Ratgeber zu Cyproheptadin
Bei Cyproheptadin handelt es sich um ein Antihistaminikum, das unter dem Handelsnamen Peritol vertrieben wird. Ursprünglich auch zur Behandlung von Heuschnupfen entwickelt, kommt das Medikament in Deutschland nur noch bei der Therapie der Kälteurtikaria zum Einsatz, also durch Kälte ausgelöste Nesselsucht. Erfahren Sie hier mehr über die Wirkung von Cyproheptadin und wie Sie ein Cyproheptadin-Rezept erhalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Cyproheptadin ist der Wirkstoff hinter dem Antihistamin Peritol.
- Für die Behandlung der Kälteurtikaria wird es gegen ein Cyproheptadin-Rezept ausgegeben.
- Als Heuschnupfen-Medikament ist Cyproheptadin nur noch in den USA zugelassen.
Wann wird ein Cyproheptadin-Rezept ausgestellt?
In Deutschland wird Cyproheptadin aufgrund verfügbarer alternativer Präparate für die Behandlung von Heuschnupfen nicht mehr verschrieben. Ein Cyproheptadin-Rezept wird nur ausgestellt, wenn Patientinnen und Patienten unter Kälteurtikaria leiden – einer Nesselsucht, die sich bei Kälte durch juckende, nässende Haut und schmerzhafte Quaddeln bemerkbar macht. Hier kann Cyproheptadin helfen, wenn andere Antihistaminika nicht die gewünschte Wirkung erzielen.
Wie wirkt Cyproheptadin?
Ebenso wie andere Antihistaminika unterbindet Cyproheptadin die Produktion und Verteilung von körpereigenen Botenstoffen, den Histaminen. Diese übertragen Erregungssignale von einer Zelle zur nächsten, ein Prozess, der durch Antihistamine gedrosselt wird. So wird die stärkere Durchblutung von Haut und Schleimhäuten verhindert, die ihrerseits zu Juckreiz, Rötungen und entzündlichen Symptomen führt. Je nach Wirkungsgrad gibt es Antihistamine wie Cyproheptadin nicht rezeptfrei.
Warum ist ein Cyproheptadin-Rezept erforderlich?
Antihistaminika sind hochwirksame Arzneimittel, die es in großer Bandbreite gibt. Sie lassen sich gezielt anhand der Bedürfnisse der betroffenen Personen auswählen. Damit wird der größtmögliche Nutzen für Patientinnen und Patienten bei geringstmöglichen Nebenwirkungen erzielt. Deshalb erfragt der behandelnde Arzt im Arztgespräch die gesundheitliche Situation und ergänzt dies durch eine körperliche Untersuchung, bevor die betroffene Person ein Rezept erhält. Gegen Vorlage einer solchen Erstverschreibung stellt ein Arzt der TeleClinic ein Folgerezept aus, das gleich in der App eingelöst werden kann. So wird Cyproheptadin kostenfrei nach Hause geliefert oder kann in einer nahe gelegenen Apotheke abgeholt werden.
In welchen Packungsgrößen und Dosierungen gibt es Cyproheptadin?
Der Handelsname von Cyproheptadin ist Peritol. Erhältlich ist es in Packungsgrößen zu 20 Tabletten, die je 4 mg des Wirkstoffs enthalten. Die empfohlene Dosierung beträgt:
- Jugendliche über 14 Jahre und Erwachsene nehmen 1 bis 2 Tabletten drei- bis viermal täglich unzerkaut, nach den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit ein.
- Für Kinder ab sieben Jahren kann eine Tagesgesamtdosis in Form von 1 Tablette bis zu dreimal täglich verschrieben werden.
Für Heranwachsende und Erwachsene sollte die Tagesdosis 8 Tabletten nicht überschreiten.
Welche Nebenwirkungen können sich während der Einnahme von Cyproheptadin einstellen?
Eine häufige Nebenwirkung ist die Zunahme des Appetits, weshalb Cyproheptadin auch in der Tiermast verwendet wird. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind:
- Müdigkeit und Benommenheit in der Regel während der ersten Tage
- Unruhe, Nervosität
- Mundtrockenheit
- Kopfschmerzen
- Frösteln
- Koordinationsstörungen
- Reizbarkeit
- Muskelzucken
- Schlaflosigkeit
- Hautreaktionen
- Schwitzen
- Sehstörungen
- Schwindel
- Tinnitus
- Magen-Darm-Beschwerden
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
Wer sollte Cyproheptadin nicht einnehmen?
Kinder unter sieben Jahren sollten das Medikament nicht einnehmen, auch während Schwangerschaft und Stillzeit ist Cyproheptadin kontraindiziert. Auf eine Anwendung verzichten sollten Patientinnen und Patienten, die überempfindlich auf den Wirkstoff reagieren, unter Blasenentleerungsstörungen, Asthma, einem Engwinkelglaukom des Auges oder Stenosen (Verengungen) in Magen oder Darm leiden.
Quellen
- https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Cyproheptadin_21711
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/peritol-4-mg-tabletten-4093180.html
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/31283/Juckreiz-Eine-diagnostische-und-therapeutische-Crux
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/199189/Mast-mit-Cyproheptadin
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/15031/Therapie-des-Wassermelonenmagens