Informieren Sie sich zu häufigen Laborwerten, erfahren Sie mehr zu den Norm-Werten und welche Ursachen Abweichungen haben können. Darüber Hinaus können Sie offene Fragen einfach & schnell per Videogespräch mit einem Arzt klären.
Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten für Ihren Online-Arztbesuch.
Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten für den Online-Arztbesuch
1
3
24 Stunden
am Tag
Diskret und vertraulich
Apotheken
vor Ort
Kostenloser Versand
Ärzte aus Deutschland
Über 1 Mio. Behandlungen
Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da bis zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Kassenrezeptes meist nur elektronische Privatrezepte ausgestellt werden können, zahlen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst. Privat Versicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei ihrer Versicherung einreichen können.
Bei Bedarf können Ärzte elektronische Rezepte, sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur für maximal 3 Tage ausgestellt werden kann und es sich bei den Rezepten, bis zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Kassenrezeptes, meist um elektronische Privatrezepte handelt. Bei diesen müssen die Medikamente in voller Höhe selbst bezahlt werden. Sollte eine Ausstellung von elektronischen Kassenrezepten für die gewählte Behandlung bereits möglich sein, weisen wir Sie explizit im medizinischen Fragebogen darauf hin.
Nachdem der Arzt das elektronische Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie sich das Medikament bequem nach Hause liefern lassen.
Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 2 Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.
Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.
Leukozyten, Hämoglobin, Cholesterin, Erythrozyten und Co.: Welche Blutwerte sind normal und was sagen sie über meinen gesundheitlichen Zustand aus? Ärzte ordnen eine Blutuntersuchung meist routinemäßig oder bei Verdacht auf Erkrankungen an. Die Laborwerte liefern wichtige Informationen für die ärztliche Diagnose und helfen bei der Wahl einer Therapie bzw. zur Überprüfung der Behandlung.
Häufig sind Patienten aber vom Ergebnis ihrer Blutuntersuchung verunsichert – was steckt hinter einem erhöhten Laborwert und was bedeuten eigentlich die verschiedenen Begriffe? Erfahren Sie hier, welche Normwerte gelten, was ein zu niedriger bzw. zu hoher Laborwert aussagt und wie man sich bei welchem Wert verhält.
Im Körper eines erwachsenen Menschen zirkulieren rund fünf bis sechs Liter Blut. Die lebenswichtige Körperflüssigkeit setzt sich aus dem Blutplasma und festen Bestandteilen – den Blutzellen – zusammen. Das Blut übernimmt für die Gesundheit wichtige Aufgaben:
Schon eine geringe Menge an Blut reicht aus, um den Gesundheitszustand eines Patienten zu untersuchen. Anhand der Laborwerte ist es möglich, Infektionen und Entzündungen, Mangelerscheinungen sowie Blut- und Knochenmarkserkrankungen zu erkennen.
In der Arztpraxis haben Sie diese beiden Begriffe sicher schon einmal gehört. Worin aber besteht der Unterschied und wann veranlasst der Arzt welches Blutbild (Hämogramm)?
Bei Routineuntersuchungen erlaubt das kleine Blutbild dem Arzt, Rückschlüsse auf häufige Krankheiten wie z. B. eine Grippe, Gerinnungsstörungen, seltene Blutkrankheiten oder andere ernste Erkrankungen zu ziehen. Das kleine Blutbild dient auch zur Verlaufskontrolle von Krankheiten und Therapien sowie für die Untersuchung vor einer Operation.
Das kleine Blutbild untersucht die Zusammensetzung des Blutes und liefert Informationen zu folgenden Laborwerten:
Das große Blutbild umfasst zusätzlich zum kleinen Blutbild das Differentialblutbild. Bei dieser Untersuchung nimmt das Labor eine Differenzierung der weißen Blutzellen vor. Diese Analyse ermöglicht es, Auffälligkeiten im kleinen Blutbild näher auf den Grund zu gehen. Die Leukozyten sind in mehrere Gruppen einteilbar:
Neben dem kleinen und dem großen Blutbild gibt es weitere Laborwerte, die der Mediziner für die Untersuchung der Organe heranzieht. Diese Blutwerte bzw. Organmarker weisen darauf hin, ob Leber, Nieren und Schilddrüse gesund sind. Auch ist anhand von Stoffwechselmarkern feststellbar, wie es um den Blutzucker- oder Cholesterinwert des Patienten bestellt ist.
