Einfach: Zuhause testen und online Ergebnisse abrufen
Zertifiziert: Von TÜV-zertifizierten Laboren entwickelt
Sicher: Verschlüsselte Datenübermittlung
Wirksam: Optionale Nachbesprechung mit Facharzt
Wunschtest bestellen
Unser Partner cerascreen schickt das gewünschte Probenentnahme-Kit direkt zu Ihnen nach Hause.
Probenentnahme
Proben entnehmen, Test online aktivieren und die Proben kostenlos im Rücksendeumschlag an das Labor senden.Testergebnis
Über die mein cerascreen App oder den Online-Kundenbereich individuellen Ergebnisbericht einsehen.Optionale Online-Beratung
Ergebnisbericht bequem von zuhause oder unterwegs mit einem Arzt besprechen.
Selbsttests für Zuhause sind medizinische Tests, bei denen Sie mit Hilfe eines Probenentnahme- und Einsendekits die Probe einfach und vertraulich zuhause entnehmen und kostenlos an ein Diagnostik-Fachlabor senden können. Mit den cerascreen Selbsttests für Zuhause werden verschiedene Laborwerte wichtiger Biomarker, wie z.B. Vitamin D, Vitamin B12, Mineralstoffe, Unverträglichkeiten und Allergien bestimmt. Die Bluttests, Speicheltests, Urintests und Stuhltests beinhalten den Versand und Rückversand, die Auswertung im Diagnostik-Fachlabor sowie einen ausführlichen Ergebnisbericht. Weiter Informationen finden Sie bei unserem Partner cerascreen.
Die Kosten der Selbsttests orientieren sich an den Biomarkern, deren Laborwerte im Diagnostik-Fachlabor bestimmt werden. Versand und Rückversand, die Auswertung im Fachlabor sowie ein ausführlicher Ergebnisbericht sind im Preis inbegriffen. Momentan werden die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Private Kassen können je nach den Vertragsvereinbarungen Teile oder die gesamten Kosten übernehmen. Fragen Sie hierzu bitte bei Ihrer Kasse nach. Weiter Informationen finden Sie bei unserem Partner cerascreen.
Ihren Ergebnisbericht können Sie nach wenigen Tagen online in Ihrem gesicherten "Mein cerascreen" Bereich oder in der mein cerascreen-App einsehen. Weiter Informationen finden Sie bei unserem Partner cerascreen.
Sollten sich aus Ihrem Ergebnisbericht unseres Partners cerascreen weitere medizinische Fragen ergeben oder sollten Sie ein anderes medizinisches Anliegen haben, dann zögern Sie nicht, sich durch einen Arzt per Videogespräch beraten zu lassen.
So einfach funktioniert’s:
Gut zu wissen:
Als gesetzlich Versicherter werden die Kosten für den Online-Arztbesuch täglich zwischen 6:00 - 23:00 Uhr von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen. Außerhalb dieser Zeiten können Sie jederzeit auf eigene Rechnung einen Arzt sprechen. Eine Kostenübersicht dazu finden Sie hier. Als Privatversicherter erhalten Sie wie gewohnt eine Rechnung, welche Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.
Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung ist lebensnotwendig. Neben dem Knochenstoffwechsel, bei dem Vitamin D eine Schlüsselrolle spielt, sind auch viele weitere Stoffwechselvorgänge von den D-Vitaminen abhängig. Ein Vitamin-D-Mangel zeigt sich vor allem bei älteren Menschen und Personen, die wenig Zeit im Freien verbringen. Der Vitamin-D-Mangel-Test für Zuhause erlaubt einen Einblick in die Vitamin-D-Blutspiegel: schnell, unkompliziert und sicher.
Der Vitamin-D-Test von cerascreen erfasst die Konzentration von Vitamin D3 (Cholecalciferol oder 25-OH-Vitamin-D) im Blut. Vitamin D3 ist ein Vorläufer des aktiven Vitamin D und gilt als Marker für die gesamte Gruppe, denn ein Vitamin-D-Mangel betrifft nicht nur eines der Vitamine.
