften / Vorteil
Äußerlich anzuwendende Mittel wie Cremes, Puder und Salben
Desinfizierend
Entzündungshemmend
Juckreiz unterdrückend
Lokal applizierbar
Geeignet bei leichten oder oberflächlichen Anwendungen
Medikamente
Antibiotika oder pharmazeutische Wirkstoffe, je nach Erkrankung
In schweren Fällen Chemotherapie
Unterstützung oder Ersatz für äußerliche Anwendungen, wenn diese nicht zum Erfolg führen
Bestrahlung
Nicht-invasiver Eingriff
Kann gezielt lokal angewendet werden
Operationen
Invasiver Eingriff
Gezielte Entfernung erkrankten Gewebes, zum Beispiel bei Hautkrebs oder Warzen
Psychotherapie
Ergründet und beseitigt psychische Auslöser wie zum Beispiel Stress
Bei Hautkrankheiten als Ausdruck einer psychischen Erkrankung
Kortisonhaltige Mittel sollten jeweils nur kurzzeitig angewendet werden. Bei längerfristiger Anwendung ist eine ärztliche Aufsicht nötig.
Hausmittel
Bei mit trockener Haut einhergehenden Dermatosen helfen Salben mit Wirkstoffen wie Urea und Nachtkerzenöl.
Bei bekannten Allergien kann die Einnahme von freiverkäuflichen Antihistaminen Linderung verschaffen.
Wenn Sie an Akne oder allgemein unreiner Haut leiden, versuchen Sie tensidfreie Gesichtswasser und Cremes und verzichten Sie auf fetthaltige Kosmetika und Pflegemittel.
Prävention
Auch die Prävention von Dermatosen hängt von der speziellen Krankheitsform ab. Generell ist eine sorgfältige Körperhygiene ein gutes Mittel gegen Kontaktinfektionen oder Pilze. Mit entsprechenden Pflegecremes können Sie den Feuchtigkeitshaushalt der Haut stabilisieren.
Widerstehen Sie dem Drang, bei Juckreiz zu kratzen. Die dabei entstehenden Verletzungen der Haut können die Dermatose noch verschlimmern.
Wann muss ich mit Hautkrankheiten zum Arzt?
Auch wenn die Mehrzahl der Dermatosen harmlos ist, sollten Sie mit dem Arztbesuch nicht zögern. Hinter Hautveränderungen kann sich potenziell eine Krebserkrankung verbergen. Je früher eine solche erkannt wird, desto besser stehen die Behandlungschancen.
Fragen und Antworten
Gehören Warzen zu den Hautkrankheiten?
Bei gewöhnlichen Warzen handelt es sich meist um gutartige Geschwulste der oberen Hautschichten, die durch eine Virusinfektion ausgelöst werden. Übertragen werden die Viren durch eine Kontaktinfektion. Die Erreger dringen durch winzige Verletzungen in die Haut ein und verursachen dort ein vermehrtes Zellwachstum. Warzen sind damit eine sehr verbreitete Variante der Dermatose.
Zu welchem Arzt gehe ich mit Hautkrankheiten?
Eine erste Diagnose für eine Hautkrankheit kann Ihre Hausärztin/ihr Hausarzt stellen. Sofern es sich nicht um eine alltägliche Standarderkrankung handelt, wird Ihnen eine Überweisung zu einem Dermatologen ausgestellt.
Wie gefährlich sind Hautkrankheiten?
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Eine Vielzahl von Dermatosen ist organisch ungefährlich und hat eher kosmetische Auswirkungen. Diese können jedoch zu psychischen Beeinträchtigungen führen. Auch Allergien und Ekzeme führen zu einer Einschränkung der Lebensqualität. Nur wenige Dermatosen wie Hautkrebs sind lebensgefährlich. Selten werden durch Hauterkrankungen schwere Folgeerkrankungen ausgelöst.
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.
Inhaltsverzeichnis
Häufige Behandlungen
Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.