Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz in Bayern?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.

Sind Sie bei einer der folgenden Krankenkassen versichert?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Für Kinder, Damen & Herren

Ihre Behandlung bei Bindehautentzündung direkt online

  • Beratung durch Arzt per Videogespräch
  • Rezept in Minuten auf’s Handy
  • Bequem von Zuhause & unterwegs
Aktuell besonders kurze Wartezeit

7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche
Behandlungen

7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche Behandlungen

Exzellent:
1.000+ behandelnde Ärzte und Ärztinnen

Zertifiziert:
EU-DSGVO konformes
Videomodul

Geprüft:
Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

Geprüft:
Stiftung Warentest Testsieger (07/2022)

So funktioniert’s

1

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.

2

Online-Arztgespräch

Ein Arzt berät Sie ausführlich per Videogespräch.

3

Rezept per App

Das Medikament erhalten Sie als Lieferung nach Hause oder zum Abholen vor Ort.

Sollte der Arzt wichtige Rückfragen haben, gehen wir auf Nummer sicher und bieten Ihnen ein Arztgespräch an.

Häufige Fragen

Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?

Als gesetzlich Versicherter werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen. Als Privatversicherter erhalten Sie wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.

Was muss ich beim digitalen Rezept oder der AU beachten?

Bei Bedarf können Ärzte Ihnen Privatrezepte und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine private AU nicht zum Beantragen von Krankentagegeld gilt und Sie bei einem Privatrezept die Kosten für das verschriebene Medikament selbst bezahlen.

Wo kann ich mein Rezept einlösen?

Nachdem der Arzt Ihnen das digitale Rezept ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Sie haben die Wahl, das Medikament bei einer Apotheke vor Ort abzuholen oder sich das Medikament kostenlos und bequem nach Hause liefern zu lassen. Das Medikament bezahlen Sie entweder vor Ort oder auf Rechnung der Versandapotheke.

Wie lange muss ich warten?

Sie können bei uns innerhalb von zwei Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.

Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?

Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.

  • Mobil Krankenkasse
  • Pronova BKK
  • BKK Gildemeister Seidensticker
  • BKK VBU
  • VIACTIV Krankenkasse
  • vivida bkk
  • Salus BKK
  • R+V BKK
  • Novitas BKK
  • IKK – Die Innovationskasse
  • IKK gesund plus
  • IKK classic
  • Handelskrankenkasse
  • IKK Brandenburg und Berlin
  • BKK VerbundPlus
  • Hanseatische Krankenkasse
  • Heimat Krankenkasse
  • energie BKK
  • Debeka BKK
  • Bosch BKK
  • Nürnberger
  • Debeka
  • Gothaer
  • Württembergische Krankenversicherung AG
  • Concordia
  • R+V
  • VGH Krankenversicherung
  • ALTE OLDENBURGER
  • DKV
  • Generali
  • VRK
  • Barmer
  • BKK Werra-Meissner
  • AOK Bremen/Bremerhaven
  • WMF BKK
  • TUI BKK
  • Wieland BKK
  • Südzucker BKK
  • Thüringer BKK
  • SKD BKK
  • SIEMAG BKK
  • SECURVITA BKK
  • Siemens Betriebskrankenkasse
  • MERCK BKK
  • KNAPPSCHAFT
  • IKK Südwest
  • Kaufmännische Krankenkasse
  • Brandenburgische BKK
  • Ernst & Young BKK
  • Techniker
  • DAK-Gesundheit
  • Allianz
  • AXA
  • Versicherungskammer Bayern
  • Union Krankenversicherung
  • Vigo
  • ARAG
  • Universa
  • Süddeutsche Krankenversicherung
  • ST. MARTINUS Priesterverein
  • Postbeamtenkrankenkasse
  • Versicherer im Raum der Kirchen
  • ottonova
  • Münchener Verein
  • Mannheimer
  • LVM Krankenversicherung
  • LIGA KV katholischer Priester
  • KuK der Berufsfeuerwehr Hannover
  • Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
  • Inter
  • HanseMerkur

Ihre Gesundheit
in guten Händen

Pioniere in der
Telemedizin

Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fach­gut­achter und weitere Experten, etwa für den Daten­schutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.

