Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz in Bayern?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.

Sind Sie bei einer der folgenden Krankenkassen versichert?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Für Kinder, Damen & Herren

Ihre Behandlung bei Inkontinenz direkt online

  • Beratung durch Arzt per Videogespräch
  • Rezept in Minuten auf’s Handy
  • Bequem von Zuhause & unterwegs
Videosprechstunde: Kostenfrei nutzbar

Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten für den Online-Arztbesuch

So funktioniert’s

1

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.

2

Online-Arztgespräch

Ein Facharzt berät Sie ausführlich per Videogespräch.

3

Rezept per App

Das Medikament erhalten Sie als Lieferung nach Hause oder zum Abholen vor Ort.

Sollte der Arzt wichtige Rückfragen haben, gehen wir auf Nummer sicher und bieten Ihnen ein Arztgespräch an.

Deutschlands führende Telemedizin-Plattform

24 Stunden
am Tag

Diskret und vertraulich

Apotheken
vor Ort

Kostenloser Versand

Ärzte aus Deutschland

Über 300.000 Patienten

Häufige Fragen

Als gesetzlich Versicherter werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen. Als Privatversicherter erhalten Sie wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.

Bei Bedarf können Ärzte Ihnen Privatrezepte und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine private AU nicht zum Beantragen von Krankentagegeld gilt und Sie bei einem Privatrezept die Kosten für das verschriebene Medikament selbst bezahlen.

Nachdem der Arzt Ihnen das digitale Rezept ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Sie haben die Wahl, das Medikament bei einer Apotheke vor Ort abzuholen oder sich das Medikament kostenlos und bequem nach Hause liefern zu lassen. Das Medikament bezahlen Sie entweder vor Ort oder auf Rechnung der Versandapotheke.

Sie können bei uns innerhalb von zwei Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.

Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.

  • Mobil Krankenkasse
  • Pronova BKK
  • BKK Gildemeister Seidensticker
  • BKK VBU
  • VIACTIV Krankenkasse
  • vivida bkk
  • IKK Brandenburg und Berlin
  • IKK classic
  • IKK – Die Innovationskasse
  • BKK WIRTSCHAFT & FINANZEN
  • Bosch BKK
  • Hanseatische Krankenkasse
  • BKK Linde
  • Audi BKK
  • mhplus BKK
  • BKK PwC
  • AOK Rheinland Hamburg
  • Nürnberger
  • Debeka
  • Gothaer
  • Württembergische Krankenversicherung AG
  • Concordia
  • R+V
  • VGH Krankenversicherung
  • ALTE OLDENBURGER
  • DKV
  • Generali
  • Barmer
  • BKK Werra-Meissner
  • TUI BKK
  • Wieland BKK
  • WMF BKK
  • AOK Bremen/Bremerhaven
  • SIEMAG BKK
  • Thüringer BKK
  • Südzucker BKK
  • SKD BKK
  • SECURVITA BKK
  • Siemens Betriebskrankenkasse
  • Salus BKK
  • R+V BKK
  • Novitas BKK
  • MERCK BKK
  • KNAPPSCHAFT
  • IKK gesund plus
  • IKK Südwest
  • Kaufmännische Krankenkasse
  • Allianz
  • AXA
  • Versicherungskammer Bayern
  • Union Krankenversicherung
  • Vigo
  • ARAG
  • Universa
  • Süddeutsche Krankenversicherung
  • ST. MARTINUS Priesterverein
  • Postbeamtenkrankenkasse
  • Versicherer im Raum der Kirchen
  • ottonova
  • Münchener Verein
  • Mannheimer
  • LVM Krankenversicherung
  • LIGA KV katholischer Priester
  • KuK der Berufsfeuerwehr Hannover
  • Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
  • Inter
  • HanseMerkur

