Malarone-Ratgeber
Das Medikament zur Malariaprophylaxe und -behandlung
In Deutschland werden jedes Jahr rund 1.000 Malariainfektionen gemeldet, etwa 20 Personen sterben an den Folgen der Krankheit. Bei Reisen in Malariagebiete empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) deswegen die Einnahme von Medikamenten wie Malarone zur Vorsorgebehandlung von Malaria oder die Mitnahme eines Notfallmedikamentes (Stand-by-Medikament) im Falle einer Erkrankung vor Ort.
Das Wichtigste in Kürze
- Ob das Medikament Malarone zur Malariaprophylaxe das richtige ist, hängt vom Reiseziel ab.
- Als Malariaprophylaxe wird Malarone bereits ein bis zwei Tage vor Abflug eingenommen.
- Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Magenbeschwerden, Kopfschmerzen und Durchfall.
Wann wird Malarone angewendet?
Malarone kann bei einer Reise in ein Malariagebiet als Prophylaxe eingenommen werden, um eine Infektion mit der gefährlichen Malaria tropica zu verhindern. Diese wird über den Stich der Anopheles-Mücke übertragen, durch den die Malariaerreger (einzellige Parasiten der Gattung Plasmodium) in den Blutkreislauf des Menschen gelangen.
Bei einer akuten Malariainfektion kommt Malarone ebenfalls zum Einsatz. Das Medikament ist auch gegen Plasmodien wirksam, die schon Resistenzen gegen viele andere Malariamedikamente zeigen.
Wie wirkt Malarone?
Malarone ist ein Kombinationspräparat aus Atovaquon und Proguanil, das in mehrere Prozesse des Malariazyklus eingreift. So stören die Wirkstoffe den Stoffwechsel der parasitären Plasmodien, sodass sich diese nicht vermehren können. Damit bekommt das Immunsystem des Infizierten die Möglichkeit, die Eindringlinge auszuschalten.
Malarone ohne Rezept: Warum geht das nicht?
Da es weltweit unterschiedliche Erreger der Malaria gibt, gelten für die verschiedenen Regionen jeweils spezifische Empfehlungen zu Malariamitteln. Aus diesem Grund ist es notwendig, sich bei einem Tropeninstitut zu informieren und/oder sich ein Malarone-Rezept durch den Hausarzt ausstellen zu lassen.
Welche Nebenwirkungen hat Malarone?
Am häufigsten sind unerwünschte Nebenwirkungen des Verdauungstrakts, darunter:
- Bauchschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
Des Weiteren kommen folgende Nebenwirkungen vor:
- Kopfschmerzen
- Schlaflosigkeit
- Schwindel
- Husten
- Ausschlag
Wie ist Malarone auf Rezept einzunehmen?
Die Dosierung von Malarone hängt davon ab, ob das Malariamedikament zur Prophylaxe oder zur Behandlung einer Infektion verwendet wird.
Medikation zur Malariavorbeugung
Bei einer vorsorglichen Einnahme sollten Erwachsene ab 40 Kilogramm Körpergewicht je eine Tablette Malarone täglich mit etwas Flüssigkeit schlucken, und zwar zu immer der gleichen Mahlzeit. Einreisende in ein Malariagebiet sollten bereits 24 bis 48 Stunden vor Abfahrt mit der Einnahme beginnen und diese noch sieben Tage nach Verlassen des Gebietes fortsetzen.
Medikation zur Malariabehandlung
Ist eine Infektion erfolgt, ist die Einnahme von einmal täglich vier Tabletten Malarone nötig. Das Medikament sollte in dieser Dosis nicht länger als drei Tage angewendet werden. Ebenso darf das Malariamittel nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil es andernfalls zu einem erneuten Aufflammen der Krankheit kommen kann.
Wichtig: Treten Malariasymptome wie Kopf- und Gliederschmerzen sowie Fieberschübe auf, ist ein Arzt zu konsultieren. Nur, wenn keine sofortige ärztliche Versorgung möglich ist, kann Malarone als Stand-by-Malariamittel zur Selbstmedikation eingesetzt werden.
Wann sollte Malarone nicht verwendet werden?
Unter einigen Voraussetzungen müssen Nutzen und Risiken der Malariaprophylaxe gegeneinander abgewogen werden. Von der Einnahme von Malarone wird abgeraten, wenn folgende Komplikationen vorliegen:
- Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe
- eingeschränkte Nierenfunktion
- Schwangerschaft oder Stillzeit
Auch für Kinder unter elf Kilogramm Körpergewicht ist die Einnahme des Medikaments nicht empfohlen.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/30490/Malarone-Malaria-Prophylaxe-nach-einfachem-Schema
- https://www.tagesspiegel.de/berlin/so-wirken-mittel-gegen-malaria/625598.html
- https://tropeninstitut.de/malaria/schutz-vor-malaria/medikamentoese-prophylaxe-gegen-malaria#Atovaquon
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/malarone-filmtabletten-8602632.html