Die Messung von 25-OH-D ist die anerkannte Bestimmungsmethode für Vitamin D im Blut, wie sie auch vom Robert Koch-Institut empfohlen wird. Das Ergebnis ist mit einem Test beim Hausarzt vergleichbar.
Ein Vitamin-D-Test muss immer mithilfe einer Blutprobe durchgeführt werden. Das cerascreen Einsende-Kit enthält alles, was man dafür benötigt. Der Preis beinhaltet bereits alle Kosten für die Rücksendung, die Laboranalyse und den Ergebnisbericht.
Der Ablauf eines solchen Tests ist unkompliziert:
Der Ergebnisbericht macht Angaben zur Höhe des Vitamin-D-Spiegels und ordnet den Wert mithilfe von Referenzwerten in ein Ampelsystem ein. Auf diese Weise ist leicht ersichtlich, ob die Versorgung im grünen Bereich liegt.
Zusätzlich gibt der Ergebnisbericht beim Test auf einen Vitamin-D-Mangel Hinweise und Handlungsempfehlungen, falls es notwendig ist, den Vitamin-D-Spiegel zu verbessern. Die Funktion von Vitamin D im Körper ist ausführlich dargestellt und verständlich erklärt.
Für viele Menschen bietet der Selbsttest bei Verdacht auf einen Vitamin-D-Mangel zahlreiche Vorteile:
Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist es von Vorteil, einen solch zuverlässigen Selbsttest zu Hause durchzuführen, statt in die Arztpraxis oder Apotheke zu gehen.
Hinter dem Begriff „Vitamin D“ verbirgt sich eine Gruppe fettlöslicher D-Vitamine – die Calciferole. Die wichtigsten Formen sind Ergocalciferol (Vitamin D2) und Cholecalciferol (Vitamin D3). Unser Körper kann Vitamin D selbst bilden, benötigt dafür aber Sonnenlicht.
Die wichtigste bekannte Funktion der D-Vitamine ist ihre Rolle im Knochenstoffwechsel. Sie fördern die Aufnahme von Calcium und Phosphat aus dem Darm und in die Knochen. Ohne Vitamin D ist eine normale Knochenmineralisierung nicht möglich.
Auch an anderen Stoffwechselvorgängen wie der Bildung von Proteinen und der Steuerung von bestimmten Genen ist Vitamin D beteiligt. Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass es viele weitere Funktionen gibt, die noch nicht erforscht sind. Es gibt Hinweise, dass viele chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Krebs im Zusammenhang mit einem Vitamin-D-Mangel stehen.
Forscher vermuten außerdem, dass eine gute Vitamin-D-Versorgung einen positiven Einfluss auf den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung haben kann.
Ja, der Vitamin-D-Test kann einen Vitamin D3-Mangel nachweisen. Er bestimmt die Vitamin-D3-Spiegel im Blut. Ist dieser Wert zu niedrig, so kann man davon ausgehen, dass ein Mangel für die ganze Gruppe an D-Vitaminen besteht.
Ein Vitamin-D-Mangel hat schwerwiegende Folgen für die Knochengesundheit. Es kann zur Entkalkung der Knochen bis hin zu deren Erweichung kommen. Bei Säuglingen und Kleinkindern folgt aus dem Vitamin-D-Mangel das Krankheitsbild Rachitis – einhergehend mit schwerwiegenden Störungen in Knochenwachstum und der Skelettstruktur. Bei älteren Menschen manifestiert sich ein Vitamin-D-Mangel in Form von Osteoporose. Die Knochenfestigkeit ist stark reduziert.
Vor allem ältere Menschen sowie jene, die wenig Sonnenlicht auf die Haut bekommen, haben ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-D-Mangel. Sie haben einen besonders hohen Vitamin-D-Bedarf. Mehr als 80 Prozent der Männer und 90 Prozent der Frauen in Deutschland decken diesen Bedarf nicht mit der Nahrung, wie die Nationale Verzehrsstudie II des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft belegt.
