Sollte der Arzt wichtige Rückfragen haben, gehen wir auf Nummer sicher und bieten Ihnen ein Arztgespräch an.
Deutschlands führende Telemedizin-Plattform
24 Stunden am Tag
Diskret und vertraulich
Apotheken vor Ort
Kostenloser Versand
Fachärzte aus Deutschland
Über 300.000 Patienten
Kopfschmerzen
Hinter Kopfschmerzen verbirgt sich keine eindeutige Diagnose, vielmehr sind die möglichen Ausprägungen und Ursachen vielfältig. Zu den häufigsten Kopfschmerzarten zählen Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz und Migräne.
So kann TeleClinic helfen
Kopfschmerzen haben ein vielfältiges Erscheinungsbild mit diversen Ursachen und Ausprägungen. In einem Online-Arztgespräch erhalten Sie in wenigen Minuten eine individuelle Beratung und können gerade bei Kopfschmerzen mit dem passenden Medikament schnell Abhilfe schaffen. Ihr Rezept erhalten Sie nach dem Gespräch mit einer Ärztin bzw. einem Arzt direkt per App und können es in einer Apotheke in Ihrer Nähe einlösen oder Ihr Medikament nach Hause liefern lassen. Bei Bedarf erhalten Sie auch eine Krankschreibung, bequem & schnell per App.
Häufige Fragen
Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?
Als gesetzlich Versicherter werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen. Als Privatversicherter erhalten Sie wie gewohnt eine Rechnung, welche Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.
Was muss ich beim digitalen Rezept oder der AU beachten?
Bei Bedarf können Ihnen unsere Ärzte Privatrezepte, sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine private AU nicht zur Beantragung von Krankentagegeld gültig ist und Sie bei einem Privatrezept die Kosten für das verschriebene Medikament selbst tragen müssen.
Wo kann ich mein Rezept einlösen?
Nachdem der Arzt das digitale Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie sich das Medikament kostenlos und bequem nach Hause liefern lassen. Das Medikament zahlen Sie entweder vor Ort oder auf Rechnung der Versandapotheke.
Wie lange muss ich warten?
Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 2 Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Nach Übernahme durch einen Arzt müssen Sie dann zum vereinbarten Termin die App öffnen und der Online-Sprechstunde beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.
Eine tolle Idee. (...) Außerdem: wer sitzt schon gerne lange in einem Wartezimmer herum? Die meisten jedenfalls nicht. Ich finde diesen Service hervorragend!
Super Hilfe für Mamas!
Als Mama ist diese App genial, weil ich super schnell an Kinderärzte rankomme, und dem Arzt bsp Ausschläge oder geschwollenen Füße nach Wespenstiche zeigen kann. (...)
Ich habe mit Teleclinic eine tolle Möglichkeit gefunden mir unkomliziert ein Rezept verschreiben zu lassen. Ich erspare mir lange Wartezeiten bei einem lokalen Arztbesuch. (...)
Endlich gibt es ein digitales Angebot zum Arztbesuch!! Hier wird der Patient schnell und kundenorientiert bedient und ärztlich gut versorgt. Und das alles ohne Fahrtweg und Ansteckung!! (...)
Sehr innovativ
Ich habe heute die App zum ersten Mal genutzt. Ich war positiv überrascht. Die Handhabung ist sehr easy und intuitiv. (...) So geht Arzt 2019!
Sehr gut! Ich war mit dem gesamten Ablauf sehr zufrieden. Auch die Kommunikation mit TeleClinic (...) Ich war wirklich sehr positiv überrascht. Werde den Service bestimmt wieder nutzen.
Verfasst von Medizinredakteur: Fabian Bohn Zuletzt aktualisiert am: 01.01.21
Medizinisch geprüft durch: Arzt Julian Serly
Kopfschmerz-Ratgeber
Kurzfassung
Unter Kopfschmerzen fallen sämtliche Schmerzempfindungen im Bereich des Kopfes.
Medizinerinnen und Mediziner unterscheiden dabei den primären Kopfschmerz (als Erkrankung) und den sekundären Kopfschmerz (als Begleiterscheinung einer anderen Krankheit).
Kopfschmerzen können infolge von Stress, Flüssigkeitsmangel, bestimmten Nahrungsmitteln, verspannten Muskeln, eines hormonellen Ungleichgewichts oder auch durch andere Ursachen entstehen.
Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen sollten möglichst frühzeitig eingenommen werden, allerdings nicht an mehr als zehn Tagen im Monat.
Digitales Programm gegen Migräne
Erkennen Sie Ursachen Ihrer Migräne besser mit M-Sense.
Unter die Diagnose Kopfschmerzen fallen über 180 verschiedene Kopfschmerzarten. Das Gehirn selbst ist vom Kopfschmerz nicht betroffen, da es über keine eigenen Schmerzrezeptoren verfügt.
Was schmerzt, sind:
Blutgefäße im Kopf
Die Schädeldecke
Hirnnerven und -häute
Die oberen Spinalnerven
Wenn es zu einer Reizung dieser Strukturen kommt, löst dies den Kopfschmerz aus.
Ursachen
Oftmals ist es nicht möglich, die Ursache von Kopfschmerzen einzugrenzen. Mitunter ist es auch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Hinzu kommen einige Krankheiten, die Kopfschmerzen sekundär auslösen können.
Mögliche Ursachen sind zum Beispiel:
Neurologische Faktoren wie ein Schädel-Hirn-Trauma oder Epilepsie
HNO betreffende Faktoren wie Sinusitis
Psychogene Faktoren wie Stress und Schlafmangel
Substanzen wie Alkohol, die Einnahme bestimmter Medikamente oder bestimmte Nahrungsmittel
Belastungen wie Lärm, Schlafentzug, schlechte Luft oder ein Mangel an Flüssigkeit im Körper
Seelische Belastungen
Internistische Faktoren wie hormonelle Störungen und Allergien
Orthopädische Faktoren wie eine verspannte Nacken- und Halsmuskulatur
Zusätzliche Gewissheit: Mineralstoff Selbsttest für Zuhause
Einfach Zuhause testen, Probe kostenlos an das Labor senden und die Ergebnisse digital erhalten.
Welche Symptome im Einzelnen bei Patientinnen und Patienten auftreten, ist abhängig von der Art des Kopfschmerzes.
Die folgende Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick zu den typischen Symptomen der bekanntesten Kopfschmerzarten:
Kopfschmerzart
Symptome
Spannungskopfschmerz
Milde bis moderate Schmerzempfindungen
Den gesamten Kopf betreffend (beidseitiger Schmerz)
Gelegentliches bis tägliches Auftreten
Dumpfer, drückender Schmerz mit konstantem Druck
Häufig gemeinsam mit weiteren Begleiterscheinungen wie Nackensteifigkeit
Migräne
Sehr intensiver Schmerz
Meist nur eine Kopfseite betreffend
Periodisch auftretender Kopfschmerz
Die Dauer reicht von wenigen Stunden bis mehreren Tagen
Begleiterscheinungen: Übelkeit mit Erbrechen, Empfindlichkeit gegenüber Gerüchen, Licht und Lärm
Mögliche neurologische Ausfälle wie Sehstörungen
Cluster-Kopfschmerzen
Stark stechender Schmerz
Halbseitig auftretender Schmerz im Bereich der Augen und Schläfen
Episodisch
Dauer von 15 bis 180 Minuten
Vermehrter Tränenfluss als häufige Begleiterscheinung
Mitunter jahrelanges Leiden
Zervikogener Kopfschmerz
(ausgehend von der Halswirbelsäule)
Kopfschmerz von leichter bis starker Intensität
Einseitiges Auftreten
Unterschiedliche Dauer von Anfall zu Anfall
Begleiterscheinungen: Übelkeit, Schwindel und Sehstörungen
Diagnose
Hinsichtlich der Diagnose ist in erster Linie zu unterscheiden, ob es sich um Spannungskopfschmerzen oder Migräne handelt.
Kopfschmerzen lassen sich von Migräne anhand der folgenden Merkmale abgrenzen:
Bewegung wirkt sich häufig förderlich auf Kopfschmerzen aus, Migräne verschlimmert sich dadurch.
Kopfschmerzen fühlen sich dumpf-drückend an, Migräne dagegen pochend-pulsierend.
Kopfschmerzen betreffen den gesamten Kopf, während Migräne meist nur halbseitig aufritt.
