Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz in Bayern?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.

Sind Sie bei einer der folgenden Krankenkassen versichert?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Für Kinder, Damen & Herren

Schnelle Hilfe bei Allergien direkt online

  • Beratung durch Arzt per Videogespräch
  • Rezept in Minuten auf’s Handy
  • Bequem von Zuhause & unterwegs
Aktuell besonders kurze Wartezeit

7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche
Behandlungen

7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche Behandlungen

Exzellent:
1.000+ behandelnde Ärzte und Ärztinnen

Zertifiziert:
EU-DSGVO konformes
Videomodul

Geprüft:
Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

Geprüft:
Stiftung Warentest Testsieger (07/2022)

So funktioniert’s

1

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.

2

Online-Arztgespräch

Ein Arzt berät Sie ausführlich per Videogespräch.

3

Rezept & AU per App

Ihr Medikament erhalten Sie als Lieferung nach Hause oder zur Abholung vor Ort.

Sollte der Arzt wichtige Rückfragen haben, gehen wir auf Nummer sicher und bieten Ihnen ein Arztgespräch an.

Allergien

Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem des Körpers mit einer erworbenen, immunologisch bedingten Überempfindlichkeit gegenüber körperfremden, meist relativ harmlosen Stoffen. Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „Fremdreaktion“. 20-30% der deutschen Bevölkerung leiden unter verschiedenen Allergien. Je nach Allergie können die Symptome sehr unterschiedlich sein. Zu den häufigsten Reaktionen gehören Juckreiz, Ausschläge, Magen-Darm-Probleme und Atemwegsbeschwerden.

So kann TeleClinic helfen

Allergien bringen oftmals sehr unangenehme und zum Teil gefährliche Symptome mit sich. Daher ist es sehr wichtig im ersten Schritt das auslösende Allergen zu identifizieren. Unsere Online-Ärzte und -Ärztinnen können dies durch eine genaue Beschreibung der Symptome sowie deren zeitliche Einordnung diagnostizieren. Die entsprechenden Symptome können durch passende Medikamente wie Antihistaminika, Nasensprays, Salben und Allergiemedikamenten behandelt werden. Das Rezept hierfür erhalten Sie direkt per App und können das Medikament entweder schnellstmöglich bei der Apotheke vor Ort besorgen oder sich bequem durch unsere Versandapotheke nach Hause schicken lassen.

Häufige Fragen

Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?

Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da bis zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Kassenrezeptes meist nur elektronische Privatrezepte ausgestellt werden können, zahlen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst. Privat Versicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei ihrer Versicherung einreichen können.

Was muss ich beim digitalen Rezept oder der AU beachten?

Bei Bedarf können Ärzte elektronische Rezepte, sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur für maximal 3 Tage ausgestellt werden kann und es sich bei den Rezepten, bis zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Kassenrezeptes, meist um elektronische Privatrezepte handelt. Bei diesen müssen die Medikamente in voller Höhe selbst bezahlt werden. Sollte eine Ausstellung von elektronischen Kassenrezepten für die gewählte Behandlung bereits möglich sein, weisen wir Sie explizit im medizinischen Fragebogen darauf hin.

Wo kann ich mein Rezept einlösen?

Nachdem der Arzt das elektronische Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie sich das Medikament bequem nach Hause liefern lassen.

Wie lange muss ich warten?

Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 2 Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.

Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?

Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.

  • Mobil Krankenkasse
  • Pronova BKK
  • BKK Gildemeister Seidensticker
  • BKK VBU
  • VIACTIV Krankenkasse
  • vivida bkk
  • Salus BKK
  • R+V BKK
  • Novitas BKK
  • IKK – Die Innovationskasse
  • IKK gesund plus
  • IKK classic
  • Handelskrankenkasse
  • IKK Brandenburg und Berlin
  • BKK VerbundPlus
  • Hanseatische Krankenkasse
  • Heimat Krankenkasse
  • energie BKK
  • Debeka BKK
  • Bosch BKK
  • Nürnberger
  • Debeka
  • Gothaer
  • Württembergische Krankenversicherung AG
  • Concordia
  • R+V
  • VGH Krankenversicherung
  • ALTE OLDENBURGER
  • DKV
  • Generali
  • VRK
  • Barmer
  • BKK Werra-Meissner
  • AOK Bremen/Bremerhaven
  • WMF BKK
  • TUI BKK
  • Wieland BKK
  • Südzucker BKK
  • Thüringer BKK
  • SKD BKK
  • SIEMAG BKK
  • SECURVITA BKK
  • Siemens Betriebskrankenkasse
  • MERCK BKK
  • KNAPPSCHAFT
  • IKK Südwest
  • Kaufmännische Krankenkasse
  • Brandenburgische BKK
  • Ernst & Young BKK
  • Techniker
  • DAK-Gesundheit
  • Allianz
  • AXA
  • Versicherungskammer Bayern
  • Union Krankenversicherung
  • Vigo
  • ARAG
  • Universa
  • Süddeutsche Krankenversicherung
  • ST. MARTINUS Priesterverein
  • Postbeamtenkrankenkasse
  • Versicherer im Raum der Kirchen
  • ottonova
  • Münchener Verein
  • Mannheimer
  • LVM Krankenversicherung
  • LIGA KV katholischer Priester
  • KuK der Berufsfeuerwehr Hannover
  • Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
  • Inter
  • HanseMerkur