Für Ärzte stellt eine Blutuntersuchung ein hilfreiches Mittel dar, um eine fundierte Diagnose zu stellen. Die Laborwerte allein geben aber noch keinen eindeutigen Hinweis auf eine mögliche Erkrankung. Die Anamnese – dabei handelt es sich um das Gespräch zwischen Arzt und Patienten – sowie eine gründliche körperliche Untersuchung liefern weitere wertvolle Hinweise für die Diagnostik.
Ein vermeintlich erhöhter Blutwert auf dem Laborbericht bedeutet nicht automatisch, dass Sie krank sind und Medikamente benötigen. Einige der Laborwerte Ihrer Blutuntersuchung stehen zudem in Beziehung zueinander und erlauben erst in ganzheitlicher Betrachtung eine Aussage. Ohne tiefergehende Analyse sind die Blutwerte daher nur als erster Anhaltspunkt zu verstehen. Eine genaue Auskunft erhalten Sie von Ihrem behandelnden Arzt.
Ihr Arzt hat eine Blutuntersuchung vorgenommen und Ihnen die Ergebnisse mitgeteilt – jetzt bestehen aber noch Unklarheiten oder Sie haben einiges im Gespräch nicht ganz verstanden? Unsere Übersicht der Laborwerte von A bis Z klärt Sie zu den wichtigsten Blutwerten auf. Bevor Sie sich allerdings durch Ihre ermittelten Werte verunsichern lassen, berücksichtigen Sie folgende Hinweise:
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.
TeleClinic App
Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App. Jederzeit und von überall.
Kostenübernahme
Die Kosten für Ihren Online-Arztbesuch werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.
Kostenübernahme
Die Kosten für Ihren Online-Arztbesuch werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.
TeleClinic ist eine Service- Plattform für Patienten und Ärzte, die unter anderem einen Zugang zu ärztlichen Videosprechstunden über ein externes zertifiziertes Videomodul bereitstellt. TeleClinic selbst ist kein Gesundheitsdienstleister, insbesondere kein Arzt, kein MVZ und keine Apotheke. Ärzte können nach durchgeführter telemedizinischer Behandlung über TeleClinic elektronische Kassenrezepte (GKV eingeschränkt) sowie elektronische Privatrezepte ausstellen. Elektronische Privatrezepte müssen vom Patienten in voller Höhe selbst bezahlt werden. Privatversicherte können diese zur Kostenerstattung einreichen. Patienten können verordnete Rezepte in der Apotheke Ihrer Wahl einlösen. Mehr über TeleClinic erfahren.
Nach der Berufsordnung für Ärzte beraten Ärzte in Deutschland im persönlichen Kontakt. Sie können dabei Kommunikationsmedien unterstützend einsetzen. Über das externe zertifizierte Videomodul ist eine ausschließliche Beratung oder Behandlung über Kommunikationsmedien nur im Einzelfall möglich, wenn dies ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt insbesondere durch die Art und Weise der Befunderhebung, Beratung, Behandlung sowie Dokumentation gewahrt wird und die Patientin oder der Patient auch über die Besonderheiten der ausschließlichen Beratung und Behandlung über Kommunikationsmedien aufgeklärt wird. TeleClinic unterstützt über seine Plattform sowohl den Kontakt von Patienten mit ihren bestehenden behandelnden Ärzten vor Ort wie, soweit im Einzelfall vertretbar, auch mit behandelnden Ärzten im Rahmen der Telemedizin. Die auf TeleClinic angekündigten ärztlichen Behandlungen über Telekommunikationsmittel beziehen sich nicht auf die pauschale und umfassende Fernbehandlung an sich, sondern konkret auf bestimmte Krankheits- und Beschwerdebilder, wenn nach allgemein anerkannten fachlichen Standards ein persönlicher ärztlicher Kontakt mit dem zu behandelnden Menschen nicht erforderlich ist.
Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.
Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.
Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login