Ihre Daten in
sicheren Händen

Bereit für Ihre
Behandlung?

Bestnote für behandelnde
Ärzte und Ärztinnen:

4,76
4.76/5

Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.

Über 7 Jahre Erfahrung in der Telemedizin

Patienten lieben
TeleClinic

Angelika
Weiterlesen
18.04.2023
Die zuverlässige Einhaltung des genannten Termins hat mir besonders gut gefallen. Und einfach die Möglichkeit einen Arzt als Ansprechpartner zu haben, wenn die aktuelle Situation aus eigener Sicht die Notfallstellen der Krankenhäuser noch nicht für nötig achtet, weil man die nicht überlasten möchte.
Hendrik
Weiterlesen
16.04.2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an :) finde ich super !
Branko
Weiterlesen
18.04.2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank👍👋😊
Stefanie
Weiterlesen
15.04.2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Anja
Weiterlesen
15.04.2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Torsten
Weiterlesen
14.04.2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Christoph
Weiterlesen
17.04.2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
Weiterlesen
17.04.2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.

Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

IconGeneral_51_PrescriptionCreated with Sketch.

Ratgeber zur Bindehautentzündung

Erfahren Sie mehr über die Ursachen einer Bindehautentzündung und effektive Therapieformen.

Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist eine weitverbreitete Augenkrankheit, die sich durch tränende, gerötete, juckende Augen und Sekretabsonderung äußert. Die Ursachen für die Erkrankung der Augen sind vielfältig.

Kurzfassung

  • Auslöser für eine Bindehautentzündung sind bestimmte Bakterien, Viren, Pilze, äußere Reize oder Allergien.
  • Je nach Art und Auslöser stehen unterschiedliche Therapieformen zur Verfügung.
  • Unter Umständen ist eine Bindehautentzündung ansteckend.

Was ist eine Bindehautentzündung?

Die Bindehaut überzieht die Lederhaut des Auges mit einer dünnen, gut durchbluteten Schleimhaut. Damit befeuchtet sie das Auge und schützt es vor Keimen und Fremdkörpern. Als Reaktion auf äußere Reize und Keime kann es zu Rötungen und der Ausschüttung von Eiweißstoffen und weißen Blutkörperchen kommen – und damit zu einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis).

Welche Symptome sind typisch für eine Konjunktivitis?

Das Auge juckt und tränt scheinbar ohne äußere Einflüsse, ist gerötet und es bildet sich ein schleimiges, eitriges oder wässriges Sekret: All dies sind typische Symptome einer Bindehautentzündung. Häufig klagen Betroffene über folgende Beschwerden:

  • Fremdkörpergefühl im Auge
  • <li style="list-style-type: none;"
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Schwellung der Bindehaut und der Augenlider
  • Beeinträchtigte Sicht
  • Verklebte Augenlider (vor allem am Morgen)

Welche Ursachen hat die Augenkrankheit?

Eine Bindehautentzündung kann verschiedene Auslöser haben. Generell wird zwischen infektiösen und nicht-infektiösen Formen unterschieden.

Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Formen auf.

Auslöser Typische Symptome
Infektiöse Ursachen
  • Viren
  • ggf. Begleiterscheinung viraler Erkrankungen
  • Starker Juckreiz
  • Geschwollene Augen
  • Wässriges oder schleimiges Sekret
  • Bakterien
  • Starke Schleimbildung
  • Eitriges Sekret
  • Verklebte Augen
  • Pilze (Candida und Aspergillus, heute seltene Form)
  • Juckreiz
  • Schleimbildung
  • Gerötete Augen
  • Weniger Verklebung
Nicht-infektiöse Ursachen
  • Allergien
  • Häufig einhergehend mit Begleiterscheinung von Heuschnupfen und weiteren allergischen Symptomen
  • Starker Juckreiz
  • Geschwollene Augenlider
  • Fremdkörpergefühl
  • Mechanische Reize (Staub, trockene Luft, trockenes Auge (Sicca-Syndrom)
  • Reizung durch Kontaktlinsen
  • Fremdkörpergefühl
  • Übermäßiger Tränenfluss
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Augenschmerzen

