Ihre Behandlung bei Bluthochdruck direkt online

Lassen Sie sich per Videogespräch beraten. Fragen Sie von überall Ihr Rezept an – von Ärztinnen und Ärzten in Deutschland ausgestellt.*

Symbol eines durchgestrichenen Eurozeichens, steht für die Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen.

Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen

Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Terminzeit-Auswahl in der TeleClinic-App.
Frau hält lächelndes Baby im Arm, symbolisiert Fürsorge und Familie.
Mann entspannt mit Kaffee und Smartphone, symbolisiert digitale Behandlung von zu Hause.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Porträt einer lächelnden Frau vor hellem Hintergrund, symbolisiert Zufriedenheit.
Lächelnder Arzt mit Brille und Stethoskop, symbolisiert Vertrauen und Kompetenz.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Hinweis 'Rezept eingelöst! TeleClinic wünscht gute Besserung'.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Terminzeit-Auswahl in der TeleClinic-App.
Frau hält lächelndes Baby im Arm, symbolisiert Fürsorge und Familie.
Mann entspannt mit Kaffee und Smartphone, symbolisiert digitale Behandlung von zu Hause.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Porträt einer lächelnden Frau vor hellem Hintergrund, symbolisiert Zufriedenheit.
Lächelnder Arzt mit Brille und Stethoskop, symbolisiert Vertrauen und Kompetenz.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Hinweis 'Rezept eingelöst! TeleClinic wünscht gute Besserung'.
Smartphone zeigt TeleClinic Terminzeit-Auswahl mit Hinweis 'Nur ca. 4 min Wartezeit'.
Lächelnde Frau auf Sofa mit Smartphone, symbolisiert Komfort bei digitaler Kommunikation bzw. digitaler Beratung.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin und Profil von Dr. Schmidt-Sibeth.
Entspannte Frau im Bett mit Smartphone, symbolisiert bequemen Zugang zu Telemedizin.
Hand hält Smartphone mit TeleClinic-App, zeigt Behandlungsübersicht und Optionen.
Lächelnder Mann in Pyjama sitzt im Bett und nutzt ein Smartphone, symbolisiert Telemedizin von zu Hause.
Ärztin mit Stethoskop und Tablet lächelt in die Kamera, symbolisiert digitale Sprechstunden.
Smartphone zeigt TeleClinic Terminzeit-Auswahl mit Hinweis 'Nur ca. 4 min Wartezeit'.
Lächelnde Frau auf Sofa mit Smartphone, symbolisiert Komfort bei digitaler Kommunikation bzw. digitaler Beratung.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin und Profil von Dr. Schmidt-Sibeth.
Entspannte Frau im Bett mit Smartphone, symbolisiert bequemen Zugang zu Telemedizin.
Hand hält Smartphone mit TeleClinic-App, zeigt Behandlungsübersicht und Optionen.
Lächelnder Mann in Pyjama sitzt im Bett und nutzt ein Smartphone, symbolisiert Telemedizin von zu Hause.
Ärztin mit Stethoskop und Tablet lächelt in die Kamera, symbolisiert digitale Sprechstunden.
Über 80.000 Bewertungen
Grünes Blitzsymbol, steht für schnelle und sofortige Unterstützung.

Nur ca. 4 Min. Wartezeit

Smartphone zeigt Zeitfenster-Auswahl in der TeleClinic-App für Terminbuchung.
Symbol das die Zahl 1 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.
Porträt eines lächelnden Mannes, symbolisiert einen Arzt aus dem TeleClinic-Team oder einen Arzt, der über TeleClinic behandelt.

Online

Dr. Schmidt-Sibeth
Allgemeinmedizin

Smartphone zeigt lächelnde Ärztin im Videogespräch, symbolisiert digitale Arztbesuche.
Symbol das die Zahl 2 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Arzt direkt online sprechen

Ein Arzt berät Sie ausführlich per Videogespräch und stellt Ihnen nach ärztlichem Ermessen Rezept & Krankschreibung aus.
Grünes Häkchen in einem Stern, steht für geprüfte und verlässliche Qualität.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Symbol das die Zahl 3 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Rezept einlösen

Patienten können verordnete Rezepte in der Apotheke ihrer Wahl einlösen.

