Behandlung bei Hitzeerschöpfung

Unser Hitzeerschoepfung-Ratgeber liefert Ihnen hilfreiche Informationen rund um die Krankheit. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen einfach & schnell in einem Online-Arztgespräch per Video zu klären. Bei Bedarf erhalten Sie dabei das passende Rezept oder eine Krankschreibung direkt aufs Handy. Ganz ohne Terminprobleme oder langes Warten.

Hitzeerschöpfung wird von den meisten Betroffenen stark unterschätzt. Vor allem nach einem Tag voller sportlicher Aktivität in der Sonne werden Anzeichen einer Hitzeerschöpfung als eine harmlose, “normale” Erschöpfung abgetan. Dies kann jedoch gefährlich ausgehen.

Hitzeerschöpfung

Kurzfassung

  • Bei einer Hitzeerschöpfung ist das Kühlsystem des Körpers mit den Anforderungen überfordert.
  • Sie entsteht durch eine Überhitzung des Körpers und einen Mangel an Flüssigkeit.
  • Die Symptome sind sehr unspezifisch und werden daher oft unterschätzt.
  • Unbehandelt kann eine Hitzeerschöpfung gefährliche Folgen haben.
  • Viel Trinken kann einer Hitzeerschöpfung vorbeugen.

Definition

Eine Hitzeerschöpfung entsteht, wenn der Körper über einen längeren Zeitraum hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Begünstigt wird ein Hitzeerschöpfung zusätzlich durch zu wenig Flüssigkeitszufuhr und körperliche Anstrengung.

Die Symptome treten auf, wenn der Körper über zu wenig Flüssigkeit und Elektrolyte (Salze) verfügt. Dies hat zur Folge, dass das Kühlsystem des Körpers mit den Anforderungen überfordert ist.

Symptome

Die Schwere der Symptome einer Hitzeerschöpfung sind von dem Ausmaß des Flüssigkeitsverlustes abhängig:

  • Kopfschmerzen
  • Durst
  • Erschöpfungs- und Krankheitsgefühl
  • Übelkeit und evtl. Erbrechen
  • Schwindel, evtl. Ohrensausen oder Flimmern vor den Augen
  • Bewusstseinsverlust
  • Wärmegefühl, evtl. Leicht erhöhte Temperatur
  • Beschleunigter aber schwacher Puls
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Kurzatmigkeit

Verlauf und Risikofaktoren

Eine Hitzeerschöpfung entsteht, wenn der Körper bei starker Hitze über zu wenig Flüssigkeit und Elektrolyte verfügt. Die Wärmeregulation ist dann überfordert, der Körper kann aufgrund von mangelnder Flüssigkeit nicht schwitzen und kühlt somit nicht ab. Starke Anstrengung bei Hitze beschleunigt die Entstehung einer Hitzeerschöpfung.

Der Verlauf einer Hitzeerschöpfung ist stark personenabhängig. Hitze stellt für Personen mit einem schwächeren Kreislauf, also beispielsweise Ältere oder kleine Kinder, eine größere Belastung dar. Daher sind diese auch öfter von einer Hitzeerschöpfung betroffen. Besonders gefährdet sind zusätzlich Personen, die bestimmte Medikamente einnehmen (z.B. Diuretika, Psychopharmaka, Parkinsonmittel) oder Nervenschäden haben, bei denen die Wärmeregulation betroffen ist.

Aber auch Umweltfaktoren wie starke Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit und heiße, stickige Räume können eine Hitzeerschöpfung begünstigen. Ein weiterer Risikofaktor ist Kleidung, die den Wärmeaustausch behindern (enge Klamotten, Schutzanzüge).

Betroffene unterschätzen ihren Zustand sehr schnell. Eine Hitzeerschöpfung ist jedoch eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit und kann in einen Hitzschlag übergehen oder mit einem Sonnenstich verbunden sein.

Hitzeerschöpfung, Sonnenstich oder Hitzschlag?

HitzeerschöpfungSonnenstichHitzschlag
Symptome
  • Sehr starkes Schwitzen
  • Blässe, Schwächegefühl, Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Kreislaufkollaps
  • Schwacher, schneller Puls
  • Flache, schnelle Atmung
  • Starke Kopfschmerzen und roter Kopf
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Nackestreifigkeit
  • Schwindel
  • Fieber
  • Kreislaufschwäche bis hin zum Kreislaufzusammenbruch
  • Schwächegefühl
  • Verwirrtheit
  • Trockene, heiße Haut
  • Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit
  • Krämpfe
  • Anstieg der Körpertemperatur über 40°C
Maßnahmen
  • Salzige Flüssigkeiten wie Mineralwasser oder isotonische Getänke anbieten
  • Eventuell einen halben Liter Leitungswasser mit einem Teelöffel Salz versetzt trinken lassen
  • Betroffenen ins Kühle legen
  • Eventuell feuchte, kühle Tücher um den Kopf wickeln
  • Oberkörper erhöht lagern
  • Zusätzlich kühle Getränke reichen
  • Betroffenen ins Kühle bringen
  • Eventuell zusätzlich mit feuchten Tüchern kühlen
  • Bei Bewusstlosigkeit Person in stabile Seitenlage bringen
  • Ist der Betroffene noch ansprechbar, kühle Getränke geben
  • In den meisten Fällen ist eine Hochlagerung der Beine sinnvoll

