Ratgeber zu Infektionen
Ursachen, Diagnostik und Behandlung von akuten und chronischen Infektionen
Jeder Mensch macht im Laufe des Lebens Hunderte Infektionen durch. Dank unseres Immunsystems sind wir in der Regel nicht sehr anfällig dafür. Infektionskrankheiten wie COVID-19 oder MRSA können uns jedoch in Lebensgefahr bringen. Erfahren Sie hier, wie Infektionen entstehen, welche Folgen sie haben, wie man sie erkennt und meist erfolgreich behandelt.
Kurzfassung
- Infektionen entstehen durch die unerwünschte Vermehrung von Erregern im Körper.
- Es gibt bakterielle, virale, mykotische und parasitäre Infektionskrankheiten.
- Viele Infektionen verlaufen harmlos, aber einige sind lebensbedrohlich.
- Impfungen schützen vor bestimmten Infektionskrankheiten.
Definition
Bei einer Infektion handelt es sich grundsätzlich um das Eindringen oder die Besiedelung des Körpers mit Mikroorganismen wie Viren, Bakterien oder Pilzen. Nicht jede Infektion führt zu einer Infektionskrankheit, weil die Erreger dem Körper nicht schaden oder das Immunsystem sie frühzeitig ausschaltet. Im umgangssprachlichen Gebrauch werden die Begriffe „Infektion“ und „Infektionskrankheit“ aber meist gleichgesetzt.
Ursachen
Bei einer Infektion kommt es zur übermäßigen Besiedelung des Körpers mit Mikroorganismen. Es gibt eine riesige Anzahl von Erregern, die den Menschen besiedeln können. Nicht alle machen uns krank. Ob sie es tun, hängt von ganz unterschiedlichen Umständen ab.
Zu diesen Umständen gehören:
- Art des Erregers: Parasitär lebende Organismen haben unterschiedliche Schutzmechanismen, Bedürfnisse und Wirte. Nur wenn für den Erreger alles stimmt, wird er den Körper besiedeln.
- Virulenz des Erregers: Die Virulenz (krankmachende Wirkung) bestimmt, wie erfolgreich sich ein Erreger im Körper ansiedeln kann.
- Aufgenommene Menge: Die Anzahl der im infizierenden Kontakt aufgenommenen Erreger bestimmt, ob das Immunsystem die Infektion direkt in den Griff bekommt oder sie sich ausbreiten kann. Bei manchen Erregern reichen weniger als 10 Mikroorganismen.
- Kontaktgewebe: Um in den Körper zu gelangen, muss ein Mikroorganismus die richtige Pforte erreichen. Das SARS-CoV-2-Virus gelangt über die Hände nicht in den Körper, aber über Augen, Nase und Mund.
Einteilung
Infektionen können jeden Teil unseres Körpers betreffen. Auf der Haut und im Darm trägt der Mensch ständig eine große Anzahl unterschiedlicher Mikroorganismen. Sie tragen zu unserer körperlichen Gesundheit bei. Das Immunsystem kontrolliert ihre Ausbreitung und hält die Anzahl im richtigen Maß.
Zu einer Infektionskrankheit kommt es dann, wenn diese endogenen Erreger außer Kontrolle geraten – zum Beispiel bei einer Immunschwäche – oder andere Mikroorganismen von außen den Körper besiedeln. Letzteres ist die häufigere Ursache für Infektionskrankheiten.
Bei der Einteilung der Infektionen kommen unterschiedliche Faktoren zum Einsatz:
Einteilung | Kategorien | Beispiele |
---|---|---|
Auslösende Erreger | Bakterien | Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken, Borrelien |
Viren | COVID-19, Influenza | |
Pilze (Mykose) | Candida, Aspergillus | |
Parasiten | Amöben, Würmer | |
Eintrittspforte | Inhalationsinfektion | Über die Atemwege |
Wundinfektion | Über eine Wunde | |
Inokulationsinfektion | Über eine Hautverletzung | |
Permuköse Infektion | Über Schleimhäute (z. B. Augen, Nase, Mund) | |
Perkutane Infektion | Über die Haut | |
Herkunft der Erreger | Endogen | Im/am Körper vorkommende Erreger, normalerweise harmlos |
Exogen | Von außen kommender Erreger | |
Übertragungsweg | Kontaktinfektion | Direkter Körperkontakt über Haut oder Schleimhäute, z. B. durch Geschlechtsverkehr übertragene Infektionen wie mit HIV (Humane Immundefizienz-Virus) |
Schmierinfektion | Indirekte Übertragung über Gegenstände, die mit Haut oder Schleimhäuten berührt werden | |
Tröpfcheninfektion | Aufnahme von Tröpfchen und Aerosolen aus der Luft | |
Verlauf | Hochakut (foudroyant) | Sehr schneller Beginn, nach wenigen Stunden lebensbedrohlich |
Akut | Schneller Beginn | |
Subakut | Sich langsam steigernde Symptome | |
Chronisch | Ohne größere Beschwerden, aber vorhanden | |
Latent | Oft lange verborgen und unerkannt | |
Rezidivierend | Wiederkehrend | |
Erkrankte Körperregion | Atemwegsinfektion | Nase, Bronchien und Lunge |
Harnwegsinfektion | Blase, Harnleiter und Nieren | |
Hautinfektion | Haut und Schleimhäute | |
Knocheninfektion | Knochen | |
Weichteilinfektion | Innere Organe, Bindegewebe, Gehirn |
Folgen
So unterschiedlich wie die Erreger, die Eintrittsstelle, das betroffene Gewebe und die Symptome der Infektion sind auch die Folgen.