Jetzt Terminverfügbarkeit prüfen

Schnell den Namen deiner Krankenkasse oder Versicherung eingeben und sofort den nächsten freien Termin prüfen – einfach, schnell und ohne Wartezeit!

[next_available_slot]
Symbol eines Abzeichens, steht für Qualität und Verlässlichkeit.
Über 2.8 Mio. erfolgreiche Behandlungen
Grafik eines Stethoskops, symbolisiert medizinische Versorgung und Beratung.
4.000+ behandelne Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Symbol eines Smartphones mit medizinischem Kreuz (TeleClinic Logo), steht für digitale Gesundheitsservices.
Über 2.5 Mio.
App Downloads

Häufige Fragen

Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Privatversicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei ihrer Versicherung einreichen können.
Ärzte können nach durchgeführter telemedizinischer Behandlung gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen über TeleClinic elektronische Rezepte (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur für maximal 3 Tage ausgestellt werden kann.
Nachdem der Arzt das Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie elektronische Rezepte mit der Gesundheitskarte (eGK) oder der E-Rezepte App der gematik einlösen. Sie können eine Apotheke vor Ort aufsuchen oder eine Online-Apotheke für den Versand zu Ihnen nach Haus wählen. Privatrezepte können Sie über die TeleClinic App an eine Apotheke Ihrer Wahl übermitteln.
Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 1 Stunde einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App bereit.
Ihre Behandlung beginnt bald
Sportkardiologie
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Allgemeinärztin
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Notärztin
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin Dr. Müller, symbolisiert digitale Sprechstunde.
Ihre Behandlung beginnt bald

Lernen Sie die behandelnden Ärztinnen und Ärzte kennen

Alle über TeleClinic behandelnden Ärztinnen und Ärzte sind in Deutschland niedergelassen und stehen für höchste Qualität. Sie stehen Ihnen bei allgemeinen und speziellen medizinischen Anfragen stets zur Seite.

Christoph
17 April 2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
17 April 2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.
Anja
15 April 2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Stefanie
15 April 2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Branko
18 April 2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank!
Hendrik
16 April 2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an. Finde ich super!
Torsten
14 April 2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten.

Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

Icon eines offenen Buches mit Lesezeichen, symbolisiert Beratung oder Wissensvermittlung.

Bluthochdruck-Ratgeber

Kurzfassung

  • Bluthochdruck als Herz-Kreislauf-Erkrankung und als Risikofaktor für Folgeerkrankungen
  • Der Optimalwert liegt bei 120/80 mmHg, Schwankungen sind natürlich
  • Alter und gesundheitlicher Allgemeinzustand beeinflussen den Blutdruck
  • Nieren- und Gefäßerkrankungen zum Beispiel verursachen Bluthochdruck
  • Diuretika, ACE-Hemmer, Angiotensinrezeptorblocker/-antagonisten und oder Renin-Antagonisten, Betablocker und Calcium-Antagonisten sind Medikamente mit denen man Bluthochdruck unter anderem behandeln kann
  • Bestimmte Symptome wie Übelkeit, epilepsieähnliche Krampfanfälle, Benommenheit etc. in Verbindung mit rasch steigendem Bluthochdruck sind ein deutliches Warnsignal – der Notarzt sollte gerufen werden

Was ist Bluthochdruck?

Bluthochdruck (Hypertonie)

  • Ist eine Herz-Kreislauf-Erkrankung
  • Kann unbehandelt zu schweren Erkrankungen, wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen
  • Schätzungsweise mehr als 50% der europäischen Bevölkerung sind betroffen

Ab wann spricht man von Bluthochdruck?

Die Maßeinheit für Blutdruck wird in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) gemessen. Der Optimalwert eines gesunden Blutdruck liegt bei 120/80 mmHg – sprich: 120 zu 80.

Schwankungen im Tagesverlauf sind natürlich und dienen der körperlichen Anpassung an die jeweilige Situation. Akuter Stress oder Anstrengung lassen unseren Blutdruck in die Höhe schießen, Entspannung oder Schlaf hingegen senken ihn in der Regel wieder.

Bei gesunden Menschen pendeln sich die Blutdruckwerte immer wieder in den Normalbereich ein. Erst wenn der Blutdruck bei dauerhafter Messung konstant hoch bleibt, sprechen Ärzte von Bluthochdruck. Dies ist bei Werten ab 140/90 mmHg der Fall.

