Ihr Krankheits-Ratgeber direkt online
In unserem Ratgeber finden Sie hilfreiche Informationen zu zahlreichen Krankheiten. Erfahren Sie mehr zu Symptomen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Bei offenen Fragen können Sie darüber Hinaus einfach & schnell mit einem Arzt per Videogespräch sprechen.


Über 3.0 Mio. erfolgreiche Behandlungen
Über 3.0 Mio. erfolgreiche Behandlungen

4.500+ behandelnde Ärzte und Ärztinnen

Zertifiziert:
EU-DSGVO konformes
Videomodul

Geprüft:
Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)
Geprüft:
Stiftung Warentest Testsieger (07/2022)
So einfach funktioniert’s
1
Wunschtermin wählen
2
Arzt direkt online sprechen
3
Rezept einlösen


Häufige Fragen
Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?
Was muss ich beim elektronischen Rezept oder der AU beachten?
Wo kann ich mein Rezept einlösen?
Wie lange muss ich warten?
Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?
Krankheiten-Ratgeber
Im TeleClinic-Krankheitslexikon erhalten Sie umfangreiche Erstinformationen zu häufigen Krankheiten. Erfahren Sie mehr über Krankheitsbild, Symptome, Ursachen, Untersuchungsmethoden und Behandlungsmöglichkeiten.
Ihre Gesundheit in guten Händen

Pioniere in der
Telemedizin
- Über 3.0 Mio. Behandlungen
- Über 2.7 Mio. App-Downloads
- Über 4.500 behandelnden Ärzte und Ärztinnen

Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)
In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fachgutachter und weitere Experten, etwa für den Datenschutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.

Ihre Daten in
sicheren Händen
- Zertifiziertes und DSGVO konformes Videomodul (teleclinic.video)
- Aktuellste Verschlüsselungstechnik
Bestnote für behandelnde
Ärzte und Ärztinnen:
Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.





Über 8 Jahre Erfahrung in der Telemedizin
- 2015: Gründung in München
- 2020: Kostenübernahme durch alle Krankenkassen
- 2022: Einführung eRezept
- 2023: Einführung der eAU
Patienten lieben TeleClinic
16.04.2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an. Finde ich super!
Hendrik
18.04.2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank!
Branko
15.04.2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Stefanie
15.04.2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Anja
14.04.2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten – schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Torsten
17.04.2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Christoph
17.04.2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.
Hanna
Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

Krankheitsratgeber
Unser Ratgeber informiert Sie über verschiedenste Erkrankungen, deren Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Was ist eine Krankheit?
Als Krankheit wird eine Störung der körperlichen oder psychischen Funktion bezeichnet, die Wohlbefinden und/oder die Leistungsfähigkeit subjektiv oder von außen wahrnehmbar beeinträchtigt.
In den meisten Fällen geht eine Krankheit mit Symptomen, also bestimmten Beschwerden oder Merkmalen, einher, die sich von Krankheit zu Krankheit stark unterscheiden können.
Oftmals bedarf es bei Erkrankungen einer Behandlung, Therapie oder Pflege. Einige Erkrankungen können jedoch auch unbehandelt abheilen.
Krankheitskategorien
Krankheiten können aufgrund von verschiedenen Kriterien in Kategorien eingeteilt werden.
Umfang:
Krankheiten können lokal begrenzt sein und sich auf einzelne oder mehrere Organe, Organsysteme oder den gesamten Organismus auswirken.
- Organerkrankung
- Systemerkrankung
- Multisystemerkrankung
- Allgemeinerkrankung
Ursache:
Erkrankungen können auch anhand ihrer Ursachen eingeteilt werden. Dies ist vor allem im Angesicht der Therapie wichtig.
- Erbkrankheit (genetisch bedingt)
- Infektionskrankheit (durch Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten verursacht)
- Unfälle oder Traumen
- Degenerative Erkrankungen
- Autoimmunerkrankungen
- Tumorerkrankungen
- Intoxikation
- Etc.
Betroffenen Organen (Lokalisation):
In vielen Fällen kann anhand der Lokalisierung der Erkrankung auch das zuständige Fachgebiet ausgemacht werden. Oftmals kann die Erkrankung jedoch nicht nur auf ein Organ festgelegt werden, da mehrere Organe oder auch der gesamte Organismus betroffen sind.
- Lungenerkrankung
- Herzerkrankung
- Nierenerkrankung
- Lebererkrankung
- Gefäßerkrankung
- Hauterkrankung
- Augenerkrankung
- Parodontalerkrankung
- Etc.
Zeitlicher Verlauf:
- Akut (beginnt plötzlich)
- Chronisch (verläuft über einen längeren Zeitraum)
Saisonale Erkrankungen
Einige Krankheiten treten in bestimmten Jahreszeiten besonders gehäuft auf. Zum Beispiel sind Menschen meistens in der kalten Jahreszeit besonders anfällig für bestimmte Erkrankungen wie z.B. Grippe und Erkältungen aber auch Depression. Im Frühjahr und Sommer häufen sich dagegen Fälle von Heuschnupfen oder Sommergrippe.
Was ist Gesundheit?
Anders als oft angenommen ist Gesundheit nicht unbedingt das Gegenteil von Krankheit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit folgendermaßen:
„Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.”

Nadine Leclair
- Zuletzt aktualisiert: 12. Februar 2025
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.