Die Kosten für den Online-Arztbesuch, sowie der Rezeptausstellung werden zu regulären Sprechstundenzeiten von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen.
Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?
Als gesetzlich Versicherter werden die Kosten für den Online-Arztbesuch, wie in der Praxis vor Ort, von Montag bis Samstag zwischen 7:00 – 19:00 Uhr von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen. Außerhalb dieser Zeiten können Sie jederzeit auf eigene Rechnung einen Arzt sprechen. Eine Kostenübersicht dazu finden Sie hier.
Als Privatversicherter erhalten Sie wie gewohnt eine Rechnung, welche Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.
Was muss ich beim digitalen Rezept oder der AU beachten?
Bei Bedarf können Ihnen unsere Ärzte Privatrezepte, sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine private AU nicht zur Beantragung von Krankentagegeld gültig ist und Sie bei einem Privatrezept die Kosten für das verschriebene Medikament selbst tragen müssen.
Wo kann ich mein Rezept einlösen?
Nachdem der Arzt das digitale Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Partner-Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie sich das Medikament kostenlos und bequem nach Hause liefern lassen. Das Medikament zahlen Sie entweder vor Ort oder auf Rechnung der Versandapotheke.
Wie lange muss ich warten?
Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 2 Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an unsere medizinischen Assistenten. Diese nehmen Ihre Anfrage auf und vermitteln Sie an den richtigen Arzt weiter. Zum vereinbarten Termin müssen Sie dann die App öffnen und der Online-Sprechstunde beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.
Eine tolle Idee. (...) Außerdem: wer sitzt schon gerne lange in einem Wartezimmer herum? Die meisten jedenfalls nicht. Ich finde diesen Service hervorragend!
Super Hilfe für Mamas! Als Mama ist diese App genial, weil ich super schnell an Kinderärzte rankomme, und dem Arzt bsp Ausschläge oder geschwollenen Füße nach Wespenstiche zeigen kann. (...)
Ich habe mit Teleclinic eine tolle Möglichkeit gefunden mir unkomliziert ein Rezept verschreiben zu lassen. Ich erspare mir lange Wartezeiten bei einem lokalen Arztbesuch. (...)
Endlich gibt es ein digitales Angebot zum Arztbesuch!! Hier wird der Patient schnell und kundenorientiert bedient und ärztlich gut versorgt. Und das alles ohne Fahrtweg und Ansteckung!! (...)
Sehr innovativ Ich habe heute die App zum ersten Mal genutzt. Ich war positiv überrascht. Die Handhabung ist sehr easy und intuitiv. (...) So geht Arzt 2019!
Sehr gut! Ich war mit dem gesamten Ablauf sehr zufrieden. Auch die Kommunikation mit TeleClinic (...) Ich war wirklich sehr positiv überrascht. Werde den Service bestimmt wieder nutzen.
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an der Zuckerkrankheit. Die Zuckerkrankheit ist eine chronische Stoffwechselerkrankung bei der der Zucker nicht in die Körperzellen aufgenommen werden kann. Dadurch steigt der Zuckerspiegel im Blut an. Bei der Krankheit treten am häufigsten Typ l und Typ ll auf.
So kann TeleClinic helfen
Als Diabetiker ist ein schneller Zugang zu ärztlicher Beratung und entsprechenden Medikamenten unabdingbar. Durch den schnellen & unkomplizierten Zugang zu unseren Online-Ärzten können Diabetiker sich zu Symptomen, Medikamenten usw. beraten lassen und direkt per App die entsprechenden Rezepte ausgestellt bekommen. Mehrere Symptome weißen auf eine mögliche Diabetes Erkrankung hin? Durch den schnellen Zugang zu unseren Fachärzten können Sie eine erste ärztliche Einschätzung einholen und die weiteren Schritte mit unseren Ärzten besprechen.
24 Stunden am Tag
Diskret und vertraulich
Apotheken vor Ort
Kostenloser Versand
Fachärzte aus Deutschland
Über 100,000 Patienten
Diabetes Mellitus-Ratgeber
Kurzfassung:
Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerwert krankhaft hoch ist.
Unbehandelt, kann es zu schweren Folgeschäden wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Stoffwechselentgleisungen kommen, die tödlich enden können.
Es gibt unterschiedliche Typen der Krankheit, am häufigsten treten Typ l und Typ ll auf.
Symptome sind beispielsweise Müdigkeit, starker Harndrang, starkes Durstgefühl.
Unabhängig vom Typ besteht ein Insulinmangel im Körper, der ausgeglichen werden muss.
Ursachen sind zum Beispiel Übergewicht oder genetische Veranlagung.
Je nach Typ der Erkrankung kann gesunde Ernährung und Sport ausreichend sein. Andernfalls muss Insulin in Form von Tabletten eingenommen oder gespritzt werden.
Definition
Die Zuckerkrankheit ist eine chronische Stoffwechselerkrankung. Der Zucker kann nicht in die Körperzellen aufgenommen werden. Dadurch steigt der Zuckerspiegel im Blut an. Bei der Krankheit treten am häufigsten Typ l und Typ ll auf.
