Rezept oder Krankschreibung in Minuten auf's Handy
Bequem von Zuhause & unterwegs
Für Damen & Herren
Die Kosten für den Online-Arztbesuch, sowie der Rezeptausstellung werden zu regulären Sprechstundenzeiten von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen.
Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?
Als gesetzlich Versicherter werden die Kosten für den Online-Arztbesuch, wie in der Praxis vor Ort, von Montag bis Samstag zwischen 7:00 – 19:00 Uhr von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen. Außerhalb dieser Zeiten können Sie jederzeit auf eigene Rechnung einen Arzt sprechen. Eine Kostenübersicht dazu finden Sie hier.
Als Privatversicherter erhalten Sie wie gewohnt eine Rechnung, welche Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.
Was muss ich beim digitalen Rezept oder der AU beachten?
Bei Bedarf können Ihnen unsere Ärzte Privatrezepte, sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine private AU nicht zur Beantragung von Krankentagegeld gültig ist und Sie bei einem Privatrezept die Kosten für das verschriebene Medikament selbst tragen müssen.
Wo kann ich mein Rezept einlösen?
Nachdem der Arzt das digitale Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Partner-Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie sich das Medikament kostenlos und bequem nach Hause liefern lassen. Das Medikament zahlen Sie entweder vor Ort oder auf Rechnung der Versandapotheke.
Wie lange muss ich warten?
Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 2 Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an unsere medizinischen Assistenten. Diese nehmen Ihre Anfrage auf und vermitteln Sie an den richtigen Arzt weiter. Zum vereinbarten Termin müssen Sie dann die App öffnen und der Online-Sprechstunde beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.
Eine tolle Idee. (...) Außerdem: wer sitzt schon gerne lange in einem Wartezimmer herum? Die meisten jedenfalls nicht. Ich finde diesen Service hervorragend!
Super Hilfe für Mamas! Als Mama ist diese App genial, weil ich super schnell an Kinderärzte rankomme, und dem Arzt bsp Ausschläge oder geschwollenen Füße nach Wespenstiche zeigen kann. (...)
Ich habe mit Teleclinic eine tolle Möglichkeit gefunden mir unkomliziert ein Rezept verschreiben zu lassen. Ich erspare mir lange Wartezeiten bei einem lokalen Arztbesuch. (...)
Endlich gibt es ein digitales Angebot zum Arztbesuch!! Hier wird der Patient schnell und kundenorientiert bedient und ärztlich gut versorgt. Und das alles ohne Fahrtweg und Ansteckung!! (...)
Sehr innovativ Ich habe heute die App zum ersten Mal genutzt. Ich war positiv überrascht. Die Handhabung ist sehr easy und intuitiv. (...) So geht Arzt 2019!
Sehr gut! Ich war mit dem gesamten Ablauf sehr zufrieden. Auch die Kommunikation mit TeleClinic (...) Ich war wirklich sehr positiv überrascht. Werde den Service bestimmt wieder nutzen.
Jeder Elfte hat schwere Schlafstörungen und zu wenige lassen sich behandeln. Von einer Schlafstörung spricht man, wenn man mehr als drei Nächte pro Woche schlecht schläft und das über einen Monat hinweg.
So kann TeleClinic helfen
Gerade bei Schlafstörungen sollten sie schnellstmöglich mit einem Arzt sprechen, denn zu wenig Schlaf bedeutet für den Körper Stress. Das äußert sich zum Beispiel in Leistungsminderung oder Konzentrationsschwäche. Daher sind unsere Fachärzte schon nach wenigen Minuten online für Sie da und beraten Sie individuell zu Schlafstörungen. Da Schlafstörungen diverse Ursachen haben können, wird so sichergestellt, dass Sie bestmöglich beraten sind und die richtigen Medikamente erhalten. Nach dem Online-Arztgespräch erhalten Sie das passende Rezept zum Einlösen in einer Apotheke vor Ort oder als Lieferung direkt an Ihre Haustür. Bei Bedarf erhalten Sie auch eine Krankschreibung, ganz ohne das Haus verlassen zu müssen.
24 Stunden am Tag
Diskret und vertraulich
Apotheken vor Ort
Kostenloser Versand
Fachärzte aus Deutschland
Über 100,000 Patienten
Ratgeber zu Schlafstörungen
Während des Schlafes regeneriert sich der Körper, füllt Energiereserven auf und verarbeitet neu aufgenommene Informationen. Zu wenig Schlaf bedeutet für den Körper Stress. Das äußert sich zum Beispiel in Leistungsminderung oder Konzentrationsschwäche. Symptome, was Sie selbst tun können, wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten und weitere Informationen finden Sie hier.
