
Ihre Blutuntersuchung ergab Abweichungen beim Thrombozyten-Wert? Erfahren Sie, was das bedeutet.
Thrombozyten bilden mit roten und weißen Blutkörperchen wichtige Bestandteile des Blutes. Sie sind vor allem für die Blutgerinnung wichtig. Von der Norm abweichende Werte können auf verschiedene Entzündungen und Erkrankungen hindeuten.
Kurzfassung
- Der Thrombozyten-Wert wird üblicherweise im Rahmen des kleinen Blutbilds bestimmt
- Thrombozyten können in zu geringer oder erhöhter Anzahl im Blut vorkommen
- Abweichende Werte sind Indizien für Entzündungen oder Erkrankungen
Was sind Thrombozyten?
- Kleine, scheibenförmige Zellkörper
- Schwimmen frei im Blut
- Besitzen keinen Zellkern
- Lebensdauer von fünf bis neun Tagen
- Werden in Leber, Milz und Lungen ausgemustert
Die Blutplättchen spielen eine wichtige Rolle bei der Blutstillung, da sie den ersten Schritt der Blutgerinnung darstellen. Wenn eine Wunde entsteht, setzen sich die Thrombozyten an der Gefäßwand an, bis die Wunde verschlossen ist und die Blutung stoppt. Danach folgen weitere Prozesse um den Verschluss der Wunde zu stabilisieren.
Was bedeutet der Thrombozyten-Wert?
Ein erhöhter oder verringerter Thrombozyten-Wert sollte immer mit anderen Blutwerten verglichen werden: Sind sie normal, muss kein Grund zur Sorge bestehen. Er kann allerdings auf eine Reihe von Erkrankungen hindeuten. So nehmen Thrombozyten eine Schlüsselposition bei Entzündungen in den Blutgefäßen ein.
Wann wird der Wert bestimmt?
- Bei Routine-Blutuntersuchungen
- Bei verstärkter Blutung
- Vor und nach Operationen
- Bei Therapien mit blutverdünnenden Mitteln
- Bei Chemotherapie
- Bei Patienten mit Thrombose
- Bei Verdacht auf Funktionsstörung der Thrombozyten
- Bei bekannten Störungen der Blutgerinnung
Welche Werte sind normal?
Gesunde Menschen haben üblicherweise einen Thrombozyten-Wert von 150.000 bis 380.000 pro Mikroliter Blut. Während es zwischen Männern und Frauen keine Unterschiede gibt, weisen Kinder niedrigere Werte auf:
Säuglinge | 100.000–250.000 pro Mikroliter Blut |
Kleinkinder | 150.000–350.000 pro Mikroliter Blut |
Kinder von 6-17 Jahre | 200.000–400.000 pro Mikroliter Blut |
Worauf deutet ein zu hoher Laborwert hin?
Erhöhte Thrombozyten-Werte werden auch als essentielle Thrombozythämie bezeichnet. Kritisch kann diese ab Werten von 600.000 pro Mikroliter Blut werden. Nach hohem Blutverlust besteht die Möglichkeit, dass die Werte diese Höhen erreichen. Auch entzündliche Krankheiten sind mögliche Ursachen:
- Rheumatische Arthritis
- Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa
- Tumorerkrankungen
Wann kann der Wert zu niedrig sein?
Sind zu wenige Thrombozyten im Blut, spricht man auch von einer Thrombozytopenie. Sie kann in seltenen Fällen angeboren sein, tritt meist jedoch bei bestimmten Krankheiten oder Mängeln auf:
- Vitamin-B12-Mangel
- Vergrößerte Milz
- Leberzirrhose
- Leukämie
Auch bei einer Schwangerschaft besteht die Möglichkeit, dass der Thrombozyten-Wert zu niedrig ist.
Welche Symptome können bei abweichenden Werten auftreten?
Eine Thrombozytose – zu hohe Werte – bildet erst nach längerer Zeit Symptome:
- Kopfschmerzen
- Nasenbluten
- Schwindelgefühle
- Ohrgeräusche
- Sehstörungen
Die Anzeichen einer Thrombozytopenie zeigen sich üblicherweise erst bei sehr niedriger Thrombozyten-Konzentration:
- Nasenbluten
- Vermehrte Blutergüsse
- Blutungen der Haut und Schleimhaut
- Blut im Stuhl und Urin
- Blutiger Husten
Welche Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung?
Insbesondere gilt es, die Ursachen für veränderte Thrombozyten-Werte herauszufinden. Dies geschieht durch die Erhebung weiterer Blutwerte und Untersuchungen.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/197067/Lipidgehalt-in-Thrombozyten-Eine-tickende-Zeitbombe
- https://www.apotheken-umschau.de/laborwerte/thrombozyten
- http://www.mds-patienten-ig.org/mds/symptome/thrombozytopenie
- https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/thrombozyten.html
- https://www.netdoktor.de/laborwerte/thrombozyten/

Fabian Bohn
- Zuletzt aktualisiert: 9. Januar 2025
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.