Elevin ist in Deutschland nicht erhältlich, Sie können jedoch ein Rezept für eine Pille mit der selben Wirkstoffkombination erhalten.
Ratgeber zu Elevin
Zwei-Phasen-Antibabypille für die zuverlässige Empfängnisverhütung
Als Kombinationspille enthält Elevin zwei verschiedene Hormone. Informieren Sie sich hier über die Wirkungsweise dieses Kontrazeptivum und seine möglichen Nebenwirkungen! Bei der TeleClinic können Sie ein Elevin Online-Rezept bestellen.
Kurzfassung
- Elevin verhindert bei regelmäßiger Einnahme eine Schwangerschaft mit großer Zuverlässigkeit.
- Es handelt sich um ein Kombinationspräparat, das aus synthetischem Östrogen und einem Progesteron (Gelbkörperhormon) besteht.
- Elevin ist in einem Rhythmus von 21 Tage mit einer anschließenden 7-tägigen Pause einzunehmen.
Was ist Elevin?
Elevin ist eine Antibabypille, die das Entstehen einer Schwangerschaft mit großer Zuverlässigkeit verhindert. Das Medikament ist gut verträglich und mit einem Online-Rezept bestellbar.
Wie wirkt Elevin?
Die Wirksamkeit dieser Pille basiert auf den beiden Hormonen Ethinylestradiol, einem Östrogen, sowie Levonorgestrel, einem Gelbkörperhormon. Die Kombination der Wirkstoffe verhindert eine Schwangerschaft durch die folgenden Prozesse:
- Unterdrückung des Eisprungs (Ovulationshemmung)
- Abwehr der Spermien durch Veränderung der Konsistenz von Schleimhäuten am Gebärmuttermund und in der Gebärmutter
Wie ist Elevin einzunehmen?
Mit der Einnahme von Elevin ist am ersten Tag eines neuen Zyklus zu beginnen. Der Monatszyklus fängt mit dem Einsetzen Ihrer Regelblutung an.
- Insgesamt nehmen Sie an 21 aufeinanderfolgenden Tagen jeweils eine Pille ein.
- Dies sollte stets zur gleichen Uhrzeit erfolgen.
- Anschließend legen Sie eine Einnahmepause von sieben Tagen ein.
Auch unter Elevin haben Sie eine Monatsblutung, allerdings in stark abgeschwächter Form. Sie wird auch als Entzugsblutung bezeichnet.
Nebenwirkungen
Wenn Sie Elevin als Verhütungsmittel einnehmen, kann es unter anderem zu diesen unerwünschten Begleiterscheinungen kommen:
- Durchblutungsstörungen
- Kopfschmerzen
- Vaginale Pilzinfektionen
- Erbrechen und Übelkeit
- Spannungsgefühle oder Schmerzen in den Brüsten
- Stimmungsschwankungen
Kontraindikationen
Frauen sollten diese Antibabypille nicht einnehmen, wenn sie durch eine der folgenden Krankheiten vorbelastet sind:
- Überempfindlichkeit in Bezug auf einen der Wirkstoffe
- Hormonsensible Tumore
- Erkrankungen der Leber oder Bauchspeicheldrüse
- Herzinfarkt
- Thrombose
- Blutungen mit ungeklärter Ursache
Fragen und Antworten
Unter welchen Voraussetzungen übernehmen Krankenkassen die Kosten für Elevin oder andere Antibabypillen?
Seit dem 29. März 2019 kommen Krankenkassen für die Kosten von Antibabypillen für Versicherte bis einschließlich des 22. Lebensjahrs auf. Nach dem Erreichen des 18. Lebensjahrs müssen Patientinnen eine Zuzahlung leisten, deren Höhe zwischen fünf und zehn Euro liegt.
Welche Beschwerden lassen sich durch die Einnahme von Elevin bekämpfen?
Gynäkologen verordnen diese Pille nicht nur als Kontrazeptivum.
- Elevin eignet sich zur Bekämpfung von starken Regelbeschwerden. Das Präparat kann eine Linderung der krampfartigen Schmerzen und eine Verringerung des Blutverlusts durch die Menstruation bewirken.
- Darüber hinaus erfolgt die Verschreibung von Elevin als Mittel gegen Akne. Durch die Einnahme der Pille kommt es zu einer Verringerung der männlichen Geschlechtshormone und einer Verbesserung des Hautbilds.
Was ist zu berücksichtigen, wenn ich die Einnahme von Elevin vergesse?
In diesem Fall besteht über einen Zeitraum von sieben Tagen kein zuverlässiger Schutz vor einer Schwangerschaft. Das Gleiche gilt, wenn Sie sich übergeben oder unter Durchfall leiden. Greifen Sie in dieser Zeit zusätzlich zu mechanischen Verhütungsmitteln, beispielsweise zu Kondomen.
Quellen
- https://www.tk.de/tk/welche-pillen-gibt-es/769796
- https://www.gesundheitsseiten24.de/familienplanung/verhuetung/antibabypille/elevin.html
- https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=1&nid=100718&s=Pille
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/04/05/krankenkasse-zahlt-antibaby-pille-bis-zum-alter-von-22-jahren
- https://www.apotheken-umschau.de/Verhuetung/Verhuetung-Die-Pille-52260.html