Sollte der Arzt wichtige Rückfragen haben, gehen wir auf Nummer sicher und bieten Ihnen ein Arztgespräch an.
Grippe
Eine echt Grippe, auch als Influenza bekannt, ist eine schwere Infektion der Atemwege, die durch Viren ausgelöst wird. Sie gilt als hoch ansteckend und tritt meist saisonal auf. Die häufigsten Symptome sind trockener Husten, Unwohlsein und Fieber.
So kann TeleClinic helfen
Gerade bei einer Grippe ist es ratsam, im Bett zu bleiben und sich dort auszukurieren. In einem Online-Arztgespräch können Sie einer Ärztin/einem Arzt von zu Hause aus Ihre Symptome schildern und sich beraten lassen. Zur Bekämpfung der häufigsten Begleiterscheinungen wie Fieber, Husten & Halsschmerzen erhalten Sie dabei die passenden Rezepte direkt per App. Im Anschluss können Sie sich Ihre Medikamente einfach & schnell nach Hause liefern lassen oder in einer Apotheke vor Ort abholen. Bei Bedarf erhalten Sie auch eine Krankschreibung, ganz ohne das Haus verlassen zu müssen.
Häufige Fragen
Wie viel kostet ein Arztbesuch?
Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da bis zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Kassenrezeptes meist nur elektronische Privatrezepte ausgestellt werden können, zahlen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst. Privat Versicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei ihrer Versicherung einreichen können.
Kann mir ein Rezept & Krankschreibung ausgestellt werden?
Ärzte können sowohl Rezepte verschreiben, als auch Krankschreibungen ausstellen. So erhalten Sie im Krankheitsfall die bestmögliche Betreuung. Diese Feststellung liegt dabei immer im Ermessen des behandelnden Arztes. Somit können wir Ihnen diese Atteste nicht garantieren, da wir nicht in die Behandlung zwischen Ihnen und dem Arzt eingreifen.
Wo kann ich mein Rezept einlösen?
Nachdem der Arzt das e-Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Apotheke vor Ort in Ihrer Nähe abholen wollen oder ob sie sich das Medikament kostenlos und bequem nach Hause liefern lassen. Beim Versand entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, denn die Versandapotheke MACHE versendet per e-Rezept verordnete Arzneimittel immer portofrei.
Wie lange muss ich warten?
Unser Ziel ist es, innerhalb von 15 Minuten Zugang zu einem Allgemeinmediziner und innerhalb von einer Woche Zugang zu den gängigsten Arzt-Richtungen zu ermöglichen.
Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.
Mobil Krankenkasse
Pronova BKK
BKK Gildemeister Seidensticker
BKK VBU
VIACTIV Krankenkasse
vivida bkk
Salus BKK
R+V BKK
Novitas BKK
IKK – Die Innovationskasse
IKK gesund plus
IKK classic
Handelskrankenkasse
IKK Brandenburg und Berlin
BKK VerbundPlus
Hanseatische Krankenkasse
Heimat Krankenkasse
energie BKK
Debeka BKK
Bosch BKK
Nürnberger
Debeka
Gothaer
Württembergische Krankenversicherung AG
Concordia
R+V
VGH Krankenversicherung
ALTE OLDENBURGER
DKV
Generali
VRK
Barmer
BKK Werra-Meissner
AOK Bremen/Bremerhaven
WMF BKK
TUI BKK
Wieland BKK
Südzucker BKK
Thüringer BKK
SKD BKK
SIEMAG BKK
SECURVITA BKK
Siemens Betriebskrankenkasse
MERCK BKK
KNAPPSCHAFT
IKK Südwest
Kaufmännische Krankenkasse
Brandenburgische BKK
Ernst & Young BKK
Techniker
DAK-Gesundheit
Allianz
AXA
Versicherungskammer Bayern
Union Krankenversicherung
Vigo
ARAG
Universa
Süddeutsche Krankenversicherung
ST. MARTINUS Priesterverein
Postbeamtenkrankenkasse
Versicherer im Raum der Kirchen
ottonova
Münchener Verein
Mannheimer
LVM Krankenversicherung
LIGA KV katholischer Priester
KuK der Berufsfeuerwehr Hannover
Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
Inter
HanseMerkur
Ihre Gesundheit in guten Händen
Pioniere in der Telemedizin
Über 1 Millionen Behandlungen
Über 800.000 App-Downloads
Über 1.000 behandelnden Ärzte und Ärztinnen
Stiftung Warentest Testsieger (07/2022)
In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fachgutachter und weitere Experten, etwa für den Datenschutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.
Ihre Daten in sicheren Händen
Zertifiziertes und DSGVO konformes Videomodul (teleclinic.video)
Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.