Auch bestimmte Medikamente können ursächlich für Bindehautentzündungen sein. So haben Augentropfen zur Behandlung von roten Augen eine gefäßverengende Wirkung, vermindern mit der Zeit allerdings die Tränenproduktion. Die Augen trocknen aus und verlieren ihren natürlichen Schutz gegen Fremdkörper und Entzündungen.

Welche Viren und Bakterien lösen eine Bindehautentzündung aus?

Staphylokokken, Pneumokokken und Streptokokken zählen zu den häufigsten Auslösern einer bakteriellen Bindehautentzündung. Die Bakterien gehören zur Haut- und Schleimhautflora des Menschen, besiedeln Mund- und Rachenraum sowie den Intimbereich. Einige von ihnen können Krankheiten verursachen.

Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa kann sich in angebrochenen Kosmetika vermehren und zu einer schweren Bindehautentzündung führen. In Schwimmbädern, aber auch beim Geschlechtsverkehr kann eine Ansteckung mit Chlamydia trachomatis erfolgen.

Insbesondere Adenoviren verursachen hoch ansteckende Bindehautentzündungen.

Bei einer Infektion mit Adenoviren schwellen typischerweise die Lymphknoten im Gesicht an. Sie lässt sich daher vergleichsweise eindeutig von anderen Formen abgrenzen.

Herpesviren (Herpes simplex) lösen sowohl Bindehaut- als auch Hornhautentzündungen aus. Bei dieser Form können am Auge die für Herpes typischen mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen entstehen.

Wie stecke ich mich mit Konjunktivitis an?

Bakterielle und virale Bindehautentzündungen sind hoch ansteckend. Üblicherweise erfolgt die Verbreitung über Schmierinfektionen: Patienten reiben sich die Augen, die Erreger gelangen an die Hände und weiter an Gegenstände wie Türklinken oder Oberflächen. Auch eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch, etwa über das Händeschütteln, ist häufig.

Durch mechanische Reize oder Allergien ausgelöste Bindehautentzündungen sind nicht ansteckend.

Wie beuge ich einer Ansteckung mit Bindehautentzündung vor?

Eine penible Handhygiene ist für die Prävention maßgeblich: Vermeiden Sie es, sich ins Gesicht und insbesondere ins Auge zu fassen. Waschen Sie sich regelmäßig gründlich die Hände für mindestens 20 Sekunden mit Seife. Halten Sie Abstand zu Erkrankten und teilen Sie in einem Haushalt keine Gegenstände wie Handtücher, Waschlappen oder Kopfkissen. Erkrankte sollten besonders auf die Hygiene achten und die Berührung mit den Augen möglichst vermeiden.

Wie diagnostiziert der Arzt eine Bindehautentzündung?

Ein rotes Auge kann zahlreiche Ursachen haben und ist noch kein eindeutiges Indiz für eine Bindehautentzündung. Der Arzt fragt folglich nach weiteren möglichen Ursachen wie Allergien, Verletzungen oder trockenen Augen aufgrund von Kontaktlinsen.

Bei der anschließenden Untersuchung mittels eines Spaltlampen-Mikroskops lässt sich eine Bindehautentzündung an wässrigen, eitrigen oder schleimigen Absonderungen an der ansonsten transparenten Bindehaut erkennen. Ein Abstrich gibt Aufschluss über die Art des Erregers.

Therapieformen: Welches Rezept erhalte ich bei einer Bindehautentzündung?

Die Behandlungsform einer Konjunktivitis variiert mit der Ursache. Die Tabelle gibt Aufschluss über die üblichen Therapiearten.

