Ratgeber zu Aristelle
Hormonelle Schwangerschaftsverhütung und Aknebehandlung
Die Antibabypille Aristelle enthält die Wirkstoffe Dienogest und Ethinylestradiol. Beide Stoffe wirken auf den weiblichen Hormonhaushalt und verhindern die Einnistung eines befruchteten Eis in die Gebärmutterschleimhaut. Neben der Anwendung als Empfängnisverhütung stellt der Arzt ein Aristelle-Rezept aus, um die Symptome von Akne zu behandeln.
Kurzfassung
- Aristelle enthält die Wirkstoffe Dienogest und Ethinylestradiol.
- Das Medikament eignet sich für Frauen und Mädchen ab der Geschlechtsreife.
- Die kombinierte Pille zur Empfängnisverhütung und zur Behandlung von mittelschwerer Akne ist nur auf Rezept erhältlich.
Wann wende ich Aristelle an?
Der Frauenarzt verschreibt Mädchen und Frauen Aristelle zur Schwangerschaftsverhütung und als Medikament gegen Akne. Die Wirkstoffe beeinflussen den weiblichen Hormonhaushalt und erweisen sich auch bei Menstruationsbeschwerden und Endometriose (Gebärmutterschleimhaut-Wucherungen) als wirksam.
Wie wirkt Aristelle im Körper?
Die Wirkung von Aristelle basiert auf zwei Substanzen:
- Dienogest ist mit dem weiblichen Geschlechtshormon Gestagen verwandt. Es hemmt das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut sowie den Transport von Spermien und den Eisprung.
- Ethinylestradiol ist mit dem Geschlechtshormon Estrogen verwandt. Es verhindert die Eireifung im Eierstock und unterdrückt den Eisprung. Die Anwendung erfolgt in der Regel in Kombination mit einem Gestagen (hier: Dienogest).
In welchen Formen wird Aristelle angeboten?
Eine Monatspackung Aristelle enthält 21 Filmtabletten mit 2 mg Dienogest und 0,03 mg Ethinylestradiol pro Tablette.
Jede Pille enthält zudem 54,31 mg Lactose (als Lactose-Monohydrat). Eine Laktoseintoleranz sollte dem behandelnden Gynäkologen mitgeteilt werden.
Wie nehme ich Aristelle richtig ein?
Der Zeitpunkt der ersten Einnahme hängt vom Menstruationszyklus ab. Der Arzt, der das Aristelle-Rezept ausstellt, gibt entsprechende Hinweise zur richtigen Anwendung. Die Dosis liegt in der Regel bei einer Tablette täglich vom 1. bis 21. Zyklustag. Daran schließt sich eine 7-tägige Pause an. Die Einnahme erfolgt mit einem Glas Wasser jeden Tag zum gleichen Zeitpunkt.
Welche Nebenwirkungen hat Aristelle?
Wie jedes Medikament kann auch Aristelle unerwünschte Nebenwirkungen auslösen. Sehr häufig kommt es zu Kopfschmerzen sowie Brustschmerzen mit Brustbeschwerden und Spannungen.
Wann ist eine Einnahme nicht angebracht?
In einigen Fällen wird der Arzt kein Aristelle-Rezept ausstellen. Dies ist der Fall, wenn folgende Vorerkrankungen vorliegen:
- Blutgerinnungsstörungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Thrombose
- Ausbleiben der Regelblutungen und vaginale Blutungen mit ungeklärter Ursache
- Entzündungen der Bauchspeicheldrüse
- estrogenabhängige Tumore
Bei einer Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe darf die Pille ebenfalls nicht verwendet werden. Da es für die Einnahme von Aristelle noch viele weitere Kontraindikationen gibt, sollte vorab immer ein ausführliches Gespräch mit dem behandelnden Frauenarzt erfolgen.
Fragen und Antworten
Wie sicher ist Aristelle?
Grundsätzlich ist Aristelle eine sichere Möglichkeit zur Empfängnisverhütung. Der Pearl-Index von Mikropillen liegt bei korrekter Anwendung zwischen 0,1 und 0,9. Das heißt: Im Zeitraum von einem Jahr wurden ein bis neun von 1.000 Frauen trotz der Einnahme einer kombinierten Pille schwanger.
Was passiert, wenn eine Einnahme vergessen wird?
Wird die übliche Einnahmezeit um weniger als zwölf Stunden überschritten, wirkt Aristelle weiterhin empfängnisverhütend. Bei einer Überschreitung um mehr als zwölf Stunden sollte für diesen Zyklus auf ungeschützten Geschlechtsverkehr verzichtet werden, um eine Schwangerschaft zu vermeiden.
Was muss bei der Einnahme beachtet werden?
Die Einnahmepause der Kombi-Pille darf 7 Tage nicht überschreiten. Damit die Wirkung bei einer Unterbrechung der Anwendung gewährleistet ist, muss Aristelle für mindestens 7 Tage eingenommen werden.
Warum brauche ich ein Aristelle-Rezept?
Medikamente zur Empfängnisverhütung können verschiedene Nebenwirkungen auslösen, in einigen Fällen darf eine Einnahme nicht erfolgen. Um die Sicherheit der Patientin bei der Anwendung sicherzustellen, ist Aristelle rezeptpflichtig.
Quellen
- https://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Beipackzettel/ARISTELLE-003-mg2-mg-Filmtabletten-9421944.html
- https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=210649&s=akne&s=pille
- https://www.gelbe-liste.de/produkte/Aristelle-0-03-mg-2-mg-Filmtabletten_539863/fachinformation
- https://www.test.de/medikamente/medikament/aristelle-0-03-mg-2-mg-filmtabletten-n4490/