Kopfschmerztagebuch führen
Für die Diagnose ist es hilfreich, ein Kopfschmerztagebuch zu führen. Darin tragen Sie Ihre Mahlzeiten, das Wetter, Ihre Befindlichkeit, Ihre Schlafzeiten und weitere Informationen ein. Anhand der Aufzeichnungen kann die Ärztin bzw. der Arzt leichter feststellen, ob bestimmte Trigger vorliegen, die Ihre Kopfschmerzen auslösen.
Wichtig: Smartphone-Apps wie die „Migräne-App“ helfen dabei, alle wichtigen Daten dafür zu dokumentieren.
Behandlung
Gerade bei mittelstarken bis starken Kopfschmerzen lässt sich der Alltag ohne Behandlung kaum bewältigen. Patienten sind daher darauf angewiesen, mit den richtigen Mitteln den Kopfschmerz zu lindern. Viele Betroffene greifen in Eigenregie auf Schmerzmittel zurück.
Empfohlene Schmerzmittel bei Migräne und Kopfschmerzen
Laut Empfehlung der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) hilft bei Migräne und Kopfschmerzen in der Regel am besten ein kombiniertes Schmerzmittel aus:
Acetylsalicylsäure (ASS)
Paracetamol
Koffein
Zur Mittel der ersten Wahl gehören außerdem Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Ibuprofen. Auch hier zeigt sich eine stärkere und schnellere Wirkung in der Kombination mit Koffein.
Faustregeln für die Selbstmedikation
Wenn Sie mit der Einnahme der Medikamente warten, schlagen die Schmerzmittel bei fortgeschrittenem Kopfschmerz meist weniger an. Infolgedessen ist es oftmals notwendig, die Dosis noch weiter zu erhöhen. Nehmen Sie daher Ihre Schmerzmittel ein, sobald sich die ersten Anzeichen bemerkbar machen.
Nehmen Sie Schmerzmittel nicht häufiger als an zehn Tagen im Monat ein. Durch einen übermäßigen Gebrauch kann es zu einem medikamenteninduzierten Kopfschmerz kommen.
Die Ursachen für Kopfschmerzen können vielfältig sein.
Wann sollte ich mit Kopfschmerzen zum Arzt?
Die meisten Kopfschmerzpatientinnen bzw. -patienten behandeln ihre Beschwerden selbst mit Schmerzmitteln. Wenn diese aber nicht gut anschlagen oder Sie besonders häufig an Kopfschmerzen leiden, ist ein Arztbesuch empfehlenswert.
Bei diesen Warnsignalen sollten Sie die Notaufnahme aufsuchen:
Bei plötzlich auftretenden Kopfschmerzen mit extremer Intensität.
Wenn ein steifer Nacken, epileptische Anfälle, Taubheit in einer Körperhälfte und andere neurologische Ausfallerscheinungen oder hohes Fieber als Begleiterscheinungen hinzukommen.
Fragen und Antworten
Ich habe Kopfschmerzen – welcher Arzt ist für mich zuständig?
Der erste Ansprechpartner für alle gesundheitlichen Fragen ist Ihr Hausarzt. Dieser kann dann entscheiden, ob Sie eine Überweisung zu einem Spezialisten benötigen. Dafür kommen unter anderem Neurologen und Schmerztherapeuten infrage.
Kann ich bei Kopfschmerzen eine Krankschreibung bekommen?
Wenn Sie sich aufgrund Ihrer akuten Kopfschmerzen nicht wohlfühlen, können Sie Ihre Ärztin/ihren Arzt um eine Krankschreibung bitten. Die TeleClinic bietet Ihnen die Möglichkeit, online mit einem deutschen Arzt zu sprechen. Wir können Ihnen eine Krankschreibung mit einer Gültigkeit von bis zu sieben Tagen ausstellen.
Wo erhalte ich bei Kopfschmerzen ein Rezept für Medikamente?
Ein Großteil der Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen und Migräne ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Sollten Sie jedoch ein verschreibungspflichtiges Medikament benötigen, müssen Sie sich dafür an eine Ärztin/einen Arzt wenden. Hier bei der TeleClinic können Sie bequem per Video-Call mit einem unserer Experten in Kontakt treten.
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie unsere Fachärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.
Digitales Programm gegen Migräne
Erkennen Sie Ursachen Ihrer Migräne besser mit M-Sense.