Für Damen & Herren

Schnelle Hilfe bei Asthma direkt online

  • Beratung durch Arzt per Videogespräch
  • E-Rezept in Minuten auf’s Handy
  • Bequem von Zuhause & unterwegs

So einfach funktioniert’s

1

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.

2

Arzt direkt online sprechen

Ein Arzt berät Sie ausführlich per Videogespräch und stellt Ihnen bei Bedarf Rezept & Krankschreibung aus.

3

Rezept einlösen

Patienten können verordnete Rezepte in der Apotheke ihrer Wahl einlösen.

Häufige Fragen

Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Privatversicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei ihrer Versicherung einreichen können.
Ärzte können nach durchgeführter telemedizinischer Behandlung gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen über TeleClinic elektronische Rezepte (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur für maximal 3 Tage ausgestellt werden kann.
Nachdem der Arzt das elektronische Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt mithilfe der App einlösen. Dazu können Sie den Einlöse-Code aus der App einfach bei einer Apotheke vor Ort vorzeigen oder Sie lassen sich das Medikament von einer Versandapotheke bequem nach Hause liefern. Zudem bietet eine wachsende Zahl an Apotheken auch die Lieferung per Botendienst. Ihr Rezept ist natürlich auch über Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) und die E-Rezept App der gematik verfügbar.
Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 1 Stunde einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App bereit.

Ihre Gesundheit in guten Händen

Pioniere in der
Telemedizin

Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fach­gut­achter und weitere Experten, etwa für den Daten­schutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.

Ihre Daten in
sicheren Händen

Bereit für Ihre Behandlung?

In wenigen Klicks zum Online-Arztbesuch.

Bestnote für behandelnde
Ärzte und Ärztinnen:

4,76

Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.

Über 8 Jahre Erfahrung in der Telemedizin

Patienten lieben TeleClinic

Hendrik
Weiterlesen
16.04.2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an. Finde ich super!
Branko
Weiterlesen
18.04.2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank!
Stefanie
Weiterlesen
15.04.2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Anja
Weiterlesen
15.04.2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Torsten
Weiterlesen
14.04.2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Christoph
Weiterlesen
17.04.2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
Weiterlesen
17.04.2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.

Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

Von Medizinredakteur/in:
Fabian Bohn
Stephanie Morcinek
Redaktionell geprüft:
Stephanie Morcinek
Arzt Julian Serly
Medizinisch geprüft:
Arzt Julian Serly

Ratgeber zu Asthma bronchiale

Kurzfassung

  • Asthma ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege
  • Die häufigsten Symptome sind anfallsartige Atemnot und Husten
  • Man unterscheidet zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma
  • Asthma kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein
  • Meist wird mit einer Kombination aus Medikamenten und Patientenschulungen behandelt.

Definition

Bei Asthma handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege die meist durch eine bronchiale Hypererregbarkeit und zeitweise verengte Atemwege charakterisiert ist. Asthma äußert sich klinisch hauptsächlich durch respiratorische Symptome, also Beeinträchtigungen der Atemfunktion. Die Symptome treten meist anfallsartig auf, äußern sich aber je nach Schweregrad unterschiedlich stark.

Symptome

Je nach Schweregrad der Erkrankung treten die Symptome unterschiedlich häufig und stark auf. Die Symptome können abhängig von der Ursache der Asthmaerkrankung jahreszeitliche Variabilität aufweisen.

  • Anfallsartige Atemnot
  • Husten ggf. mit Auswurf
  • Pfeifende Atmung
  • Engegefühl in der Brust
  • Kurzatmigkeit

Oft treten die Beschwerden nachts und in den frühen Morgenstunden auf.

Auslöser und Entstehung

Generell gibt es viele verschiedene Ursachen, die zu Asthma führen können. Grundsätzlich wird zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma unterschieden, es können aber auch Mischformen auftreten. Eine positive Familienanamnese (genetische Vererbung) bezüglich Allergien und Asthma, spielen eine große Rolle, aber auch berufs- oder umgebungsbezogene Auslöser sind bei der Entstehung von Asthma involviert.

Bei Asthma sind die unteren Atemwege (Bronchien) in einem Zustande der ständigen Entzündungs- und Abwehrbereitschaft, die durch bestimmte Einflüsse zusätzlich verstärkt wird. Die Folge sind heftige Reaktionen auf eigentlich harmlose Reize, also ein Asthmaanfall. Dabei kommt es zu einer krampfartigen Verengung der Bronchien, die Schleimhäute schwellen an und produzieren in manchen Fällen übermäßig viel Schleim.

Asthma ist also eine Kombination aus zwei Komponenten: der dauerhaften Entzündungsbereitschaft der Bronchien und einem äußeren Einfluss, der die Entzündung auslöst.

