Ratgeber zu Orlistat
Unterstützung beim Abbau von Übergewicht
Seit dem Jahr 1998 ist Orlistat als Medikament für die Gewichtsreduktion verfügbar. Der Wirkstoff hemmt die Absorption (Aufnahme) von fetthaltigen Nahrungsbestandteilen über den Darm. Dies fördert den Abnehmeffekt von kalorienreduzierten Diäten. Orlistat, das ohne Rezept erhältlich ist, wird zu den Mahlzeiten eingenommen.
Kurzfassung
- Orlistat wirkt als Lipasehemmer (Einschränkung der Aufspaltung von Nahrungsfetten).
- Anwender scheiden die nicht verwerteten Fette über den Darm aus. Die Einnahme von Orlistat ist ausschließlich im Zusammenhang mit einer Verringerung der täglichen Kalorienzufuhr empfehlenswert.
- Als Nebenwirkungen treten häufig Beschwerden im Magen-Darm-Bereich auf.
Anwendungsgebiete
Das Medikament führt zu einem beschleunigten Gewichtsverlust bei einer Reduktionsdiät zur Bekämpfung von Übergewicht oder Adipositas. Normalgewichtige Personen sollten Orlistat nicht einnehmen.
Orlistat sollte stets im Rahmen einer kalorienreduzierten Diät eingenommen werden. Es entfaltet keine ausreichende Wirksamkeit, wenn adipöse oder übergewichtige Menschen ihre bisherige, zu hohe Kalorienzufuhr beibehalten.
Wirkungsweise von Orlistat
Nach dem Essen erfolgt die Aufspaltung der zugeführten Nahrung in ihre verschiedenen Bestandteile. Dafür schütten der Magen und die Bauchspeicheldrüse Lipasen (Enzyme für die Fettverwertung) aus. Die Lipasen zerlegen die Lipide (Fette) in Glycerin und Fettsäuren, die anschließend durch die Darmwand ins Blut gelangen. Orlistat wirkt als Lipasehemmer und blockiert diese Enzyme. So findet keine Verwertung von Fett im Darm statt. Die fetthaltigen Nahrungsbestandteile werden vielmehr im Stuhl ausgeschieden.
Wie ist das Medikament einzunehmen?
Patienten nehmen Orlistat zu den Mahlzeiten ein. Dazu sollten sie ein Glas Wasser trinken.
Nebenwirkungen
Die Einnahme von Orlistat kann folgende unerwünschte Nebeneffekte nach sich ziehen:
- Verschiedene Beschwerden im Magen-Darm-Bereich
- Nierenerkrankungen durch die Bildung von Oxalatkristallen (Nierensteinen)
- Psychische Beschwerden, insbesondere Angstzustände
Gastroenterologische (den Magen-Darm-Trakt betreffenden) Nebenwirkungen können diese sein:
- Vermehrter Stuhldrang und -gang
- Bauchschmerzen und Blähungen
- Stuhlinkontinenz (unbeabsichtigter Abgang von Stuhl)
- Weicher Stuhlgang
- Fettige oder ölige Konsistenz des Stuhlgangs
Durch eine längere Einnahme von Orlistat kann es zu einer Unterversorgung mit fettlöslichen Vitaminen kommen.
Die Einnahme von Orlistat kann zu einer Beeinträchtigung der Verhütungswirkung von Antibabypillen führen. Darüber hinaus kann der Wirkstoff Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten erzeugen.
Kontraindikationen
Patienten dürfen Orlistat nicht einnehmen, wenn sie auf einen der Inhaltsstoffe überempfindlich reagieren. Außerdem schließen die folgenden Erkrankungen die Anwendung des Medikaments regelmäßig aus:
- Cholestase (Stau von Gallenflüssigkeit)
- Chronische Malabsorption (gestörte Aufnahme von Nährstoffen)
- Nierenfunktionsstörungen
Für Kinder und Jugendliche ist Orlistat grundsätzlich nicht geeignet.
Fragen und Antworten
Die Dauer der Einnahme dieses Wirkstoffs ist mit dem Arzt abzustimmen.
Sie erhalten Orlistat als Kapseln oder Kautabletten für die orale Einnahme.
Orlistat bekommen Sie ohne Rezept in der Online-Apotheke, da es nicht verschreibungspflichtig ist.
Die Anwendung von Orlistat ist ab einem BMI von 28 (Übergewicht) bei Vorliegen von gewichtsbedingten, gesundheitlichen Einschränkungen beziehungsweise ab einem BMI von 30 (Adipositas) empfehlenswert.
Der BMI errechnet sich als Quotient aus dem Körpergewicht in Kilogramm und der Körpergröße in Metern zum Quadrat.
Quellen
- https://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Beipackzettel/ORLISTAT-HEXAL-60-mg-Hartkapseln-8951953.html
- https://www.apotheken-umschau.de/Nierensteine
- https://www.apotheken-umschau.de/Fettverdauung
- https://www.apotheken-umschau.de/Adipositas-Fettsucht
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/52718/Orlistat-Diaetpille-mit-gefaehrlichen-Wechselwirkungen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/15329/Adipositas-Therapie-bietet-nur-magere-Ergebnisse
- https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=1&nid=70087&s=Orlistat