„[...] Die Patienten erhalten bei der Teleclinic zeitnah einen Termin, müssen sich nicht erkrankt in volle Wartezimmer setzen und bekommen eine adäquate, prompte und professionelle Behandlung.”
„[...] Große Teile des Bundesgebietes sind hausärztlich unterversorgt; durch meine Zusammenarbeit mit der TeleClinic lässt sich einer sehr großen Anzahl an Patient:innen via Fernbehandlung helfen.”
„Ich behandele Kinder auch gerne telemedizinisch, da es für alle praktisch ist, die Kinder müssen das Haus nicht verlassen, fühlen sich wohler und haben keinen Stress. [...]”
„Ich arbeite gerne für Teleclinic, da sich dadurch mein Arbeitsalltag effizienter und moderner gestalten lässt, und in Zeiten des Ärztmangels mehr Patienten von meiner ärztlichen Expertise profitieren können. [...]”
„Unser Gesundheitssystem verändert sich seit Längerem leider in eine Richtung, die für alle Beteiligten nicht zufriedenstellend ist [...]. Mit TeleClinic können wir zumindest einen Teil der Missstände auffangen [...].”
Über 7 Jahre Erfahrung in der Telemedizin
2015: Gründung in München
2020: Kostenübernahme durch alle Krankenkassen
2022: Einführung eRezept
2023: Einführung der eAU
Patienten lieben TeleClinic
Angelika
Weiterlesen
18.04.2023
Die zuverlässige Einhaltung des genannten Termins hat mir besonders gut gefallen. Und einfach die Möglichkeit einen Arzt als Ansprechpartner zu haben, wenn die aktuelle Situation aus eigener Sicht die Notfallstellen der Krankenhäuser noch nicht für nötig achtet, weil man die nicht überlasten möchte.
Hendrik
Weiterlesen
16.04.2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an :) finde ich super !
Branko
Weiterlesen
18.04.2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank👍👋😊
Stefanie
Weiterlesen
15.04.2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Anja
Weiterlesen
15.04.2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Torsten
Weiterlesen
14.04.2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Christoph
Weiterlesen
17.04.2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
Weiterlesen
17.04.2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.
Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.
Von Medizinredakteurin: Stephanie Morcinek
Verfasst von Medizinredakteur: Fabian Bohn Zuletzt aktualisiert am: 01.01.21
Medizinisch geprüft durch: Arzt Julian Serly
Grippe-Ratgeber
Jedes Jahr aufs neue kommt sie wieder – die Grippewelle. Mit Halsschmerzen, Husten, Gliederschmerzen und Fieber hat sie es ganz schön in sich. Dabei ist es relativ einfach sich dagegen zu schützen. Wie das geht und was Sie tun können, wenn es Sie oder Ihre Lieben doch mal erwischt, erfahren Sie hier.
Kurzfassung
Bei einer Grippe handelt es sich um eine Infektion der Atemwege.
Die häufigsten Symptome sind Husten, Fieber, Abgeschlagenheit und Gliederschmerzen.
Kinder, Schwangere und ältere Menschen sind häufiger betroffen.
Grippe tritt meist in saisonalen Wellen – gehäuft im Winter – auf und gilt als hoch ansteckend.
In den meisten Fällen dauert eine Grippe 7-14 Tage.
Was ist eine Grippe
Bei einer echten Grippe (Influenza) handelt es sich um eine schwere Infektionskrankheit der Atemwege, die durch Viren verursacht wird und zu starkem Fieber, schweren Kopf- und Gliederschmerzen sowie einem trockenen Reiz-Husten führen kann. Sie gilt als hoch ansteckend und tritt meist saisonal auf.
Symptome
Die Symptome setzen bei einer Grippe meist plötzlich ein. Die folgenden Beschwerden können in beliebigen Kombinationen auftreten, müssen jedoch nicht alle vorhanden sein.
Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
Sensibilität gegenüber hellem Licht (Photophobie)
Dauer und Verlauf einer Grippe
Nach der Ansteckung dauert es üblicherweise zwei bis drei Tage bis die ersten Symptome auftreten. Unwohlsein, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Frösteln machen sich als erstes bemerkbar, kurz darauf setzt das Fieber ein, gefolgt von trockenem Husten, Halsschmerzen und in manchen Fällen Schnupfen.
Wenn eine Grippe ohne Komplikationen verläuft, sollte sie nach ein bis zwei Wochen wieder verschwunden sein.
Bei älteren Menschen oder chronisch Kranken kann es zu schwerwiegenden Komplikationen wie zum Beispiel Lungenentzündungen oder bakteriellen Sekundärinfektionen kommen und in seltenen, schlimmen Fällen tödlich enden.
