
Reisedurchfall-Ratgeber
Kurzfassung
- Die häufigsten Ursachen für eine Magen-Darm-Infektion im Urlaub sind eine ungewohnte Ernährung mit scharfen Gewürzen, geringe Hygienestandards und eine unzureichende Kühlung von Lebensmitteln.
- Typische Anzeichen einer Magen-Darm-Infektion sind Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen.
- Eine Ärztin bzw. ein Arzt sollte bei länger anhaltenden oder schwerwiegenden Symptomen aufgesucht werden. Auch bei Kindern, Schwangeren und Senioren sollte eine Ärztin/ein Arzt zu Rate gezogen werden.
- In der Regel klingen die Beschwerden nach ein paar Tagen wieder ab. In dieser Zeit sollte man den Körper mit ausreichend Flüssigkeit, Elektrolytlösungen, Schonkost und Ruhe unterstützen.
- Um sich vor Reisedurchfall zu schützen, sollte man sich vor allem regelmäßig die Hände waschen, darauf achten, Fisch und Fleisch nur durchgegart zu verzehren, kein Leitungswasser zu trinken und kein rohes Obst oder Gemüse zu verspeisen.
Ursachen
In subtropischen oder tropischen Ländern ist das Risiko, Durchfall zu bekommen, sehr hoch. Das hat verschiedene Gründe. Die häufigsten Auslöser für Durchfall sind:
- Ungewohnte Ernährungsweisen, scharfe Gewürze, sehr fettiges Essen
- Hohe Temperaturen in Kombination mit unzureichender Kühlung der Nahrungsmittel
- Geringe Hygienestandards
Bakterien und Viren können sehr leicht über Wasser und Nahrungsmittel übertragen werden. Daher gilt bei der Aufnahme von Wasser und Lebensmitteln besondere Vorsicht.

Beschwerden
Die typischen Beschwerden bei einer Magen-Darm-Infektion sind:
- Durchfall
- Magenschmerzen, -krämpfe
- Übelkeit, Erbrechen
- Blähungen
Arztbesuch
Eine Ärztin/ein Arzt sollte unbedingt aufgesucht werden, wenn:
- Die Symptome sehr heftig ausfallen, starker Durchfall länger als 48 Stunden andauert.
- Blut im Stuhl ist.
- Fieber mit hinzukommt.
- Kreislaufstörungen oder Bewusstseinstrübungen auftreten.
Handelt es sich bei den Patienten um Kinder unter zwei Jahren, Senioren, Schwangere oder geschwächte Personen, sollte die Situation immer von einer Ärztin/einem Arzt abgeklärt werden.
Gerade in tropischen und subtropischen Gebieten gilt es, Malaria, Denguefieber und weitere mögliche Krankheiten auszuschließen.
Behandlung
Wichtig bei einer Durchfallerkrankung: Der Körper muss mit ausreichend Flüssigkeit versorgt werden. Da bei Durchfall auch viele Salze und Nährstoffe ausgeschwemmt werden, ist es sinnvoll, diese dem Körper mit Hilfe von Elektrolytlösungen wieder zuzuführen.
Betroffene sollten sich vor allem ausruhen und Schonkost zu sich nehmen – z.B. Gemüsebrühe, Zwieback, Bananen.
Prävention
Da sich Bakterien und Viren über Lebensmittel oder Schmierinfektionen weiterverbreiten, ist es wichtig, das Gesicht – vor allem Schleimhäute im Nasen- und Mundbereich – nicht mit unreinen Händen zu berühren. Ausgiebiges Händewaschen (mind. 20 Sekunden lang) hilft präventiv.
Weitere Maßnahmen, um einer Magen-Darm-Infektion vorzubeugen, sind:
- Kein Leitungswasser trinken. Auch zum Zähneputzen nur abgepacktes Wasser hernehmen.
- Getränke generell nur aus abgepackten Flaschen zu sich nehmen.
- Getränke im Restaurant oder einer Bar immer ohne Eiswürfel bestellen, da diese meist aus Leitungswasser gemacht sind.
- Rohes Obst und Gemüse nur essen, wenn es geschält wurde oder mit sauberem Wasser gereinigt wurde.
- Fliegen von Nahrungsmitteln fern halten.
- Den Kontakt zu Tieren meiden.
- Darauf achten, dass Fisch und Fleisch durchgebraten sind.
Die Sicherheitsmaßnahmen sind je nach Land unterschiedlich stark einzuhalten. So herrschen in tropischen, subtropischen oder in Entwicklungs- und Schwellenländern andere Standards als hier in der westlichen Zone.
Afrika, Asien und Lateinamerika sind Gebiete, in denen besondere Vorsicht geboten ist. |
Bei gewöhnlichem Reisedurchfall ohne Fieber, Erbrechen, Blut oder Schleim im Stuhl, ist eine medikamentöse Behandlung nicht zwingend erforderlich. Meistens bessert sich der Durchfall von selbst nach ein paar Tagen.
So kann TeleClinic helfen
Reisedurchfall ist gerade in exotischen Ländern ein weitläufiges Problem, welches sich mit dem richtigen Medikament jedoch sehr gut behandeln lässt. Damit Sie für den Akut-Fall im Uraub gut versorgt sind, berät Sie eine Fachärztin bzw. ein Arzt direkt online und stellt Ihnen das passende Rezept aus. Im Anschluss erhalten Sie Ihr Medikament entweder per Lieferung an Ihre Haustür oder zur Abholung in einer Apotheke vor Ort.
Quellen
- https://www.gesundheitsinformation.de/reisedurchfall.2703.de.html?part=ursachenundrisikofaktoren-ob
- https://tropeninstitut.de/reisetipps/tipps-waehrend-der-reise/reisedurchfall
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/6515/Durchfall-Vorsicht-vor-den-Hausmitteln

Fabian Bohn
- Zuletzt aktualisiert: 6. März 2025
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.