Was bedeutet Ihr Magnesium-Laborwert? Hier erfahren Sie mehr!
Ihr Magnesium-Laborwert ist zu niedrig oder zu hoch? Ein Mangel kann auf die Ernährung zurückzuführen sein, ein – selten vorkommender – zu hoher Wert auf ernsthafte Erkrankungen. Informieren Sie sich hier über die Ursachen und die Therapiemöglichkeiten eines Magnesiummangels oder -überschusses.
Kurzfassung
- Magnesium spielt für zahlreiche Stoffwechselprozesse im Körper eine Rolle.
- Ein zu niedriger Wert tritt häufiger auf als ein erhöhter.
- Die Ernährung sowie der Lebensstil spielen bei der Normalisierung des Magnesium-Werts wichtige Rollen.
Was bedeutet der Magnesium-Wert?
Magnesium (Mg) ist unter anderem an der Kommunikation zwischen Nervenzellen und Muskeln beteiligt, unterstützt die Herztätigkeit sowie die Verarbeitung von Fetten und Kohlenhydraten.
Was sind die Normwerte?
Der Magnesium-Laborwert wird in Millimol pro Liter angegeben (mmol/l). Die Normwerte richten sich nach Alter und Geschlecht:
Frauen | 0,77–1,03 mmol/l |
Männer | 0,73–1,06 mmol/l |
Kleinkinder | 0,48–1,05 mmol/l |
Schulkinder | 0,60–0,95 mmol/l |
Ursachen zu hoher oder zu niedriger Werte
Ein Magnesiummangel resultiert aus einer zu geringen Aufnahme des Mineralstoffes über die Nahrung oder einen erhöhten Verlust, etwa durch Schwangerschaft, Sport oder starken Alkoholkonsum.
Auch auf bestimmte Krankheiten kann ein Mangel hinweisen:
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Chronische Nierenerkrankungen
- Diabetes Typ 1
- Schilddrüsenüberfunktion
Ein Magnesiumüberschuss deutet auf eine Nierenerkrankung hin oder kann durch übermäßige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln hervorgerufen werden.
Wie äußern sich zu hohe oder zu niedrige Werte?
Beschwerden treten üblicherweise erst bei Konzentrationen von weniger als 0,5 Millimol pro Liter Blut auf. Diese Symptome sind möglich:
- Muskelkrämpfe
- Störungen der Bewegungskoordination
- Herzrasen
- Müdigkeit
Auf zu hohe Magnesiumwerte deuten diese Beschwerden hin:
- Muskelschwäche und -krämpfe
- Blasen- und Darmfunktionsstörungen
- Wahrnehmungsstörungen
- Verlangsamung der Atmung und/oder des Herzschlags
Wie normalisieren Sie Ihren Magnesium-Wert?
Ein zu hoher Wert sollte mit dem Arzt besprochen werden. Wird er durch übermäßigen Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln hervorgerufen, lässt er sich unter Umständen durch harntreibende Medikamente ausgleichen.
Ein Magnesiummangel lässt sich üblicherweise durch eine angepasste Ernährung normalisieren. Magnesium ist unter anderem in folgenden Lebensmitteln enthalten:
- Nüsse
- Sonnenblumenkerne
- Leinsamen
- Spinat
- Bananen
- Himbeeren
- Hülsenfrüchte
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen. Er kann anhand Ihrer Laborwerte die optimale Dosierung bestimmen.
Quellen
- http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/m/Magnesium_Serum.htm
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/9757/Magnesium-Wirksamkeit-verschiedener-Verbindungen
- https://www.apotheken-umschau.de/laborwerte/magnesium
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/magnesium/