Behandlung

Bei ersten Anzeichen eine Hitzeerschöpfung sollte der Betroffene sofort die Hitze verlassen und an einen kühleren Ort gehen. Soweit es möglich ist, sollte der Betroffene viel Flüssigkeit zu sich nehmen, damit die Temperatur des Körpers wieder reguliert werden kann. Dafür eignen sich Getränke, die Elektrolyte enthalten, also zum Beispiel spezielle Elektrolytdrinks, Fruchtschorle, Mineralwasser, leicht gesalzenes Wasser, alkoholfreies Bier oder Bouillon. Bis es der betroffenen Person besser geht, sollte sie sich hinlegen und am besten die Beine hochlegen. Auch kühlen ist besonders wichtig. Je nachdem wie der Betroffene sich fühlt gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Kopf unter kaltes Wasser halten
  • Nasses, kaltes Tuch in den Nacken legen
  • Kühlpacks an Hände, Füße, Nacken und Leiste, da sie den Körper da am besten kühlen
  • Luft zufechern

Kleidung, die die Wärmeregulation behindern könnte sollten entfernt werden.

Sollte die betroffene Person das Bewusstsein verlieren, sollte sie in die stabile Seitenlage gelegt werden. Puls, Atmung und Bewusstsein müssen regelmäßig überprüft werden. Rufen Sie außerdem dem Notarzt, der die Versorgung und Überwachung des Patienten übernehmen kann.

Vorbeugung

  • Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend trinken und Mineralstoffe zu sich nehmen.
  • Bei starker Hitze sollten Sie auf schwere körperliche Arbeit, Sport im Freien oder in überhitzen Hallen verzichten.
  • Bevorzugen Sie luftige, nicht einengende Kleidung.
  • Verzichten Sie bei Hitze auf Alkohol, sehr zuckerhaltige und sehr kalte Getränke.

Fragen und Antworten zur Hitzeerschöpfung

Was tun bei Hitzeerschöpfung?

Bei einer Hitzeerschöpfung gilt: Kühlen, Ruhen und Trinken. Betroffene müssen die Hitze sofort verlassen, mit kühlem Wasser heruntergekühlt werden, viel elektrolythaltige Flüssigkeit trinken und hinlegen mit hochgelagerten Beinen.
Wird die betroffene Person bewusstlos, muss sie in die stabile Seitenlage gebracht werden. Kontrollieren Sie regelmäßig Bewusstsein, Atmung und Puls. Rufen Sie umgehend den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.

Hitzeerschöpfung? Sonnenstich? Hitzschlag? Was sind die Unterschiede?

Hitzeerschöpfung, Hitzschlag und Sonnenstich gehören zur Gruppe der Hitzeschäden und können ähnliche Symptome aufweisen. Die Hitzeerschöpfung wird durch eine Überhitzung des Körpers und ein Mangel an Flüssigkeit verursacht. Beim Hitzschlag ist die Wärmeregulation des Körpers gestört. Eine anfängliche Hitzeerschöpfung kann in einen Hitzschlag übergehen. Ein Sonnenstich ist eher lokal auf den Kopf beschränkt, während ein Hitzschlag den gesamten Körper betrifft.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Eine Hitzeerschöpfung ist eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit und kann in einen Hitzschlag übergehen oder mit einem Sonnenstich verbunden sein. Bei milden Fällen kann ein Online-Arzt bei der Diaganse helfen. Ein Arzt erkennt einen Hitzeschlag meist anhand der Beschwerden und der Aussagen des Patienten. Die Diagnose liegt vor allem nahe, wenn die Symptome bei hohen Temperaturen und körperlicher Belastung auftraten und der Betroffene nur wenig trank.
In schweren Fällen können Bewusstseinstrübung und sogar Bewusstlosigkeit auftreten. Es besteht die Gefahr eines Kreislaufkollapses. In diesen lebensbedrohliche Situationen muss sofort der Rettungsdienst unter 112 alarmiert werden.

Quellen

  • https://www.toppharm.ch/krankheitsbild/hitzeerschoepfung
  • https://www.rettungsdienst.de/news/rettungsdienst-sonnenstich-hitzschlag-hitzeerschoepfung-45819
  • https://www.onmeda.de/krankheiten/hitzeerschoepfung.html
Von Medizinredakteur/in:
Fabian Bohn

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Sprechen Sie einfach und schnell mit einem Arzt oder einer Ärztin per Video

Häufige Behandlungen

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in wenigen Klicks per App.

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in Minuten per App.

Sie sind Ärztin oder Arzt?
 Zum Login

Wo befindet sich
Ihr Hauptwohnsitz?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.