Bakterielle Ursachen
  • Antibiotische Augentropfen oder -salben
Virale Bindehautentzündung
  • Bei Befall der Bindehaut mit Herpesviren Therapie mit Aciclovir
  • Bei anderen Viren (z. B. Adenoviren) nur lindernde Mittel (Tränenersatzmittel, Hausmittel)
Mechanische Auslöser
  • Reizvermeidung
  • Lindernde Therapie mit Hausmitteln / Tränenersatzmittel
Allergische Formen

Eine virale Konjunktivitis kann mit einer bakteriellen einhergehen. Der Arzt verschreibt daher auch bei einer durch Viren ausgelösten Bindehautentzündung häufig vorsorglich antibiotische Salben oder Cremes.

Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung der Bindehautentzündung auf Rezept können verschiedene Hausmittel die Beschwerden lindern:

  • Quarkauflagen
  • Kompressen mit Augentrost (Euphrasia)
  • Auflagen mit Ringelblumenlösung

Verzichten Sie auf Auflagen mit Kamille. Sie können unter Umständen Allergien auslösen.

Wann sollte ich mit einer Bindehautentzündung zum Arzt?

Es ist ratsam, bei allen Symptomen einer Bindehautentzündung den Arzt zu konsultieren.

Ein rotes Auge sollte immer abgeklärt werden. So kann außer einer Bindehaut- etwa eine Hornhautentzündung vorliegen. Treten zusätzlich zu den beschriebenen Symptomen Lidkrämpfe auf, spricht dies für eine Beteiligung der Augen-Hornhaut.

Der Arzt findet außerdem heraus, ob Viren, Bakterien, Pilze oder andere Faktoren die Bindehautentzündung auslösen, und stellt ein entsprechendes Rezept aus.

Fragen und Antworten

Wie lange ist eine Bindehautentzündung ansteckend?

Die Dauer der Ansteckungsgefahr einer viralen und bakteriellen Konjunktivitis hängt von der Art der Erreger ab. Bei Infektionen durch das Adenovirus ist eine Übertragung möglich, solange das Virus im Augensekret nachweisbar ist. Dem Robert Koch-Institut zufolge kann das über zwei bis drei Wochen der Fall sein.

Bakterielle Infektionen klingen üblicherweise nach rund einer Woche ab. Ab diesem Zeitpunkt ist der Patient in der Regel nicht mehr ansteckend.

Wie lang ist die Inkubationszeit?

Von der Ansteckung bis zum Ausbruch einer infektiösen Bindehautentzündung vergehen in der Regel zwischen fünf und zwölf Tage. Die Erkrankung beginnt häufig an einem Auge und breitet sich innerhalb von ein bis zwei Tagen auf das andere aus.

Brauche ich bei einer Bindehautentzündung eine Krankschreibung?

Eine virale Konjunktivitis ist ansteckend. Aus diesem Grund sollten Patienten eine Krankschreibung einholen, um andere nicht zu gefährden. Durch Allergien und mechanische Faktoren ausgelöste Beschwerden benötigen diese nicht zwingend. Abhängig von der Art der Tätigkeit kann der Betroffene jedoch bis zum Abklingen der Symptome stark eingeschränkt sein. Eine Krankschreibung kann daher sinnvoll sein.

Quellen

    • https://www.apotheken-umschau.de/Bindehautentzuendung

    • https://www.aerzteblatt.de/archiv/188086/Rotes-Auge-Leitfaden-fuer-den-Nicht-Ophthalmologen

    • https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/krankheitsbilder/augeninfektionen.html

    • https://www.apotheken-umschau.de/Infektion/Wenn-Streptokokken-krank-machen-97403.html

    • https://www.augenaerzte-bern.ch/herpes-infektionen-des-auges/

    • https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/augenheilkunde/informationen-fuer-patienten/wichtige-augenerkrankungen/bindehautentzuendungen

    • https://www.test.de/medikamente/krankheit/allergische-bindehautentzuendung-k92/

    • https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Adenovirus_Konjunktivitis.html#doc2393452bodyText6

    • https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=bakterielle%20Bindehautentz%C3%BCndung

Icon_03_DoctorMale Created with Sketch.

von Medizinredakteur Fabian Bohn

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.

 Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login