Die Grippe kann bis zu sieben Tage nach dem ersten Auftreten von Symptomen hoch ansteckend sein. Bleiben Sie daher zum Schutz anderer Menschen in diesem Zeitraum zu Hause und verzichten Sie auf Händeschütteln oder Umarmen zur Begrüßung.
Ursachen einer Grippe
Die auslösenden Viren einer Grippe werden Influenza A-, B- oder C-Viren genannt.
Sie werden durch eine Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen. Durch Husten und Niesen von infizierten Personen gelangen die Viren in Form von Tröpfchen in die Luft oder kontaminieren Flächen, z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln. Kommt eine gesunde Person mit diesen Flächen in Berührung und greift sich anschließend achtlos ins Gesicht, können die Viren an die Schleimhäute der Nase, Augen und des Mundes gelangen.
Risikogruppen sind Babys, Kinder, Schwangere und ältere Menschen, da das Immunsystem weniger leistungsfähig ist. Ebenso sind auch Menschen gefährdet, die häufiger mit Erregern in Kontakt kommen, weil sie z.B. im medizinischen oder pflegerischen Umfeld tätig sind; genauso wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten.
Viel Ruhe und Schlaf helfen beim Auskurieren einer Grippe.
Unterscheidung zwischen Grippe und Erkältung
Um eine Grippe behandeln zu können, ist es wichtig, die Ursache zu kennen. Da die Symptome einer Grippe denen einer Erkältung sehr ähnlich sind, gilt es, auf die kleinen aber wichtigen Unterschiede zu achten.
Echte Grippe (Influenza)
Erkältung (grippaler Infekt)
Krankheitsbeginn
Symptome setzen plötzlich ein
Symptome kommen eher schleichend
Fieber
hohes Fieber (ab 38°C)
evtl. leichtes Fieber (bis 38°C)
Husten
schmerzhafter, trockener Husten
zu Beginn trockener Husten, danach verschleimter Husten
Schnupfen und verstopfte Nase
eher selten
typisches Symptom
Halsschmerzen
eher selten
häufig zu Beginn
Kopfschmerzen
starke Kopfschmerzen typisch
mäßige Kopfschmerzen möglich
Gliederschmerzen
starke Muskel- und Gliederschmerzen
möglich, jedoch nicht sonderlich stark
Entkräftung
rasch auftretende, starke Entkräftung
geschwächtes Gefühl möglich
Magen-Darm-Probleme
Übelkeit, Erbrechen und Durchfall können auftreten
keine Probleme oder leichte Übelkeit möglich
Krankheitsverlauf
dauert sieben bis 14 Tage; mehrere Wochen bis zur vollständigen Erholung möglich
dauert drei bis sieben Tage; nach spätestens zwei Wochen verschwunden
Ursache
ausgelöst durch Influenza-Virus
verschiedene Viren als mögliche Auslöser
Therapiemöglichkeiten
Medikamente
Bei einer normalen Grippe werden in erster Linie die Symptome – Husten, Halsschmerzen und Fieber – behandelt. Wirkstoffe wie Ibuprofen und Paracetamol wirken schmerzstillend und fiebersenkend. Bei Personen ohne Vorerkrankungen ist dies meist ausreichend und die Grippe verschwindet nach einigen Tagen wieder.
Bei Personen mit Vorerkrankungen oder Risikogruppen werden antivirale Medikamente wie Neuraminidase-Hemmer (Wirkstoffe: Oseltamivir oder Zanamivir) eingesetzt, die die weitere Vermehrung der Viren verhindern und somit zur Besserung beitragen. Sie bekämpfen die Viren auf direktem Weg. Dies ist jedoch nur sinnvoll, wenn Sie mit der Behandlung innerhalb der ersten 48 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome beginnen. Zu beachten sind jedoch auch starke Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen und Kopfschmerzen.
Bei einer zusätzlichen bakteriellen Sekundärinfektion werden üblicherweise Antibiotika eingesetzt. Dies macht bei einer normalen Grippe jedoch keinen Sinn, da Antibiotika bei Viren keine Wirkung zeigen.
Hausmittel und Tipps
Um eine Grippe bekämpfen zu können, braucht Ihr Körper viel Ruhe und Erholung. Ein angenehmes Raumklima, frische Luft und viel Flüssigkeit können dabei helfen.
Um verschiedene Symptome behandeln zu können, gibt es auch unterschiedliche Hausmittel.
Obwohl Fieber die körpereigene Abwehr anregt, ist es in manchen Situationen sinnvoll, die Körpertemperatur zu senken: Zum Beispiel, wenn die Temperatur 39°C übersteigt, die grippe-erkrankte Person schwanger oder chronisch krank ist oder das Fieber als sehr belastend und anstrengend empfunden wird.
