Ratgeber zu Mona
Kombinierte Hormone zur Schwangerschaftsverhütung
Empfängnisverhütende Pillen wie die Mona von Hexal verdanken ihre hohe Wirksamkeit der Kombination zweier Hormone, in diesem Fall Chlormadinonacetat und Ethinylestradiol. Die Einnahme der Wirkstoffe, die körpereigenen Hormonen angeglichen sind, kann auch therapeutisch wirken. Informieren Sie sich hier über die Pille Mona und wie Sie ein Rezept dafür erhalten können.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit der Pille Mona können sich Frauen ab dem ersten Tag der Einnahme auf sehr sicheren Empfängnisschutz verlassen.
- Antibabypillen, die Chlormadinonacetat enthalten, können das Krankheitsbild bei Akne verbessern.
- Das Einphasen-Präparat wird 21 Tage lang eingenommen und sieben Tage lang ausgesetzt.
Wem wird Mona bevorzugt verschrieben?
Kombi-Pillen wie Mona werden vor allem körperlich gesunden Patientinnen verschrieben, die jünger als 35 Jahre und nicht übergewichtig sind oder rauchen. Die Pille beeinflusst neben der verhütenden Wirkung unter Umständen das Erscheinungsbild bei Akne günstig.
Warum ist Mona nur auf Rezept erhältlich?
Jede empfängnisverhütende Pille, also auch Mona, stellt einen Eingriff in den natürlichen hormonellen Haushalt des weiblichen Körpers dar. Um diesen Eingriff so schonend wie möglich zu gestalten, sollte jede Pille auf die Konstitution und Gesundheit der Frau optimal abgestimmt werden. Das geschieht auf der Grundlage des Arztgesprächs und einer anschließenden körperlichen Untersuchung vor der erstmaligen Verschreibung.
Liegt eine Erstverschreibung vor, kann einer der Ärzte der TeleClinic für Mona ein Privatrezept als Folgerezept ausstellen. Mit diesem Rezept kann Mona bei Verfügbarkeit in einer lokalen Apotheke oder in einer kooperierenden Online-Apotheke in Deutschland bestellt werden.
Wie wirkt Mona einer Schwangerschaft entgegen?
Die Kombination synthetischer Gestagene und Östrogene in einer Kombi-Pille wie Mona verhindert eine Empfängnis gleich mehrfach:
- Der Eisprung wird unterbunden, sodass keine Eizelle befruchtet werden kann.
- Die Dicke der Gebärmutterschleimhaut wird reduziert, um das Einnisten potenziell befruchteter Eizellen zu verhindern.
- Der Schleimpfropfen im Gebärmutterhals wird verdickt und damit für Spermien nur schwer passierbar.
Allerdings schützt Mona nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten wie AIDS – dafür sind Barrieren wie Kondome anzuraten.
Wie sicher ist die Mona-Pille?
In klinischen Studien, bei denen die Einnahme von Chlormadinonacetat/Ethinylestradiol bis zu zwei Jahre bei 1.655 Frauen getestet und mehr als 22.000 Menstruationszyklen untersucht wurden, kam es zu zwölf Schwangerschaften. Das entspricht einem Pearl-Index von 0,698.
In welcher Dosierung und Packungsgröße ist Mona erhältlich?
Jede Filmtablette Mona enthält dieselbe Dosierung von 2,0 mg des Gestagens Chlormadinonacetat und 0,03 mg des Östrogens Ethinylestradiol. Derartige Pillen werden als Einphasen-Pillen bezeichnet. Die Einnahme beginnt mit dem Herausdrücken einer Pille an dem entsprechend gekennzeichneten Wochentag und wird über 21 Tage fortgesetzt. Während der anschließenden siebentägigen Pause kommt es zur Abbruchblutung. Erhältlich ist Mona in der Einzelpackung zu 21 Filmtabletten sowie in Packungsgrößen von 3 x 21, 4 x 21 und 6 x 21 Filmtabletten.
Welche Nebenwirkungen sind mit der Einnahme von Mona verbunden?
Mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme von Mona in mehr oder weniger ausgeprägter Form sind:
- Scheidenausfluss
- schmerzhafte oder ausbleibende Monatsblutung
- Übelkeit, Erbrechen
- nervöse Verstimmungen
- Gewichtszunahme
- Anstieg des Blutdrucks
Wann sollte Mona nicht verschrieben werden?
Die Kontraindikationen bei Mona ähneln denen vergleichbarer Pillen mit ähnlichen Wirkstoffen. Mona sollte nicht eingenommen werden, wenn folgende Erkrankungen vorliegen:
- Durchblutungsstörungen aller Art, Thrombosen
- Gerinnungsstörungen
- Diabetes
- Bluthochdruck
- hoher Blutfettspiegel
- Störungen des Fettstoffwechsels
- Herzinfarkt, Schlaganfall
- Epilepsie
- Tumore, deren Entwicklung durch Östrogene negativ beeinflusst wird
Abzusetzen ist Mona in Situationen, die eine Thrombose begünstigen, wie das Eingipsen des Beines infolge eines Bruchs.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/159362/Akne-ist-nicht-gleich-Acne-vulgaris
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/109308/Pille-mit-Chlormadinonacetat-verbessert-den-Cholesterinindex
- https://www.hexal.biz/praeparate/dokumente/gi/50081872_300x665_lf_it-1560929111.pdf
- https://www.hexal.biz/praeparate/dokumente/infoblatt_patienten/edumat_pat_patientenkarte_kok_harm_v2.pdf
- https://www.pharmazeutische-zeitung.de/die-seele-leidet-mit-123788/seite/5/
- https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/prod-cerebro-ifap/media_all/79583.pdf