Sie reichen von nahezu keinen Beschwerden bis hin zum Tod des Patienten. Die meisten Infektionen wie eine einfache Erkältung, eine Bindehautentzündung oder eine Magenverstimmung verlaufen harmlos und hinterlassen in der Regel keine Schäden im Körper.
Andere, wie eine tiefe Wundinfektion oder eine Hornhautentzündung, können dauerhafte Schäden hervorrufen. Manche Infektionen, etwa eine Norovirus-Erkrankung, bringen den Körper an den Rand der Belastbarkeit.
Die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Erkrankung COVID-19 ist eine Infektionskrankheit, die zu sehr unterschiedlichen Verläufen führen kann. Von der latenten, beschwerdefreien Infektion bis hin zum Tod des Patienten ist alles möglich. Laut einer Veröffentlichung aus dem Jahr 2020 im Ärzteblatt hängt der Krankheitsverlauf in hohem Maße vom Immunsystem ab.
Arztbesuch
Die meisten Infektionskrankheiten heilen problemlos wieder ab, weil unser Immunsystem gegen die Eindringlinge vorgeht.
Ärztliche Hilfe sollte in Anspruch genommen werden, wenn die folgenden Symptome auftreten:
- Sehr hohes Fieber, evtl. mit Verlust der Ansprechbarkeit oder Fieberkrämpfen
- Rapider Verlauf mit einer deutlichen Verschlechterung des Allgemeinzustands innerhalb weniger Stunden
- Starke Schmerzen am infizierten Gebiet
- Schmerzen beim Atmen
Kleine Kinder und ältere Menschen sowie Menschen mit Vorerkrankungen, die das Risiko schwerer Verläufe erhöhen, sollten ebenfalls einen Arzt konsultieren.
Diagnose
Infektionskrankheiten haben extrem unterschiedliche Symptome, Verläufe und Risiken. Grundsätzlich ist es für die Diagnose wichtig zu wissen, welche Beschwerden aufgetreten sind, wann sie kamen und wie lange sie schon anhalten.
Wenn möglich, wird der Arzt sich den infizierten Bereich anschauen, zum Beispiel bei einem Hautabszess. Besteht der Verdacht auf Lungenentzündung, kommt das Röntgengerät, bei Entzündungsherden in den inneren Organen auch ein CT (Computertomographie) zum Einsatz. Entzündete Gelenke lassen sich mit einer MRT (Magnetresonanztomografie) gut erkennen.
Wenn möglich und vom Arzt als notwendig eingestuft, wird ein Abstrich gemacht, um den Erreger genauer zu bestimmen. Im Labor kann nicht nur herausgefunden werden, welcher Mikroorganismus die Infektionskrankheit hervorruft, sondern auch, welche Therapie anschlagen wird.
Behandlung
Zur Behandlung von Infektionskrankheiten stehen zahlreiche Medikamente zur Verfügung. Zum Einsatz kommen je nach Erreger:
- Antibiotika
- Virustatika
- Fungizide
- Anthelminthikum
Selbstmedikation
Leichte Infektionen kann man zu Hause selbst behandeln. Bei Erkältungen helfen zum Beispiel Nasensprays, Hustenmittel und Kopfschmerztabletten. Kleine Infektionen an der Haut lassen sich mit freiverkäuflichen Salben lindern.
Fragen und Antworten
Ich habe eine Erkältung. Warum bekomme ich vom Arzt kein Antibiotikum?
Die meisten Erkältungskrankheiten sind Infektionen mit Viren. Der Körper kann sie selbst bekämpfen. Ein Antibiotikum würde gegen Viren auch gar nicht helfen, sondern gegen Bakterien. Es ist wichtig, Antibiotika für schwere Infektionen „aufzuheben“.
Woran erkenne ich eine Infektion mit COVID-19?
Es gibt einige Symptome, die bei den meisten Infizierten mit diesem Corona-Virus auftreten. Dazu gehören Fieber, anhaltender Husten, Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns, Verdauungsstörungen und Müdigkeit.
Warum helfen Impfungen gegen Infektionen?
Das Immunsystem des Körpers bekämpft die unerwünschten Eindringlinge mit Antikörpern. Hat er diese Mikroorganismen schon einmal „erlebt“, so besteht ein „Immungedächtnis“. Diese Fähigkeit des Körpers nutzt man beim Impfen. Das Immunsystem lernt einen Erreger kennen, der aber ungefährlich gemacht wurde. Kommt es zur echten Infektion, ist der Körper vorbereitet.
Quellen
- https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/erregerarten.html
- https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/krankheitsbilder.html
- https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten.html
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/216372/Infektion-mit-SARS-CoV-2-Abwehr-im-Ausnahmezustand