 

Modell des menschlichen Herzens.
Die genetische Veranlagung spielt für die Entwicklung von Asthma eine große Rolle.

Allergisches Asthma wird durch allergisierende Stoffe in der Umwelt (Pollen, Tierhaare, …) ausgelöst. Vor allem bei Allergien wie Heuschnupfen oder gegen Hausstaub spielt genetische Vererbung (60-80% Vererbbarkeit) eine große Rolle. Oftmals tritt es ab dem zweiten Lebensjahr in Verbindung mit Dermatitis, Enteritis oder Rhinitis auf. Kinder sind also von allergischem Asthma häufiger betroffen als Erwachsene.

Die häufigsten Auslöser sind Inhalationsallergene, also jene die mit der Luft eingeatmet werden und so an die Schleimhäute gelangen. Wenn eine solche Allergie unbehandelt bleibt, kann es zu einem sogenannten Etagenwechsel kommen, bei dem z.B. ein einfacher Heuschnupfen zu allergischem Asthma wird.

Folgende Allergene sind häufig Auslöser von allergischem Asthma:

  • Haustier-Allergene (Tierhaare, Vogelfedern)
  • Umwelt-Allergene (Baum- und Gräser-Pollen)
  • Häusliche Allergene (Kot von Hausstaubmilben und Sporen von Schimmelpilzen)
  • Bestimmte Nahrungsmittel
  • Bestimmte Medikamente
  • Chemikalien (allergisch und nicht-allergisch bedingt)
  • Berufsallergene (Berufsbedingtes Asthma)

Nicht-allergisches Asthma beginnt meist erst im Erwachsenenalter und wird durch unspezifische Reize ausgelöst. Mögliche Auslöser sind virale oder bakterielle Infektionen (infektionsassoziiertes Asthma) oder verschiedene Reizstoffe wie Rauch, Luftschadstoffe oder kalte Luft. Auch heftiges Lachen oder psychische Belastung können zu Asthmaanfällen führen.

Häufig liegen Mischformen der beiden Asthma-Arten vor, sodass ein jugendliches, allergisches Asthma in ein nicht-allergisches Asthma im Erwachsenenalter übergeht.

Vor allem in den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Betroffen stark gestiegen. Grund dafür ist unter anderem die zunehmende Hygiene. Da die meisten Krankheiten und Erreger eingedämmt werden, ist das Immunsystem unterfordert. Dies führt dazu, dass eigentlich ungefährliche Stoffen überbewertet und dann vom Immunsystem bekämpft werden. Es kommt zu einer allergischen Reaktion, die durch einen Etagenwechsel auch zu einem allergischen Asthma führen kann.

Verlauf

Bei Asthma handelt es sich um eine chronische Entzündung der Bronchialschleimhaut.

Ein typisches Anzeichen für  Asthma ist bronchiale Hyperreagibilität, also eine unspezifische Überempfindlichkeit der Atemwege gegen zahlreiche unspezifische, nicht allergene Reizstoffe. In den meisten Fällen gehen die Beschwerden nach einer Weile, entweder von alleine oder mit Hilfe von Medikamenten, zumindest teilweise zurück. Allgemein gibt es abwechselnd beschwerdefreie Zeiträume, die Intervall genannt werden und Asthmaanfälle, die sich vor allem durch Husten und Atemnot äußern.

Um Schweregrad der Krankheit objektiv einschätzen zu können, wird Asthma in vier verschiedene Stufen – abhängig von Häufigkeit und Intensität der Anfälle – eingeteilt.

1.StufeLeichtes, gelegentlich auftretendes (intermittierendes) Asthma
  • Beschwerden: kurzdauernd, maximal 1x pro Woche
  • Nächtliche Beschwerden: weniger als 2x im Monat
  • Im Intervall: beschwerdefrei mit normaler Lungenfunktion, keine Atmungsbehinderung
2.StufeLeichtes, anhaltendes (geringgradig persistierendes) Asthma
  • Beschwerden: öfter als 1x pro Woche, aber nicht täglich
  • Nächtliche Beschwerden: öfter als 2x pro Monat.
  • Die Beschwerden beeinträchtigen den Schlaf und schränken die Leistung ein
  • Im Intervall: keine Atmungsbehinderung
3.StufeMittelschweres, anhaltendes (mittelgradig persistierendes) Asthma:
  • Beschwerden: täglich
  • Nächtliche Beschwerden: öfter als 1x pro Woche
  • Beschwerden beeinträchtigen körperliche Aktivität und Schlaf
4. StufeSchweres, anhaltendes (schwergradig persistierendes Asthma)
  • Beschwerden: ständig bestehend (Dauersymptome wechselnder Intensität)
  • Häufige Verschlechterungen und nächtliche Beschwerden
  • Körperliche Aktivitäten deutlich eingeschränkt

Krankheitsausprägungen

Asthmaanfall: Beim Anfall nehmen die Beschwerden innerhalb weniger Stunden zu. Dabei können sie rasch oder allmählich zu einer schweren Beeinträchtigung des Patienten (akute Verschlechterung) und ohne Behandlung auch zum Tod führen.

