Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz in Bayern?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.

Sind Sie bei einer der folgenden Krankenkassen versichert?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Liegt Ihr Chlorid-Laborwert im Normbereich?

In unserem Chlorid-Ratgeber finden Sie hilfreiche Informationen rund um das Thema. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, sich in wenigen Minuten von einem Facharzt per Video beraten zu lassen.

Chlorid zu hoch? Finden Sie heraus, was es damit auf sich hat!

Chlorid ist ein Anion – ein negativ geladenes Ion –, das im Körper in Verbindung mit Kalium oder Natrium vorkommt. Natriumchlorid (Kochsalz) ist ein wichtiger Faktor für die Erhaltung der Zellstabilität.

Kurzfassung

  • Chlorid ist ein Anion, das Elektrolyten wie Natrium und Kalium transportiert.
  • Für den Flüssigkeitshaushalt und die Übermittlung von Zell-Signalen ist Chlorid unverzichtbar.
  • Zu hohe Werte können auf eine Nierenerkrankung hinweisen.

Wozu benötigt der Körper Chlorid?

Chlorid ist für den Wasser- und Säure-Basen-Haushalt des Körpers von besonderer Bedeutung. In Kochsalz gebunden kommt es außerhalb und innerhalb der Zellen und in den Knochen vor. Besonders hoch ist der Chloridspiegel in den Zellen der Magenschleimhaut und in den Schweißdrüsen.

Außerdem dient es als Träger von Elektrolyten wie Kalium und Natrium und trägt durch deren Verteilung zur Spannung der Zellwände bei. Diese Spannung fluktuiert (schwankt) durch den Transport der Elektrolyten in die und aus der Zelle und ermöglicht so die Übermittlung von Signalen zwischen den Körperzellen.

Welche Chlorid-Werte sind normal?

Der Chlorid-Laborwert sollte

  • zwischen einer Untergrenze von 97 Millimol pro Liter Blut und
  • einer Obergrenze von 108 mmol/l liegen.

Ist das Chlorid zu niedrig, ist dies oft eine Folge der Einnahme harntreibender Medikamente oder anhaltenden Erbrechens und des Verlusts von Magensäure. Zu hohe Werte deuten in vielen Fällen auf eine Nierenerkrankung hin.

Fragen & Antworten

Wann wird eine Messung des Chlorid-Wertes vorgenommen?

Der Laborwert Chlorid wird gemessen, wenn der Verdacht auf Störungen des Wasserhaushalts oder des Säure-Basen-Haushalts vorliegt.

Was ist eine Azidose?

Wenn das Chlorid zu hoch ist, ist das Blut übersäuert, man spricht in diesem Fall von einer Azidose.

Welche weiteren Untersuchungen sind bei zu hohem Chlorid-Wert notwendig?

Der Arzt wird in diesem Fall weiterführende Untersuchungen vornehmen, um einzugrenzen, ob Diabetes mellitus, eine Erkrankung der Nieren oder eine Autoimmunkrankheit den zu hohen Wert verursacht.

Quellen

  • https://www.aerzteblatt.de/archiv/150371/Kongenitale-Chloriddiarrhoe
  • https://www.lifeline.de/diagnose/laborwerte/chlorid-blutwert-id47628.html
  • https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/chlorid.html

von Medizinredakteur Nadine Leclair

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Möchten Sie hierzu einen Arzt sprechen?

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.

 Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login

Sie möchten Ihren Chlorid-Wert mit einem Arzt besprechen?

Online-Ärzte sind rund um die Uhr für Sie da. Bequem von zu Hause per Videogespräch.

Icon_26_24-7Created with Sketch.
24 Stunden am Tag
Icon_70_BirthControlPill Created with Sketch.
Rezept & AU per App
Icon_Facharzt_07_Hausarzt Created with Sketch.
Erfahrene Ärzte