Der Selbsttest auf einen Vitamin-D-Mangel eignet sich für Erwachsene jedes Alters. Der Vitamin-D-Spiegel sollte regelmäßig geprüft werden, weil sich ein Mangel oft erst Jahre später durch Veränderungen in den Knochen zeigt. Symptome, die auf einen aktuellen Mangel hinweisen, sind schwer zu erkennen.
Eine aktuelle Unterversorgung mit Vitamin D verursacht meist nur wenige und wenn, dann diffuse Beschwerden. Dazu gehören:
Weist das Testergebnis auf zu niedrige Vitamin-D-Werte hin, so ist es ratsam, mit einem Arzt Rücksprache zu halten. Vitamin D kann leicht durch ein Nahrungsergänzungsmittel supplementiert werden. Allerdings besteht die Gefahr von Wechselwirkungen und Überdosierung.
Wichtig für eine gute Vitamin-D-Versorgung ist es, die Eigenproduktion anzukurbeln. Der regelmäßige Aufenthalt im Freien ist dafür unverzichtbar. Das Sonnenlicht muss ausreichend lange an die Haut gelangen.
Im Winter ist das oft nicht möglich. Hier helfen Vitamin-D-Präparate zur Nahrungsergänzung.
Die Rücksprache mit dem Arzt ist empfehlenswert.
Ja. Vitamin D kann als fettlösliches Vitamin vom Körper nicht einfach ausgeschieden werden. Es reichert sich im Körper an. Beschwerden wie Übelkeit, Kopfschmerzen, muskuläre Probleme und Niereninsuffizienz können die Folge sein.
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie unsere Fachärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.
TeleClinic App
Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App. Jederzeit und von überall.
Kostenübernahme
Die Kosten für Ihren Online-Arztbesuch werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.
TeleClinic ist eine Telemedizin Plattform, über die in Deutschland zugelassene Ärztinnen und Ärzte, MVZ und andere Gesundheitsdienstleister telemedizinische Leistungen erbringen können. TeleClinic selbst ist kein Gesundheitsdienstleister. Da es Vertragsärzten in Deutschland noch nicht möglich ist elektronische Kassenrezepte (GKV) auszustellen, verordnen alle Ärzte über TeleClinic ausschließlich elektronische Privatrezepte. Diese müssen vom Patienten in voller Höhe selbst bezahlt werden. Privatversicherte können diese zur Kostenerstattung einreichen. Patienten können verordnete Rezepte in der Apotheke Ihrer Wahl einlösen.
Nach der Berufsordnung für Ärzte beraten Ärzte in Deutschland im persönlichen Kontakt. Sie können dabei Kommunikationsmedien unterstützend einsetzen. Über TeleClinic ist eine ausschließliche Beratung oder Behandlung über Kommunikationsmedien nur im Einzelfall möglich, wenn dies ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt insbesondere durch die Art und Weise der Befunderhebung, Beratung, Behandlung sowie Dokumentation gewahrt wird und die Patientin oder der Patient auch über die Besonderheiten der ausschließlichen Beratung und Behandlung über Kommunikationsmedien aufgeklärt wird. TeleClinic unterstützt über seine Plattform sowohl den Kontakt von Patienten mit ihren bestehenden behandelnden Ärzten vor Ort wie, soweit im Einzelfall vertretbar, auch mit behandelnden Ärzten im Rahmen der Telemedizin. Die auf TeleClinic angekündigten ärztlichen Behandlungen über Telekommunikationsmittel beziehen sich nicht auf die pauschale und umfassende Fernbehandlung an sich, sondern konkret auf bestimmte Krankheits- und Beschwerdebilder, wenn nach allgemein anerkannten fachlichen Standards ein persönlicher ärztlicher Kontakt mit dem zu behandelnden Menschen nicht erforderlich ist.
Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.
Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.
Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login