Vitamin-D-Mangel: Test für zu Hause
Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung ist lebensnotwendig. Neben dem Knochenstoffwechsel, bei dem Vitamin D eine Schlüsselrolle spielt, sind auch viele weitere Stoffwechselvorgänge von den D-Vitaminen abhängig. Ein Vitamin-D-Mangel zeigt sich vor allem bei älteren Menschen und Personen, die wenig Zeit im Freien verbringen. Der Vitamin-D-Mangel-Test für Zuhause erlaubt einen Einblick in die Vitamin-D-Blutspiegel: schnell, unkompliziert und sicher.
Was erfasst der Vitamin-D-Test?
Der Vitamin-D-Test von cerascreen erfasst die Konzentration von Vitamin D3 (Cholecalciferol oder 25-OH-Vitamin-D) im Blut. Vitamin D3 ist ein Vorläufer des aktiven Vitamin D und gilt als Marker für die gesamte Gruppe, denn ein Vitamin-D-Mangel betrifft nicht nur eines der Vitamine.
Die Messung von 25-OH-D ist die anerkannte Bestimmungsmethode für Vitamin D im Blut, wie sie auch vom Robert Koch-Institut empfohlen wird. Das Ergebnis ist mit einem Test beim Hausarzt vergleichbar.
Wie funktioniert der Vitamin-D-Test?
Ein Vitamin-D-Test muss immer mithilfe einer Blutprobe durchgeführt werden. Das cerascreen Einsende-Kit enthält alles, was man dafür benötigt. Der Preis beinhaltet bereits alle Kosten für die Rücksendung, die Laboranalyse und den Ergebnisbericht.
Der Ablauf eines solchen Tests ist unkompliziert:
- Test bestellen: Der Vitamin-D-Test wird online bestellt und direkt nach Hause geschickt.
- Probenentnahme: Für den Vitamin-D-Test werden einige Tropfen Blut aus der Fingerbeere in ein Probenröhrchen überführt, das verschlossen und verpackt wird. Die Rücksendung erfolgt nach der Aktivierung.
- Aktivierung: Der Vitamin-D-Test muss per App oder online aktiviert werden. Im Rahmen der Aktivierung erfasst ein Fragebogen Vorerkrankungen und Beschwerden.
- Ergebnis: Das Ergebnis liegt innerhalb von 24 bis 48 Stunden vor. Es kann über die cerascreen App oder online eingesehen und auch ausgedruckt werden.
- Online-Beratung: Zeigt der Selbsttest einen Vitamin-D-Mangel an, so ist Rücksprache mit einem Arzt sinnvoll, um die nächsten Schritte zu besprechen. Kontaktieren Sie gerne einen Arzt der TeleClinic.
Welche Informationen stehen im Ergebnisbericht?
Der Ergebnisbericht macht Angaben zur Höhe des Vitamin-D-Spiegels und ordnet den Wert mithilfe von Referenzwerten in ein Ampelsystem ein. Auf diese Weise ist leicht ersichtlich, ob die Versorgung im grünen Bereich liegt.
Zusätzlich gibt der Ergebnisbericht beim Test auf einen Vitamin-D-Mangel Hinweise und Handlungsempfehlungen, falls es notwendig ist, den Vitamin-D-Spiegel zu verbessern. Die Funktion von Vitamin D im Körper ist ausführlich dargestellt und verständlich erklärt.
Welche Vorteile bietet der Vitamin-D-Test?
Für viele Menschen bietet der Selbsttest bei Verdacht auf einen Vitamin-D-Mangel zahlreiche Vorteile:
- sicher und unkompliziert zu Hause testen
- kein Kontakt zu Hausarzt und Apotheke
- Testanalyse im Fachlabor
- genaues Ergebnis und Referenzwerte zur Einordnung
Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist es von Vorteil, einen solch zuverlässigen Selbsttest zu Hause durchzuführen, statt in die Arztpraxis oder Apotheke zu gehen.
Fragen und Antworten
Was ist Vitamin D?
Hinter dem Begriff „Vitamin D“ verbirgt sich eine Gruppe fettlöslicher D-Vitamine – die Calciferole. Die wichtigsten Formen sind Ergocalciferol (Vitamin D2) und Cholecalciferol (Vitamin D3). Unser Körper kann Vitamin D selbst bilden, benötigt dafür aber Sonnenlicht.
Warum ist Vitamin D wichtig für die Gesundheit?