Kurzfassung:
Von einer Schlafstörung spricht man, wenn man mehr als drei Nächte pro Woche schlecht schläft und das über einen Monat hinweg.
Insomnie äußert sich zum Beispiel anhand von Einschlafproblemen, Erschöpfung oder häufigem Aufwachen in der Nacht.
Faktoren, die unseren Schlaf beeinflussen und auch ausschlaggebend sein können, sind Lärm, innere Unruhe, Stress, Medikamente und vieles mehr.
Wie viel Schlaf benötigt wird, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. So benötigen Kinder beispielsweise circa neun Stunden Schlaf pro Nacht, Erwachsene und Ältere hingegen nur sechs bis sieben Stunden.
Schlafstörungen können gut behandelt werden. Häufige Methoden sind Verhaltenstherapien, Entspannungsübungen oder gegebenenfalls Medikamente.
Man selbst kann einiges tun, um Schlafstörungen zu lindern oder ihnen vorzubeugen – Sport, Ernährung, Entspannungsübungen.
Digitale Therapie für einen guten Schlaf
Schaffen Sie eine gesunde Schlafroutine mit dem Schlaftrainer von somnio
Während des Schlafens durchlaufen wir mehrere Schlafzyklen. Die Länge der Zyklen variiert dabei von Mensch zu Mensch genauso wie die benötigte Schlafdauer. Man rechnet bei:
Erwachsenen mit etwa sieben Stunden Schlaf pro Nacht.
Kindern ab sechs Jahren mit etwa neun Stunden pro Nacht.
Älteren Menschen mit circa sechs Stunden Schlaf pro Nacht.
Jeder Mensch ist unterschiedlich. Daher variiert der Wert von Mensch zu Mensch. Wichtig ist, dass man sich am nächsten Tag fit und ausgeruht fühlt.
Behandlung
Es ist völlig normal, dass man beispielsweise stressbedingt ab und an nicht schlafen kann. Sollten Sie feststellen, dass Sie über einen längeren Zeitraum – mehr als drei mal die Woche über einen Monat lang – Probleme mit dem (Ein-)Schlafen haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Es ist wichtig festzustellen, was die Ursache für die Schlafstörung ist und ob gegebenenfalls Erkrankungen zu Grunde liegen oder als Folge von Schlafmangel bereits eingetreten sind. Häufig kann man selbst schnell für ein normales Schlafverhalten sorgen. Gibt es konkrete Auslöser, wird die jeweilige Ursache dementsprechend behandelt.
Möglichkeiten um hartnäckige Schlafstörungen zu behandeln, sind:
Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie
gegebenenfalls Schlaftabletten
Entspannungstechniken, wie autogenes Training, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung
Lichttherapie
Hausmittel und Prävention
Um einer Schlafstörung vorzubeugen oder einer bestehende Schlafstörung entgegenzuwirken, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
Sorgen Sie für eine angenehme Temperatur im Schlafzimmer
Lüften Sie vor dem Schlafen gehen oder lassen Sie das Fenster über Nacht gekippt
Dunkeln Sie den Raum gegebenenfalls ab, damit Sie lange genug schlafen können
Schlafen Sie bei störenden Geräusche mit Ohrstöpseln
Üben Sie Schlafrituale oder Entspannungstechniken ein
Verzichten Sie auf Alkohol; Alkohol mindert die Schlafqualität und -dauer
Trinken Sie abends keine koffeinhaltigen oder besonders Vitamin C haltigen Getränke mehr
Achten Sie, wenn möglich auf einen regelmäßigen Schlafrhythmus (zu Bett geh und Aufstehzeiten)
Direkt vor dem Schlafengehen sollten Sie elektronische Geräte, wie Mobiltelefone, Tablets etc. meiden, da deren Strahlung die Wahrnehmung beeinflusst und das Einschlafen erschweren kann
Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre in Ihrem Schlafzimmer und achten Sie auf eine bequeme Matratze, sowie komfortable Kissen
Heiße Bäder oder Tees wie Baldrian, Kamille oder Melisse haben eine beruhigende Wirkung auf den Körper
Ausgewogene Ernährung
Sport
Schlaftagebücher können für Ärzte aufschlussreich sein
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie unsere Fachärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.
Digitale Therapie für einen guten Schlaf
Schaffen Sie eine gesunde Schlafroutine mit dem Schlaftrainer von somnio