Unsere Patienten lieben TeleClinic

Dieter Wagner
Google Bewertung
Weiterlesen
Eine tolle Idee. (...) Außerdem: wer sitzt schon gerne lange in einem Wartezimmer herum? Die meisten jedenfalls nicht. Ich finde diesen Service hervorragend!
Juia499
AppStore Bewertung
Weiterlesen
Super Hilfe für Mamas! Als Mama ist diese App genial, weil ich super schnell an Kinderärzte rankomme, und dem Arzt bsp Ausschläge oder geschwollenen Füße nach Wespenstiche zeigen kann. (...)
Philipp Kroiss
Play Store Bewertung
Weiterlesen
Ich habe mit Teleclinic eine tolle Möglichkeit gefunden mir unkomliziert ein Rezept verschreiben zu lassen. Ich erspare mir lange Wartezeiten bei einem lokalen Arztbesuch. (...)
Marie Wickie
Play Store Bewertung
Weiterlesen
Ich finde diese App sehr praktisch. Die Angabe meiner Daten ging sehr unkompliziert und das Ergebnis war top.
Mara Drotziger
Google Bewertung
Weiterlesen
Coole Idee. Wird Zeit, dass HealthCare auch mehr digital wird. Ein Schritt in die richtige Richtung.
Nicola Pantelias
Google Bewertung
Weiterlesen
Endlich gibt es ein digitales Angebot zum Arztbesuch!! Hier wird der Patient schnell und kundenorientiert bedient und ärztlich gut versorgt. Und das alles ohne Fahrtweg und Ansteckung!! (...)
RandaN1982
AppStore Bewertung
Weiterlesen
Sehr innovativ Ich habe heute die App zum ersten Mal genutzt. Ich war positiv überrascht. Die Handhabung ist sehr easy und intuitiv. (...) So geht Arzt 2019!
seiste10
AppStore Bewertung
Weiterlesen
Nach einiger Skepsis hatte ich mich doch entschieden, die App auszuprobieren. (..) Ich kann die App nur weiterempfehlen!
Sven Trabusch
Google Bewertung
Weiterlesen
Sehr gut! Ich war mit dem gesamten Ablauf sehr zufrieden. Auch die Kommunikation mit TeleClinic (...) Ich war wirklich sehr positiv überrascht. Werde den Service bestimmt wieder nutzen.
IconGeneral_51_PrescriptionCreated with Sketch.

Kurzfassung

    • Man unterscheidet allgemein zwischen Harn- und Stuhlinkontinenz

    • Harn- und Stuhlinkontinenz können auch gleichzeitig auftreten

    • Die Ursachen von Inkontinenz sind sehr vielfältig, wirken sich jedoch alle auf die Funktionsweise der Harnblase aus

    • Die Behandlung richtet sich in der Regel nach der Ursache der Inkontinenz

Was ist Inkontinenz?

Bei Inkontinenz können Menschen ihren Urin oder seltener ihren Stuhl nicht kontrolliert zurückhalten. Es handelt sich bei Inkontinenz nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um ein Symptom.

Harninkontinenz

Auch wenn die Harninkontinenz umgangssprachlich auch „Blasenschwäche“ genannt wird, ist die Blase nicht immer die Ursache. Man unterscheidet fünf unterschiedliche Erscheinungsformen:

    • Der Auslöser von Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz) ist körperliche Belastung, die den Druck im Bauchraum erhöht (z.B. beim Anheben schwerer Gegenstände, Husten, Niesen, Lachen). Dabei verlieren Betroffene unwillkürlich Urin. In schweren Fällen geht Urin bei jeder Bewegung ab, im Extremfall auch im Stehen oder Liegen, auch wenn die Betroffenen keinen Harndrang verspüren.

    • Bei Dranginkontinenz tritt der Harndrang überfallartig und sehr häufig (teils mehrmals pro Stunde) auf, obwohl die Blase noch gar nicht voll ist. Da der Urin schwallartig abgeht, schaffen es die Betroffenen oft nicht mehr rechtzeitig zur Toilette.

    • Personen, die an Reflexinkontinenz leiden, spüren nicht mehr, wann die Blase voll ist und können auch die Entleerung nicht mehr steuern.

    • Bei Überlaufinkontinenz fließen, wenn die Blase voll ist, ständig kleine Mengen Urin ab. Auch permanenter Harndrang kann eine Auswirkung sein.