Status asthmaticus: Darunter versteht man einen Asthmaanfall, der sich trotz Einsatz aller verfügbaren Medikamente fortsetzt und mehr als 24 Stunden dauert.

Dauerasthma: Betroffene leiden unter chronischen Beschwerden wechselnder Ausprägung und Schwere.

Schwerste Anfälle: Sie führen innerhalb von Minuten zu Bewusstlosigkeit, sind jedoch glücklicherweise sehr selten.

Therapie

Asthma an sich ist in den meisten Fällen nicht heilbar, durch voran geschrittene Behandlungsformen ist es jedoch möglich die Krankheit deutlich einzuschränken. Bei der richtigen Behandlung ist fast 100% der Leistungsfähigkeit möglich.

Ziele der Therapie:

  • Beschwerdefreiheit (möglichst lange Phasen ohne Asthma-Anfall)
  • Ungestörter, erholsamer Schlaf
  • Seltene bis keine Verschlechterungsschübe
  • Seltene Notwendigkeit einer Notfall-Behandlung
  • Normale Lungenfunktion
  • Möglichst uneingeschränkte Leistungsfähigkeit im Alltag
  • Ermöglichen sportlicher Betätigung

Allgemein besteht die Therapie aus vier Säulen:

  1. Asthma-Medikamente, die die Beschwerden lindern und Asthmaanfälle verhindern
  2. Vermeiden von Asthma-Auslösern (Allergenkarenz und Triggervermeidung)
  3. Gute Patientenschulung und Umsetzung des gelernten im alltäglichen Leben
  4. Kontrolle des Krankheitsverlaufs durch den Arzt

Die Behandlung von Asthma wird in nicht-medikamentöse und medikamentöse Therapie unterteilt und ergänzen sich im Idealfall perfekt.

Das Ziel der nicht-medikamentösen Therapie ist die Kontrolle der Erkrankung und das Erreichen von Beschwerdefreiheit, das hauptsächlich durch Patientenschulungen erreicht wird. Die Betroffenen lernen dort, wie Allergene oder andere Trigger durch Reizabschirmung vermieden werden können und was bei der Prävention von Asthmaanfällen noch helfen kann. Ebenfalls Teil der nicht-medikamentösen Behandlung sind die Krankengymnastik, Atemtherapie und regelmäßiger Ausdauersport, der dabei hilft Asthma zu sensibilisieren. Eine Form der Behandlung des allergischen Asthmas ist die Hyposensibilisierung, bei der dem Patienten über einen Zeitraum hinweg in regelmäßigen Abständen, Allergene verabreicht werden, mit dem Ziel, dass der Körper sich an die Allergene gewöhnt und keine Immunreaktionen mehr ausgelöst werden.

Die medikamentöse Therapie findet meist in inhalativer Form (mit Inhalator) statt, da die Wirkstoffe so gezielter und in höherer Konzentration direkt an den Wirkort – den unteren Atemwegen – gelangen. Man unterscheidet zwischen Reliever (Befreier) und Controller (Regulator).

Reliever werden als Bedarfstherapie zum akuten Einsatz und schneller Beschwerdelinderung eingesetzt. Sie bewirken kurzfristig eine Entspannung der Bronchialmuskulatur und eine Erweiterung der verengten Bronchien und werden akut eingenommen. Oftmals werden Reliever wie Salbutamol über Inhalatoren oder Sprays verabreicht, damit der Wirkstoff direkt an den betroffenen Stelle – der Lunge – wirken kann.

Controller werden zur Dauertherapie zur Prophylaxe angewandt. Inhalative anti-entzündliche Kortikosteroide (Kortison) vermindern die dem Asthma zugrunde liegende, chronische Entzündung der Atemwege oder erweitern die Bronchien über mehrere Stunden. Damit Controller richtig wirken können, ist eine regelmäßige Einnahme der Medikamente sehr wichtig.

Quellen

  • https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/asthma-bronchiale/was-ist-asthma/
  • https://www.asthma.de/behandlung/
  • https://www.netdoktor.de/krankheiten/asthma/

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Bereit für Ihre Behandlung?
In wenigen Klicks zum Online-Arztbesuch.
Inhaltsverzeichnis

Häufige Behandlungen

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in wenigen Klicks per App.

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in Minuten per App.

Sie sind Ärztin oder Arzt?
 Zum Login

Wo befindet sich
Ihr Hauptwohnsitz?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.