Die wichtigste bekannte Funktion der D-Vitamine ist ihre Rolle im Knochenstoffwechsel. Sie fördern die Aufnahme von Calcium und Phosphat aus dem Darm und in die Knochen. Ohne Vitamin D ist eine normale Knochenmineralisierung nicht möglich.
Auch an anderen Stoffwechselvorgängen wie der Bildung von Proteinen und der Steuerung von bestimmten Genen ist Vitamin D beteiligt. Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass es viele weitere Funktionen gibt, die noch nicht erforscht sind. Es gibt Hinweise, dass viele chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Krebs im Zusammenhang mit einem Vitamin-D-Mangel stehen.
Forscher vermuten außerdem, dass eine gute Vitamin-D-Versorgung einen positiven Einfluss auf den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung haben kann.
Kann dieser Test einen Vitamin D-Mangel nachweisen?
Ja, der Vitamin-D-Test kann einen Vitamin D3-Mangel nachweisen. Er bestimmt die Vitamin-D3-Spiegel im Blut. Ist dieser Wert zu niedrig, so kann man davon ausgehen, dass ein Mangel für die ganze Gruppe an D-Vitaminen besteht.
Welche Folgen hat ein Vitamin D-Mangel?
Ein Vitamin-D-Mangel hat schwerwiegende Folgen für die Knochengesundheit. Es kann zur Entkalkung der Knochen bis hin zu deren Erweichung kommen. Bei Säuglingen und Kleinkindern folgt aus dem Vitamin-D-Mangel das Krankheitsbild Rachitis – einhergehend mit schwerwiegenden Störungen in Knochenwachstum und der Skelettstruktur. Bei älteren Menschen manifestiert sich ein Vitamin-D-Mangel in Form von Osteoporose. Die Knochenfestigkeit ist stark reduziert.
Wer hat ein hohes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?
Vor allem ältere Menschen sowie jene, die wenig Sonnenlicht auf die Haut bekommen, haben ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-D-Mangel. Sie haben einen besonders hohen Vitamin-D-Bedarf. Mehr als 80 Prozent der Männer und 90 Prozent der Frauen in Deutschland decken diesen Bedarf nicht mit der Nahrung, wie die Nationale Verzehrsstudie II des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft belegt.
Wer sollte den Selbsttest machen?
Der Selbsttest auf einen Vitamin-D-Mangel eignet sich für Erwachsene jedes Alters. Der Vitamin-D-Spiegel sollte regelmäßig geprüft werden, weil sich ein Mangel oft erst Jahre später durch Veränderungen in den Knochen zeigt. Symptome, die auf einen aktuellen Mangel hinweisen, sind schwer zu erkennen.
Welche Symptome weisen auf einen Vitamin-D-Mangel hin?
Eine aktuelle Unterversorgung mit Vitamin D verursacht meist nur wenige und wenn, dann diffuse Beschwerden. Dazu gehören:
- Müdigkeit, Reizbarkeit und Konzentrationsstörungen
- Kopf- und Rückenschmerzen
- Schlafstörungen
- Knochen- und Muskelschmerzen
- Infektanfälligkeit erhöht
Was soll ich tun, wenn mein Test einen Vitamin-D-Mangel anzeigt?
Weist das Testergebnis auf zu niedrige Vitamin-D-Werte hin, so ist es ratsam, mit einem Arzt Rücksprache zu halten. Vitamin D kann leicht durch ein Nahrungsergänzungsmittel supplementiert werden. Allerdings besteht die Gefahr von Wechselwirkungen und Überdosierung.
Wie decke ich meinen Vitamin-D-Bedarf, insbesondere, wenn ein Mangel vorliegt?
Wichtig für eine gute Vitamin-D-Versorgung ist es, die Eigenproduktion anzukurbeln. Der regelmäßige Aufenthalt im Freien ist dafür unverzichtbar. Das Sonnenlicht muss ausreichend lange an die Haut gelangen.
Im Winter ist das oft nicht möglich. Hier helfen Vitamin-D-Präparate zur Nahrungsergänzung.
Die Rücksprache mit dem Arzt ist empfehlenswert.
Kann man Vitamin D auch überdosieren?
Ja. Vitamin D kann als fettlösliches Vitamin vom Körper nicht einfach ausgeschieden werden. Es reichert sich im Körper an. Beschwerden wie Übelkeit, Kopfschmerzen, muskuläre Probleme und Niereninsuffizienz können die Folge sein.
Quellen
- https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html
- https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/nationale-verzehrsstudie-zusammenfassung.html
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352364620300067?via%3Dihub
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/193945/Vitamin-D-Ein-Mangel-sollte-auf-jeden-Fall-vermieden-werden