    • Auch bei der extraurethralen Harninkontinenz geht ständig und unkontrolliert Urin ab. Allerdings geschieht dies nicht über die Harnwege, sondern durch andere Öffnungen (mediz.: extraurethral), etwa durch die Scheide oder den After.

Stuhlinkontinenz

Personen die an Stuhlinkontinenz leiden, können den Darminhalt sowie Darmgase nicht willkürlich im Enddarm zurückhalten. Es werden drei Schweregrade unterschieden:

    • Teilinkontinenz 1. Grades: unkontrollierter Abgang von Luft und gelegentliches Stuhlschmieren bei Belastung.

    • Teilinkontinenz 2. Grades: Patienten können Darmgase und dünnen Stuhl nicht halten.

    • Totalinkontinenz: totaler Kontrollverlust über die Darmentleerung, der mit ständigem Stuhlschmieren verbunden ist. Patienten verlieren auch festen Stuhl.

Ansonsten unterscheidet man, wie bei der Harninkontinenz, zwischen Fällen, bei denen die Betroffenen zwar spüren, dass gleich Stuhl abgeht, es jedoch nicht rechtzeitig auf Toilette schaffen und Fällen bei denen der Stuhlabgang unerwartet auftritt.

Ursachen

Harninkontinenz

Die Ursachen für Harninkontinenz können sehr vielfältig sein, sie wirken sich jedoch alle auf die Funktion der Harnblase aus. Diese erfüllt zwei wichtige Aufgaben:

    1. Speichern des Urins

    1. Entleerung der Harnblase (möglichst) zum gewünschten Zeitpunkt

Belastungsinkontinenz:

Funktionsweise des Verschlussmechanismus zwischen Blasenhals und Harnröhre gestört durch

    • Verletzung des Beckenbodengewebes

    • Nervenverletzungen und -reizungen

    • Vorwölbung der Harnblase

Dranginkontinenz:

Fälschlicherweise wird das Signal “Blase voll” an das Gehirn gesendet, was einen unkontrollierten Harndrang auslöst. Mögliche Ursache sind:

    • Nervenschäden oder -reizungen infolge einer Operation

    • neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson, Alzheimer, ein Hirntumor oder Schlaganfall

    • ständige Reizungen der Blase, zum Beispiel durch Blasensteine oder Harnwegsinfekte (Blasenentzündung)

    • nicht ausreichend behandelte Diabetes mellitus: Giftstoffe, die durch den erhöhten Blutzuckerspiegel entstehen, wirken sich auf das Nervensystem aus.

    • psychische Ursachen

Reflexinkontinenz:

Die Ursache bei einer Reflexinkontinenz ist eine Schädigung der Nerven im Gehirn oder im Rückenmark, die die Blase steuern. Dies kann zum Beispiel bei einer Querschnittslähmung oder bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose, Schlaganfall oder Alzheimer der Fall sein.

Überlaufinkontinenz: 

Durch eine Blockade des Blasenausgangs wird der Harnabfluss gestört. Dies kann durch eine vergrößerte Prostata oder eine Harnröhrenverengung, die z.B. durch einen Tumor oder Harnsteine bedingt sein kann, entstehen.

Extraurethrale Inkontinenz:

In der Regel ist diese Form der Inkontinenz durch eine Fehlbildung oder eine Fistel bedingt.

Eine Filst ist ein “unnatürliches” Verbindungskanälchen zwischen zwei Hohlorganen oder einem Hohlorgan und einer Körperoberfläche. Eine extraurethrale Inkontinenz kann entstehen, wenn eine Fistel zwischen dem harnableitenden System und der Haut, dem Darmtrakt oder de, weiblichen Genitaltrakt besteht.

Stuhlinkontinenz

In seltenen Fällen ist die Stuhlinkontinenz angeboren. Häufiger ist eine erworbene Inkontinenz beruhend auf einer Störung oder Schädigung des sogenannten Kontinenzorgans (Anorektum). Mögliche Ursachen sind:

    • Verletzungen, beispielsweise durch Geburten oder Operationen: Sie können zu einer Funktionsstörung des Schließmuskel führen oder die Nervenwahrnehmung am Darmausgang beeinträchtigen.

    • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn

    • neurologische Krankheiten wie Demenz oder Multiple Sklerose

    • Tumoren im Bereich des Enddarms (wie Mastdarmkrebs)

    • Darmträgheit und Verstopfung: Festsitzender Stuhl verursacht eine Blockade, an der nur wässriger Stuhl passieren kann.

    • Beckenbodenschwäche

    • Medikamente wie Abführmittel, Antidepressiva oder Parkinson-Medikamente

    • ausgeprägte Hämorrhoiden

    • Vorfall (Prolaps) des Mastdarms oder Enddarms

Behandlung

Die Therapie wird an die Form und Ursache der Inkontinenz und an die Lebenssituation der Betroffenen angepasst.

Therapie von Harninkontinenz

Beckenbodentraining
  • Bei Belastungsinkontinenz
  • Unter Anleitung eines Physiotherapeuten

Ziel:

  • Reduzieren der Belastung des Beckenbodens im Alltag
  • Ablegen von falschen Anspannungsmustern
  • Stärkung des Beckenbodens
Biofeedbacktraining
  • Für Patienten, denen es schwer fällt die Beckenbodenmuskeln und Schließmuskeln zu spüren
  • Sonde im Enddarm misst Kontraktionen des Beckenbodens
  • Optisches oder akustisches Signal wird ausgelöst als Feedback, ob bei der Beckenbodengymnastik die richtigen Muskeln angespannt bzw. entspannt werden
Elektrotherapie
  • Training der Beckenbodenmuskulatur durch elektronische, schmerzlose Impulse
Toilettentraining (Blasentraining)
  • Patienten führen ein Miktionsprotokoll, eingetragen wir:
    • Wann man Harndrang verspürt
    • Wann und wie viel Urin ausgeschieden wurde
    • Ob das Wasserlassen kontrolliert oder unkontrolliert erfolgt
    • Was, wie viel und wann getrunken wurde
  • Trink- und Miktionsplan wird vom Arzt erstellt
  • Ziel: unkontrollierten Harndrang durch geregeltes Entleeren der Blase verhindern
  • Wichtig: nur mit ärztlicher Begleitung durchführen
Hormonbehandlung
  • Bei Inkontinenz als Folge von Östrogenmangel oder in/nach den Wechseljahren
  • Östrogenpräparat zur lokalen Anwendung
Medikamente Je nach Form der Inkontinenz:

  • Krampflösende Medikamente (Dranginkontinenz)
  • Alpharezeptorenblocker (Überlaufinkontinenz oder Reflexinkontinenz)
Katheter
  • Bei Reflexinkontinenz
  • Regelmäßiges entleeren der Blase über einen Katheter
Operation
  • Bei extraurethraler Inkontinenz (Verschluss der Fistel)
  • Bei einer Inkontinenz ausgelöst durch eine vergrößerte Prostata
  • Falls nicht-operative Therapiemaßnahmen nicht wirksam waren

Therapie von Stuhlinkontinenz

Auch bei Stuhlinkontinenz können Beckenbodentraining, Elektrotherapie und Toilettentraining Erfolge erzielen.

Weitere Möglichkeiten sind:

    • Schrittmacher, die die Koordination zwischen Gehirn, Beckenboden, Darm und Schließmuskel verbessert

    • Abführmittel zur gezielten Entleerung des Darms

    • Motilitätshemmer, die die Darmbewegung (Peristaltik) hemmen und dadurch die Häufigkeit des Stuhlgangs verringern

    • Operation z.B. Nähen verletzter Schließmuskeln oder Einsetzen künstlicher Schließmuskeln

Quellen

    • https://www.netdoktor.de/symptome/inkontinenz/

    • https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/symptome/inkontinenz-wenn-blase-oder-darm-schwaecheln-702129.html

Icon_03_DoctorMale Created with Sketch.

von Medizinredakteur Fabian Bohn

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.

 Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login