Das regelmäßige Überprüfen des Blutzuckerspiegels ist für Diabetiker essentiell.
Symptome
Bei einer Diabetes-Erkrankungen leiden die Betroffenen oft unter:
Starkem Harndrang
Ständigem Durst
Müdigkeit
Trockener Haut
Häufigen Infekte
Azetongeruch im Mund
Bei zu hohem Blutzuckerspiegel versucht der Körper den überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden. Starker Harndrang und ein ständiges Durstgefühl sind die Folgen.
Bei Diabetes Typ ll treten jedoch oftmals keine oder nur minimale Symptome auf. Daher kommt die Diagnose meist zufällig erst, wenn der Betroffene wegen einer anderen Krankheit untersucht wird.
Diabetes Typ l entwickelt sich rasant und kann innerhalb von ein bis zwei Wochen so starke Symptome verursachen, dass deswegen der Arzt aufgesucht wird.
Typ l und Typ ll
Bei Diabetes unterscheidet man mehrere Typen. Die gängigsten sind Typ l und ll.
Typ
Typ l Diabetes
Typ ll Diabetes
Autoimmunkrankheit
Betroffene produzieren kein oder nur ungenügend viel Insulin
Chronische Stoffwechselkrankheit
Insulinresistenz des Körpers
Ursprung
Bildet sich oft schon im Kindes- und Jugendalter
Übergewicht, Bewegungsmangel fördern eine Insulinresistenz
Genetische Veranlagung ausschlaggebend
Folgen bei Nichtbehandlung
Stoffwechselentgleisung (Ketoazidose), die tödlich enden kann
Ein einfacher Bluttest auf Glukose klärt, ob bei entsprechenden Symptomen tatsächlich ein Diabetes mellitus vorliegt. Je nach Erkrankungstyp, gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten:
Diabetes-Typ-l:
Bei der intensivierten Insulintherapie (ICT) spritzen Patienten ein- bis zweimal täglich ein langwirkendes Insulin. Zusätzlich zu den Mahlzeiten eine extra Dosis schnelles Insulin.
Betroffene müssen regelmäßig ihren Blutzucker überprüfen und den Kohlenhydratgehalt ihrer Mahlzeit abschätzen, um die ausreichende Menge an Insulin berechnen zu können. Eine Schulung, die nach der Diagnose gemacht wird, lehrt die nötigen Grundlagen.
Diabetes-Typ-ll:
Bei Typ ll reichen zu Beginn oft eine Änderung der Lebensart und Medikamente. Patienten sollten:
Sich viel bewegen
Übergewicht abbauen
Sich gesund ernähren
Die Krankheit kann bei Einhaltung dieser Tipps verschwinden. In der Regel schreitet die Krankheit jedoch weiterhin fort. Meist solange, bis Medikamente nicht mehr ausreichen und die Betroffenen damit beginnen müssen Insulin zu spritzen, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Diabetes und Alkohol
Diagnose Diabetes bedeutete früher Alkoholverbot. Heutzutage ist das anders. Die Hauptgefahr bei Alkohol besteht darin, dass er die Zuckerfreisetzung der Leber hemmt. Eine Unterzuckerung ist die Folge, die Herzinfarkte vor allem bei Älteren oder Bewusstlosigkeit mit sich zieht.
Diabetische Nervenschäden können durch Alkohol weiter geschädigt werden. Da Bier, Wein und Co. sehr kalorienreich sind, sollten diese Getränke nur in Maßen konsumiert werden, da das Körpergewicht bei einer Diabetes-Erkrankung wichtig ist.
Achten Sie darauf, dass Sie:
Die Kalorien des Alkohols nicht mit einberechnen, da durch den Alkohol an sich die Gefahr der Unterzuckerungbesteht.
Den Körper mit ausreichend Energie zu versorgen. Langsam wirkende Kohlenhydrate zu sich zu nehmen unterstützt den Körper.
Ihr Messgerät bei sich zu tragen. Sinkt ihr Blutzuckerwert rasant ab, können Sie mit Traubenzucker oder einer Mahlzeit entgegenwirken.
Mit erhöhten Werten ins Bett zu gehen, da die Gefahr der Unterzuckerung im Schlaf am größten ist – sie verläuft unbemerkt. Werte unter 150 mg/dl sind nicht ausreichend. Falls Sie darunter liegen, essen Sie eine Kleinigkeit und stellen den Wecker ein paar Stunden später, um den Wert zu kontrollieren und ihm gegebenenfalls entgegensteuern zu können.
Prävention
Dem Diabetes-Typ ll kann man vorbeugen! Viel Bewegung und eine ausgewogene, gesunde Ernährung sind hier die Basis. Zudem sollte dauerhafter, negativer Stress vermieden werden, da der Blutzuckerspiegel dadurch ansteigt und konstant hoch bleibt.
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie unsere Fachärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Behandlungen
Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.