Ihre Gesundheit
in guten Händen

Pioniere in der
Telemedizin

Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fach­gut­achter und weitere Experten, etwa für den Daten­schutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.

Ihre Daten in
sicheren Händen

Bereit für Ihre
Behandlung?

Bestnote für behandelnde
Ärzte und Ärztinnen:

4,76
4.76/5

Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.

Über 7 Jahre Erfahrung in der Telemedizin

Patienten lieben
TeleClinic

Angelika
Weiterlesen
18.04.2023
Die zuverlässige Einhaltung des genannten Termins hat mir besonders gut gefallen. Und einfach die Möglichkeit einen Arzt als Ansprechpartner zu haben, wenn die aktuelle Situation aus eigener Sicht die Notfallstellen der Krankenhäuser noch nicht für nötig achtet, weil man die nicht überlasten möchte.
Hendrik
Weiterlesen
16.04.2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an :) finde ich super !
Branko
Weiterlesen
18.04.2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank👍👋😊
Stefanie
Weiterlesen
15.04.2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Anja
Weiterlesen
15.04.2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Torsten
Weiterlesen
14.04.2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Christoph
Weiterlesen
17.04.2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
Weiterlesen
17.04.2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.

Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

Zusätzliche Gewissheit: Pollenallergie Selbsttest für Zuhause
Einfach Zuhause testen, Probe kostenlos an das Labor senden und die Ergebnisse digital erhalten.
Zusätzliche Gewissheit: Pollenallergie Selbsttest für Zuhause
Einfach Zuhause testen, Probe kostenlos an das Labor senden und die Ergebnisse digital erhalten.
IconGeneral_51_PrescriptionCreated with Sketch.
Von Medizinredakteurin:
Stephanie Morcinek

Verfasst von Medizinredakteur: Fabian Bohn
Zuletzt aktualisiert am: 01.01.21

Medizinisch geprüft durch:
Arzt Julian Serly

Allergien-Ratgeber

Kurzfassung:

  • Allergien werden durch harmlose Stoffe ausgelöst.
  • Es gibt vier unterschiedliche Allergie-Typen: Unterscheidung zwischen zeitlicher Erscheinungen und Ursache.
  • Juckende Augen, Niesen oder Schnupfen sind häufige Symptome.
  • Allergietests geben Aufschluss über mögliche Ursachen – z.B. Pricktest, Blut- oder Pflastertest.
  • Medikamente oder Immuntherapien lindern die Beschwerden.

Allergie und Allergietypen

Eine Allergie wird durch harmlose Stoffe aus der Umwelt ausgelöst. Sie bewirken im Immunsystem eine überempfindliche Reaktion. Die reizenden Stoffe werden auch als Allergene bezeichnet. Meist ist eine Allergie genbedingt und wird vererbt.

Bei Allergien unterscheidet man vier verschiedene Reaktionstypen:

Typ-I-Allergie: Sofort-Typ
  • Heuschnupfen (Gräser- und Baumpollen)
  • Hausstaubmilben
  • Nahrungsmittel
  • Bienen- und Wespengift
  • Tierhaare
  • Kontaktallergene, wie Duftstoffe oder Metalle
  • Das Immunsystem bildet Immunglobulin E gegen das Allergen, um es zu bekämpfen.
  • Entzündungsbotenstoffe, wie Histamin werden freigesetzt, wenn das Allergen mit dem Körper wieder in Berührung kommt.
  • Es kommt zu Schwellungen der Haut und/oder der Schleimhäute.
Typ-II-Allergie: Zytotoxischer-Typ
  • Kontakt mit bestimmten Medikamenten
  • nach einer Blutübertragung mit inkompatiblem Blut
  • Bildung von Immunkomplexen zwischen zellständigen Antigenen und körpereigenen Antikörpern.
  • Zytotoxische Killerzellen werden aktiviert, die körpereigene Zellen zerstören.
Typ-III-Allergie: Immunkomplex-Typ
  • Kontakt mit bestimmten Medikamenten
  • nach einer Blutübertragung mit inkompatiblem Blut
  • Wie bei Typ II: Bildung von Immunkomplexen.
  • Können sich hier zudem im Gewebe absetzen, z.B. in der Niere.
Typ-IV-Allergie: Spät-Typ
  • Gräser- und Baumpollen
  • Hausstaubmilben
  • Nahrungsmittel
  • Bienen- und Wespengift
  • Tierhaare
  • Zwischen Kontakt und Symptomen können 24 bis 72 Stunden vergehen.