Was verursacht Bluthochdruck?

Man unterscheidet zwei Arten von Bluthochdruck hinsichtlich ihrer Entstehung:

Primäre Hypertonie ist die häufigste Form von Bluthochdruck und wird als essentielle Hypertonie bezeichnet. Etwa 90% der Bluthochdruck-Patienten leiden an dieser Form. Die essenzielle Hypertonie tritt ohne eine ursächlich nachweisbare Grunderkrankung auf.

Bluthochdruck begünstigende Faktoren:

  • Familiäre Vorbelastung
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Erhöhter Alkoholkonsum
  • Rauchen
  • Wechseljahre
  • Erhöhtes Alter: Männer ab 55+ und Frauen ab 65+
    Stress

Sekundäre Hypertonie entsteht aufgrund einer anderen Erkrankung. Etwa zehn Prozent der Bluthochdruck-Patienten sind von der sekundären Hypertonie betroffen.

Bluthochdruck verursachende Erkrankungen:

  • Nierenkrankheiten
  • Schilddrüsenfunktionsstörungen
  • Stoffwechselstörungen
  • Gefäßkrankheiten
  • Medikamente
  • Störung des Hormonhaushalts
  • Schlafapnoesyndrom

 

Elektronische blutdruckmanschette verbunden mit dem Arm.
Der Blutdruck sollte am besten in Ruhe gemessen werden.

Symptome von Bluthochdruck

Die Anzeichen für Bluthochdruck sind schwer eindeutig zuzuordnen. Die Krankheit verläuft oftmals lange und unentdeckt.

Folgende Anzeichen treten häufig auf:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Nervosität und Kurzatmigkeit
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Gerötetes Gesicht

Wie wird Bluthochdruck behandelt?

Um Bluthochdruck richtig zu behandeln, müssen verschiedene Faktoren beachtet werden. Die Höhe des Blutdrucks und auch das individuelle Risiko für Folgeerkrankungen – Herzinfarkt, Schlaganfall – sind entscheidend.
Somit muss nicht nur Bluthochdruck an sich behandelt werden, sondern vor allem die Risikofaktoren, die hohen Blutdruck verursachen – zu hohe Blutfettwerte, Diabetes, ect.

Selbsttherapie

  • Gesunde Ernährung
  • Ausreichend Bewegung
  • Rauchen einstellen
  • Optimalerweise gestützt durch medikamentöse Behandlung

Medikamentöse Behandlung

Diuretika besitzen eine entwässernde Wirkung. Wasser und Kochsalz werden über die Nieren ausgeschieden. Dadurch wird weniger Renin ausgeschüttet – ein blutdrucksteigerndes Hormon aus der Niere. Die Flüssigkeitsreduktion senkt somit den Blutdruck.

  • Thiaziddiuretikum – Hydrochlorothiazide (HCT)
  • Schleifendiuretika – Furosemid, Torasemid
  • Kaliumsparende Diuretika – Triamenteren, Amilorid

Renin-Hemmer
Der Renin-Inhibitor blockiert die Umwandlung des Angiotensinogens in Angiotensin I – so steht weniger Angiotensin I zur Verfügung das zu Angiotensin II umgewandelt werden kann, die Gefäße verengen sich dadurch weniger und der Blutdruck sinkt.

ACE-Hemmer blockieren das Eiweiß ACE, das die Umwandlung von Angiotensin l zu Angiotensin ll fördert, durch das sich wiederum die Gefäße verengen und der Blutdruck steigt. Durch die Blockade von ACE nimmt die verstärkte Belastung in den Blutgefäßen ab und der Blutdruck sinkt.
Die Umwandlung von Angiotensin l zu Angiotensin ll wird blockiert und damit auch der Abbau von dem Peptidhormon Bradykinin. Als Folge tritt trockener Reizhusten auf.
Angiotensinrezeptorblocker sind eine weiterentwickelte Stufe der ACE-Hemmer. Sie blockieren nicht das Eiweiß, sondern die Rezeptoren an denen das Eiweiß andocken würde. Die gefäßverengende und damit blutdrucksteigernde Wirkung des Angiotensin II wird so reduziert. Bradykinin wird ungehindert abgebaut und damit tritt trockener Reizhusten deutlich weniger auf als bei der Einnahme von ACE-Hemmern.

