Ratgeber zu Olmetec
Wirksames Medikament mit blutdrucksenkendem Effekt
Bluthochdruck (Hypertonie) ist keine Bagatelle: Werden die Gefäße dauerhaft geschädigt, drohen Folgen wie Schlaganfälle oder Herzerkrankungen. Olmetec ist ein Medikament, mit dem sich die Auswirkungen der gestörten Druckverhältnisse unter Kontrolle bringen lassen. Lesen Sie hier, was Sie über die Anwendung und Wirkung des Präparats wissen sollten und wie Sie für Olmetec ein Rezept erhalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Olmetec ist ein sogenannter Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist. „Antagonist“ bezeichnet eine Substanz, die organische Mechanismen hemmt.
- Der enthaltene Wirkstoff heißt Olmesartanmedoxomil. Das ist eine Vorstufe des Arzneistoffs Olmesartan, die durch ihre Verstoffwechselung im Körper aktiviert wird.
- Das Arzneimittel entlastet die Blutgefäße, indem es indirekt deren Anspannung mindert.
Wann wird das Medikament angewendet?
Olmetec wird in der Regel als Medikament zur Langzeitbehandlung von essenzieller (alternativ: „primärer“) Hypertonie verschrieben. Dieser Ausdruck bezeichnet Blutdruckbeschwerden, die ihrerseits kein Begleitsymptom von zugrunde liegenden Krankheiten darstellen.
Wie wirkt Olmetec?
Die medizinisch wirksame Substanz in Olmetec bewirkt die Entspannung der Blutgefäße. Der Arzneiwirkstoff sorgt dafür, dass Rezeptoren (reizweiterleitende Zellen) das körpereigene Gewebshormon Angiotensin-II vermindert aufnehmen. Dieses Hormon ist unter anderem für die Anspannung der Blutgefäße verantwortlich. Seine Hemmung führt folglich zur Verminderung des Blutdrucks.
Wie lange und wie wird Olmetec eingenommen?
Über die Dosierung und den Einnahmerhythmus von Olmetec entscheidet der behandelnde Arzt individuell. Üblicherweise erfolgt die Medikation einmal täglich. Die Tabletten werden unzerkaut mit Wasser und unabhängig von Mahlzeiten eingenommen. Dies sollte stets zur gleichen Uhrzeit stattfinden.
Wie ist bei Über- und Unterdosierung zu reagieren?
Nach der irrtümlichen Einnahme einer zu großen Menge Olmetec sollte umgehend ein Arzt beziehungsweise die Notaufnahme eines Krankenhauses kontaktiert werden. Es besteht die Gefahr von zu stark absinkendem Blutdruck und damit einem Kreislaufschock.
Wurde eine Einnahme versäumt, ist die Medikation am nächsten Tag mit der verordneten Dosis fortzusetzen. Keinesfalls darf die ausgelassene Einnahme mit der doppelten Dosis „nachgeholt“ werden.
Was sind die Nebenwirkungen von Olmetec?
Die Einnahme von Olmetec kann die in der Tabelle dargestellten unerwünschten Nebeneffekte zur Folge haben:
Häufig | Schwindelgefühl Kopfschmerzen Übelkeit Verdauungsbeschwerden (Durchfall, Bauchschmerzen, Magen-Darm-Entzündung) Müdigkeit Erkältungssymptome (Halsentzündung, Schnupfen, Husten) Knochen- und Gelenkschmerzen beziehungsweise Schwellungen Blut im Urin Anstieg der Blutfette, Harnsäure Anstieg von Harnstoff im Blut |
Gelegentlich | allergische Reaktionen mit Atemproblemen und Blutdruckabfall (anaphylaktische Reaktionen) Erbrechen Schwächegefühl Gesichtsschwellungen Muskelschmerzen Hautausschläge Angina pectoris Verringerung von Blutzellen (Thrombozytopenie) |
Selten | Muskelkrämpfe Kraftlosigkeit Nierenfunktionsstörungen und Nierenversagen |
Eine ausführliche und detaillierte Auflistung der Neben- und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ist im Beipackzettel dargelegt.
Wann sollte das Arzneimittel nicht eingenommen werden?
Von der Verwendung von Olmetec ist abzuraten, wenn folgende Beschwerdebilder bzw. Bedingungen vorliegen:
- bekannte Allergien gegen Olmesartanmedoxomil oder einen anderen Bestandteil der Tabletten
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Gelbsucht oder Probleme mit der Gallenfunktion
- eingeschränkte Nierenfunktionen
- Diabetes mellitus
- Behandlung mit anderen blutdrucksenkenden Medikamenten, die den Wirkstoff Aliskiren enthalten
Auch bei verschiedenen weiteren Vorerkrankungen obliegt die Abwägung des therapeutischen Nutzens von Olmetec dem behandelnden Arzt.
In welchen Gebinden und Stärken ist Olmetec im Handel?
Olmetec wird in folgenden Dosierungen produziert:
- Olmetec 10 mg
- Olmetec 20 mg
- Olmetec 40 mg
Verfügbar sind Packungseinheiten zu 28, 56 und 98 Stück. Die Tabletten sind nicht eingekerbt und lassen sich nicht teilen.
Kann ich Olmetec online kaufen?
Bei dem Präparat handelt es sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament. Bei TeleClinic kann Ihnen der beratende Arzt entsprechend seiner Ferndiagnose für Olmetec ein Rezept online ausstellen.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/34589/Olmetec
- https://www.daiichi-sankyo.de/fileadmin/daiichi-sankyo-contents/DS_DE/Downloads/Products/GIs_Stand_DEZ_2021/Olmetec_10_20_40_mg_Maerz_2017.pdf
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/olmetec-20-mg-filmtabletten-2231198.html
- https://www.patienteninfo-service.de/a-z-liste/o/olmetec-10-mg-20-mg-40-mg