Die besten Hausmittel bei Fieber:
Trinken Sie viel, da Ihr Körper durch Schwitzen und das Fieber viel Flüssigkeit verliert.
Warme Hühnersuppe wirkt dank des Eiweißstoffes Cystein entzündungshemmend.
Heiße Kamillentees gelten als entzündungshemmend, während Lindenblüten- und Holunderblütentees schweißtreibend wirken. Wer keinen Tee mag, kann auch heiße Zitrone trinken.
Kühle Wadenwickel helfen bei starkem Fieber. Dazu ein Tuch aus Baumwolle oder Leinen mit ca. 20°C warmem Wasser tränken und für 15 Minuten um die Waden wickeln. Sollten Sie jedoch trotz des Fiebers frieren, sollten Sie besser auf die Wadenwickel verzichten.
Ebenfalls verzichten sollten Sie auf Erkältungsbäder, da dem Körper dabei viel Energie entzogen wird, die für eine rasche Heilung erforderlich ist.
Gegen Husten und Halsschmerzen helfen:
Kamillentee, Salbeitee oder Salzlösungen zum Gurgeln.
Warme Kartoffel- oder kalte Quarkwickel um den Hals.
Heiße Tees und Hustenbonbons um die Schleimhäute in Hals und Rachen zu befeuchten.
Ein bis zwei Löffel Zwiebelsirup mehrmals täglich (kann leicht selbst gemacht werden: Zwiebel in kleine Würfel schneiden und mit zwei Esslöffeln Honig oder Zucker in ein Gefäß füllen und dieses schließen. Nach ein paar Stunden bildet sich der Zwiebelsirup).
Prävention
Es gibt viele Möglichkeiten, sich vor einer Grippe zu schützen. Eine der wohl Bekanntesten ist die Impfung. Da sich die Influenzaviren kontinuierlich stark verändern, ist es leider nicht möglich, einen endgültigen Impfstoff zu entwickeln. Daher müssen Sie sich jedes Jahr erneut gegen die aktuell auftretenden Viren impfen lassen. Aufgrund der starken Veränderlichkeit der Viren ist es jedoch möglich, dass die Impfung schon innerhalb einer Saison nicht mehr wirksam ist.
Empfehlenswert ist die Impfung trotz allem für Personen, die in der Pflege oder in Schulen und Tagesstätten arbeiten, sowie alle Risikogruppen – also Kinder, Schwangere, ältere Personen und Personen mit Vorerkrankungen oder Immunschwächen, um Komplikationen zu vermeiden.
Allgemein gilt: Die Impfung ist kein garantierter Schutz vor einer Infektion, reduziert jedoch das Risiko einer Ansteckung.
Um sich generell vor einer Ansteckung zu schützen, achten Sie auf eine ausreichende Händehygiene. Vor allem nach der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, da die Erreger über kontaminierte Flächen an Ihre Hände und durch achtloses Fassen ins Gesicht an Ihre Schleimhäute getragen werden können. Vermeiden Sie vor allem während Grippewellen große Menschenmassen und den Kontakt zu infizierten Personen.
Um das Immunsystem zu stärken, bewegen Sie sich ausreichend und gehen Sie regelmäßig an die frische Luft. Achten Sie auf angemessene warmeBekleidung.
Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung und ausreichendes Trinken (mindestens 1,5 Liter täglich) sind in jedem Fall gesundheitsfördernd.
Grippe bei Kindern
Neben Erkältungen ist die Grippe eine der häufigsten Erkrankungen bei Kindern. Häufig wird diese von einer Mittelohrentzündung und Ohrenschmerzen begleitet.
Bei Kindern unter zwölf Jahren sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Schmerzmittel keine Acetylsalicylsäure enthalten, da diese zu schwerwiegenden Leber- und Hirnschäden führen kann (Reye-Syndrom).
Wann zum Arzt?
Babys, Kinder, Schwangere und ältere Menschen sollten mit einer Grippe in jedem Fall eine Ärztin/einen Arzt konsultieren, da ihre körperliche Verfassung und damit das Immunsystem tendenziell geschwächt ist. Sollten Vorerkrankungen wie Asthma, Mukoviszidose, eine chronische Bronchitis oder andere Lungenerkrankungen bekannt sein, ist es ebenfalls sinnvoll einen Arzt aufzusuchen.
Sollten Sie untypische oder extremeSymptome feststellen, ist ein Besuch bei einer Ärztin/einem Arzt empfehlenswert, um eine bakterielle Sekundärinfektion auszuschließen.
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.
Zuletzt aktualisiert: 17/07/2023
Inhaltsverzeichnis
Häufige Behandlungen
Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.