Stresshormone wie Adrenalin steigern den Blutdruck und die Pulsfrequenz. Betablocker verhindern das, indem sie die Beta-Rezeptoren blockieren. Sowohl Blutdruck, als auch Pulsfrequenz werden gesenkt.

Calcium-Antagonisten blockieren den Calciumkanal an der Zelle und verringern so den Calciumeinstrom in das Zellinnere.  Ein erhöhter Calciumgehalt in den Muskelzellen sorgt für eine Kontraktion. Dies bewirkt eine Engstellung der Gefäße und verursacht einen höheren Blutdruck. Calcium-Antagonisten erschlaffen die Muskulatur in den Gefäßen, wodurch der Blutdruck reduziert wird.

Blutdruck richtig einstellen lassen

Ein unbehandelter Bluthochdruck kann auf Dauer zu schweren Folgeerkrankungen führen. Um dem vorzubeugen ist es wichtig, dass der Blutdruck regelmäßig gemessen und beobachtet wird. Eine abgestimmte Therapie kann weiteren Erkrankungen vorbeugen:

  • Arteriosklerose – Arterienverkalkung
  • Schädigung der Netzhaut mit Erblindungsgefahr
  • Störungen der Nierenfunktion mit dem Risiko einer Niereninsuffizienz – Nierenschwäche
  • Schlaganfall durch Hirnblutung oder Minderversorgung
  • Vergrößerung des Herzmuskels mit Entwicklung einer Herzinsuffizienz

Sollten Sie sich in der Risikogruppe von Männern über 55 oder Frauen über 65 befinden, sollten Sie die zweijährlichen Check-up Untersuchungen beim Arzt wahrnehmen, um frühzeitig Maßnahmen einleiten zu können, die den Blutdruck senken.

Ab wann zum Arzt?

Regelmäßige Messung und Beobachtung des Blutdrucks ist eine präventive Maßnahme, um langfristige Veränderungen festzustellen. Sollten dazu noch verursachende Faktoren, wie oben genannt hinzukommen, ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen.

Bei starkem Blutdruck-Anstieg sollte immer dann der Notarzt gerufen werden, wenn gleichzeitig mindestens eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Schmerzen, Brennen oder ein starkes Druckgefühl im Brustkorb
  • Atemnot
  • Schwindelgefühl, in Verbindung mit Kopfschmerzen
  • Krämpfe, ähnlich wie bei Epilepsie
  • Starke Übelkeit mit oder ohne Erbrechen
  • Gestörte Sehfunktion
  • Nasenbluten
  • Benommenheit

Quellen

  • https://www.blutdruckdaten.de/lexikon/diuretika-wassertabletten.html
  • https://www.herzstiftung.de/Blutdruck-Anstieg-Notarzt-rufen.html
  • https://www.hochdruckliga.de/tl_files/content/dhl/downloads/Patientenleitfaden-2017.pdf
  • https://www.gesundheitsinformation.de/wie-kann-man-den-blutdruck-ohne-medikamente-senken.2083.de.html?part=behandlung-ne
  • https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-152008/kaliumsparende-diuretika-und-ace-hemmer/
Bild von Fabian Bohn, Teammitglied von TeleClinic. Ein lächelnder Mann mit braunen Haaren und einer Brille in einem blauen Pullover und innerhalb einer Büroumgebung.
Von Medizinredakteur/in:
Fabian Bohn

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Ihre Gesundheit ist in guten Händen

Symbol eines durchgestrichenen Eurozeichens, steht für Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen.

Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen

Symbol eines Dokuments mit Siegel, steht für geprüfte und zertifizierte Qualität bzw. rechtsgültige Dokumente wie z. B. Rezept oder Krankschreibung.

Rechtsgültige
Krankschreibung

Symbol eines Smartphones mit medizinischem Kreuz (TeleClinic Logo), steht für digitale Gesundheitsservices.

eRezepte über die elektronische Gesundheitskarte oder
E-Rezept-App

Häufige Behandlungen

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in wenigen Klicks per App.

TeleClinic Logo mit blauer Sprech- oder Gedankenblase und einem großen Plus in diesem drin.
Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in Minuten per App.

Sie sind Ärztin oder Arzt?
 Zum Login

Wo befindet sich
Ihr Hauptwohnsitz?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.