Ratgeber zu Asumate
Verträgliche Kombinationspille mit hohem Empfängnisschutz
Bei Asumate handelt es sich um eine empfängnisverhütende Pille, die zwei hormonelle Wirkstoffe enthält: Ethinylestradiol und Levonorgestrel. Das Zusammenspiel der beiden Hormone verhindert die Befruchtung der Eizelle durch die Einwirkung in drei verschiedenen Bereichen. Asumate ist eine Mikro- bzw. Kombinationspille mit einem hohen Sicherheitsfaktor und wird nicht nur zur Verhütung, sondern auch als „Pille danach“ verschrieben. Erfahren Sie hier, ob ein Asumate-Rezept für Sie geeignet ist.
Kurzfassung
- Als Mikropillen werden Präparate bezeichnet, deren Wirkung auf einer Kombination von Östrogen und Gestagen beruht.
- Dank eines Pearl-Index-Werts von 0,1-0,9 gilt Asumate als sehr sicher: Lediglich eine bis neun von 1.000 Frauen werden trotz der Einnahme schwanger.
- Wenn Sie mit dem Präparat zufrieden sind, gibt es keine zeitliche Beschränkung für die Einnahme.
Welchen Frauen kann Asumate empfohlen werden?
Kontrazeptiva, die eine Kombination von Östrogen und Gestagen enthalten, sind für junge, gesunde Frauen geeignet. Außerdem bewähren sie sich bei der Behandlung von Akne und fettiger Haut, ausgeprägten Menstruationsbeschwerden und Menstruationsstörungen und Zystenbildung an Eierstöcken und Eileitern.
Wie verhindert Asumate eine Schwangerschaft?
Kombinationspillen setzen in drei Bereichen an, um eine Schwangerschaft zu verhüten:
- Sie wirken ovulationshemmend.
- Sie wirken dem Aufbau der Gebärmutterschleimhaut entgegen und damit der Einnistung befruchteter Eizellen.
- Sie verdicken den Schleimpfropfen im Gebärmutterhals.
In welchen Packungsgrößen und Dosierungen wird Asumate angeboten?
Asumate wird, wie viele empfängnisverhütende Pillen, in Packungsgröße zu je 21 Tabletten ausgegeben. Die Antibabypille wird über drei Wochen eingenommen und für eine Woche pausiert. Die Einnahme sieht eine Tablette täglich vor, unzerkaut mit ein wenig Flüssigkeit. Der Empfängnisschutz bleibt während der Einnahmepause bestehen.
Geläufig ist die Verschreibung von Asumate 20. In dieser Dosierung enthält die Pille 0,1 mg Levonorgestrel und 0,02 mg Ethinylestradiol je Filmtablette. Asumate 30 enthält dieselben Wirkstoffe in höherer Dosierung von 0,15 mg/0,03 mg je Filmtablette.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Asumate auftreten?
Wie alle empfängnisverhütenden Pillen hat auch Asumate Nebenwirkungen. Zu den häufigsten gehören:
- Kopfschmerzen, Nervosität oder Stimmungsschwankungen
- Schmierblutungen und Zwischenblutungen
- Gewichtszunahme
- Verlust der Libido
Welche Kontraindikationen sprechen gegen die Ausstellung eines Asumate-Rezepts?
Nicht verschrieben wird Asumate Frauen, die an Bluthochdruck und Neigungen zu Thrombosen leiden, an Migräne, Depressionen, erhöhten Blutfettwerten oder Diabetes. Damit sollen seltene schwere Nebenwirkungen wie Embolien oder Selbstmordgefährdung ausgeschlossen werden.
Warum brauche ich für Asumate ein Rezept?
Antibabypillen sind Präparate, die einen Eingriff in den weiblichen Hormonhaushalt darstellen. Der Arzt sollte das passende Präparat anhand von Untersuchung und Arztgespräch auf den Gesundheitszustand der Patientin abstimmen. Frauen, die ein Asumate-Rezept als Erstverschreibung erhalten haben, können sich vom Arzt der TeleClinic ein Folgerezept ausstellen lassen, um die Pille online zu beziehen.
Fragen & Antworten
Wie sicher ist die Einnahme von Asumate?
Kombinationspräparate wie Asumate weisen einen Wert von 0,1-0,9 nach dem Pearl-Index auf, sind also bei regelmäßiger Einnahme und Anpassung an die physische Konstitution der Patientin sehr sicher.
Muss ich für die Pille zum Frauenarzt?
Vor der Ausstellung des ersten Rezepts muss sich der Arzt im Arztgespräch und durch eine körperliche Untersuchung vergewissern, dass die Pille zu den gesundheitlichen Bedürfnissen der Patientin passt.
Was kann ich tun, wenn ich die Einnahme vergessen habe?
Die Pille wird in diesem Fall weiter eingenommen bis zum Ende der Packung, zusätzlich sollte für den Rest des Zyklus zusätzlich verhütet werden, etwa mit Kondomen.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/29060/Pilleneinnahme-und-Zeitverschiebung
- https://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Beipackzettel/ASUMATE-20-01-mg002-mg-Filmtabletten-6481779.html
- https://beipackzetteln.de/asumate-20-010-mg002-mg-filmtabletten