Am häufigsten treten bei Allergikern Typ I und Typ IV auf.

Symptome

Zu den häufigsten Merkmalen der Allergie-Typen I und IV zählen:

  • Schnupfen
  • Magen-Darm-Probleme
  • Husten
  • Niesen
  • Tränende, rote, juckende Augen
  • Juckreiz
  • Atemprobleme
  • Hautausschlag
  • Angeschwollene Schleimhäute

Allergietests

Auslöser für eine allergische Reaktion können die unterschiedlichsten Stoffe sein. Um herauszufinden, um welche es sich dabei handelt, sollte eine Ärztin/ein Arzt konsultiert werden. In einem ersten Gespräch, der Anamnese, werden Auffälligkeiten und Vermutungen besprochen. In der Regel zieht man einen Allergologen zu Rate. Nach dem Gespräch gibt es weitere unterschiedliche Verfahren zur exakten Diagnose der allergieauslösenden Substanz:

Pricktest: Vermutung auf Typ-I-Allergie
  • Verschiedene im Verdacht stehende Allergenlösungen werden auf die Innenseite des Unterarms geträufelt und leicht in die Haut eingestochen.
  • Bei einer allergischen Reaktion rötet sich die Haut.
Bluttest: meist zusätzlich zum Pricktest
  • Bestimmung der Antikörper im Blut, die mit bestimmten Allergenen in Verbindung gebracht werden.
Provokationstest
  • Die Allergenlösung wird direkt auf die Nasenschleimhaut oder die Augenbindehaut geträufelt.
  • Handelt es sich um eine vermutete Lebensmittelallergie, nimmt der Patient die jeweilige Nahrung ein.
  • Die Tests müssen unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden, damit bei einer möglichen, schweren allergischen Reaktion sofort Behandlungsmaßnahmen eingeleitet werden können.
Pflastertest: bei Verdacht auf Kontaktallergie
  • Pflaster werden mit Allergenlösungen versehen und für 48 Stunden auf den Rücken des Patienten geklebt.
  • Erfolgt eine allergische Reaktion, bilden sich Bläschen oder es entsteht ein Ekzem.
Feld mit Pollen in Abendsonne
Vor allem in der Nähe von Wiesen und Feldern sind besonders viele Pollen in der Luft.

Behandlung

Nachdem der Arzt herausgefunden hat, welche Stoffe als Auslöser für die allergische Reaktion verantwortlich sind, gibt es verschiedene Vorgehensweisen:

  • Die Patientinnen und Patienten müssen die jeweiligen Allergene so gut es geht meiden.
  • Ist eine Vermeidung der Allergene nicht möglich, können Medikamente eingenommen werden, beispielsweise bei einer Pollenallergie.
  • Ebenfalls möglich: eine allergenspezifische Immuntherapie; auch Hypo- oder Desensibilisierung genannt.

Bei einer Immuntherapie (Hypo-/ Desensibilisierung) werden der Patientin/dem Patienten in regelmäßigen Abständen Allergenlösungen gespritzt. Die Stärke der Dosis steigt mit der Zeit. Ziel ist es, den Körper an das Allergen zu gewöhnen, so dass eine allergische Reaktion gelindert wird. Weitere mögliche Methoden hierzu sind das Einnehmen von Tropfen oder Tabletten.

Quellen

  • https://flexikon.doccheck.com/de/Allergie?utm_source=DocCheck&utm_medium=DC%20Weiterfuehrende%20Inhalte&utm_campaign=DC%20Weiterfuehrende%20Inhalte%20flexikon.doccheck.com
  • https://www.gesundheitsinformation.de/allergien.2570.de.html
  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Allergien?nid=83490
Icon_03_DoctorMale Created with Sketch.

von Medizinredakteur Stephanie Morcinek

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.

 Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login