Ratgeber Solera
Antibabypille der jüngsten Generation
Rund die Hälfte der Frauen in Deutschland verhindert eine unerwünschte Schwangerschaft durch die Einnahme eines kombinierten oralen Kontrazeptivums (Mikropille). Bei der TeleClinic erhalten Frauen, die bereits mit diesem oder einem identisch zusammengesetzten Präparat verhüten, für die Solera-Pille ein Rezept.
Kurzfassung
- Die Antibabypille Solera ist ein Einphasenpräparat, bei dem während des gesamten Einnahmezyklus jede Tablette die gleichen Mengen Chlormadinonacetat und Ethinylestradiol enthalten.
- Mikropillen wie die Solera bieten bei korrekter Einnahme eine hohe Sicherheit gegen unerwünschte Schwangerschaften – weniger als eine von 1.000 Frauen wird pro Jahr schwanger.
- Die Solera bietet keinen Schutz gegen sexuell übertragbare Krankheiten wie HIV, Syphilis oder Gonorrhoe, diesen leisten nur zusätzlich angewendete Kondome.
Wann wende ich die Solera-Antibabypille an?
Orale hormonelle Kontrazeptiva (Verhütungsmittel) eignen sich für Frauen im gebärfähigen Alter. Die Anwendung ist prinzipiell in der Zeit nach der ersten Regelblutung bis zur Menopause (letzte Menstruation im Leben einer Frau) möglich. Aufgrund des durch die Anwendung leicht erhöhten Thromboserisikos gilt für Frauen ab 35 Jahre – insbesondere für Raucherinnen oder Patientinnen mit Übergewicht – eine strenge Nutzen-Risiko-Abwägung.
Wie nehme ich die Antibabypille ein?
Bei Einphasenpräparaten wie der Solera nehmen Frauen an 21 aufeinanderfolgenden Tagen jeweils eine Tablette zur möglichst immer gleichen Tageszeit mit einem Glas Wasser ein. Sind alle Tabletten aus der Blisterpackung genutzt, folgt eine einnahmefreie Zeit von sieben Tagen. In dieser Zeit setzt eine der Periode ähnliche Entzugsblutung ein. Am achten Tag beginnen die Anwenderinnen mit dem nächsten Blisterstreifen und der Zyklus beginnt von Neuem. Bei korrekter Anwendung ist die verhütende Wirkung auch während der Einnahmepause gewährleistet.
Was passiert, wenn ich die Pille vergesse?
Zwischen der Einnahme von zwei Tabletten dürfen maximal 36 Stunden liegen, um die verhütende Wirkung aufrechtzuerhalten. Das heißt, Patientinnen können die Einnahme bis zu zwölf Stunden nach dem üblichen Zeitpunkt nachholen und bleiben vor einer Schwangerschaft geschützt. Sind mehr als zwölf Stunden vergangen, lassen Nutzerinnen die vergessene Tablette ausfallen und fahren am nächsten Tag wie gewohnt mit der Einnahme fort. In diesem Fall ist eine zusätzliche Verhütung (z. B. durch Kondome) bis zum Start des neuen Zyklus erforderlich.
Wer darf die Solera-Antibabypille nicht anwenden?
Kombinierte hormonelle Kontrazeptiva sind nicht für Mädchen vor der Geschlechtsreife, Frauen nach der Menopause, Schwangere oder Männer geeignet. Ebenso schließen einige Erkrankungen diese Art der Empfängnisverhütung aus.
Das gilt unter anderem, wenn Patientinnen folgende Beschwerden haben oder hatten:
- Unverträglichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe (Wirkstoffe und Hilfsstoffe)
- Schlaganfall oder Herzinfarkt in der Vorgeschichte
- Thrombosen (Blutgerinnsel) in der Vorgeschichte
- Anzeichen von drohenden Blutgerinnseln wie Entzündungen der Venen, Schmerzen in der Brust etc.
- Phasen längerer Ruhigstellung (z. B. aufgrund von Bettlägerigkeit, nach Operationen oder bei einem Gipsverband)
- hoher Blutdruck oder starke Blutdruckschwankungen
- Zuckerkrankheit mit Gefäßveränderungen oder schwer beherrschbaren Blutzuckerwerten
- Entzündungen der Leber oder Gelbsucht
- bestimmte Tumore mit Empfindlichkeit gegen weibliche Geschlechtshormone
- erhöhte Blutfettwerte
Die Einnahme der Antibabypille erhöht das Risiko für Thrombosen. Dabei gilt: Mit zunehmender Einnahmedauer sinkt das Risiko ab. Es ist höher als bei Frauen ohne hormonelle Verhütung, aber niedriger als bei einer Schwangerschaft.
Quellen
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/solera-2-mg003-mg-filmtabletten-9506250.html
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/160883/Orale-Kontrazeptiva-und-venoese-Thromboembolien-Geringes-absolutes-VTE-Risiko-aber-weite-Verbreitung
- https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pille