Behandlung bei Vitamin-D-Mangel

Unser Vitamin-D-Mangel-Ratgeber liefert Ihnen hilfreiche Informationen rund um die Krankheit. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen einfach & schnell in einem Online-Arztgespräch per Video zu klären. Bei Bedarf erhalten Sie dabei das passende Rezept oder eine Krankschreibung direkt aufs Handy. Ganz ohne Terminprobleme oder langes Warten.

Ratgeber zu Vitamin-D-Mangel

Welche Bedeutung Vitamin D für den Körper hat und welche Folgen ein Vitamin-D-Mangel haben kann, erfahren Sie hier.

Fast ein Drittel der deutschen Bevölkerung leidet Statistiken des Robert-Koch-Institutes zufolge an einer Unterversorgung mit Vitamin D, obwohl der Körper es als einziges Vitamin selbst bilden kann. Es ist an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt und nimmt direkten Einfluss auf die Gesundheit der Knochen. Ausgeprägter Vitamin-D-Mangel kann das menschliche Skelett dauerhaft schädigen.

Kurzfassung

  • Die bedeutendste Quelle für Vitamin D ist das Sonnenlicht.
  • Nicht einmal die Hälfte der Deutschen ist ausreichend versorgt.
  • Vitamin D spielt eine große Rolle für die Knochengesundheit.
  • Vitamin-D-Mangel kann Krankheiten wie Rachitis, Osteomalazie und Osteoporose begünstigen.

Die Bedeutung von Vitamin D für den Körper

Unter dem Begriff Vitamin D wird eine Gruppe fettlöslicher Vitamine zusammengefasst, die an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt sind. Wichtigster Vertreter dieser Gruppe ist Cholecalciferol (Vitamin D3), das der Körper mithilfe der UVB-Strahlen der Sonne selbst bildet. Anschließend wandelt er es in seine wirksame Form Calcitriol um.

Calcitriol beeinflusst das zentrale Nervensystem auf mehrfache Weise. Besonders bedeutsam ist es für den Kalziumstoffwechsel, der die Knochengesundheit steuert. Ein schwerer Vitamin-D-Mangel im Kindesalter führte früher häufig zu Rachitis, einer irreversiblen Verformung der Knochen. Heute wurde sie durch Präventionsmaßnahmen weitgehend verdrängt.

Das gleiche Krankheitsbild nennt sich bei Erwachsenen Osteomalazie (Knochenerweichung). In höherem Alter kann eine unzureichende Versorgung mit Vitamin D3 die Entstehung von Osteoporose begünstigen und die Muskelfunktion beeinträchtigen. Dies erhöht die Sturzgefahr.

Weiterhin ist Calcitriol an der Bildung der Wachstumsfaktoren (Neurotrophine) beteiligt, die bei neurologischen Erkrankungen eine Rolle spielen. In einer Beobachtungsstudie konnte ein hoher Vitamin-D-Spiegel das Risiko einer Parkinson-Erkrankung um 70 Prozent reduzieren.

Die Ursachen des Vitamin-D-Mangels

In den Wintermonaten produziert der Körper meist keine ausreichenden Mengen Vitamin D. Das liegt zum einen daran, dass es im Winter insgesamt weniger Sonnenstunden gibt, und zum anderen daran, dass auch die Intensität der Sonneneinstrahlung viel geringer ist: Es gelangt nicht genug UV-B-Strahlung zur Erdoberfläche, um ausreichend Vitamin D produzieren zu können.

Ein gesunder Erwachsener füllt seinen Vitamin-D-Speicher normalerweise in den Sommermonaten ausreichend auf, um im Winter davon zu zehren. Dazu muss allerdings täglich je nach Hauttyp und Tageszeit etwa 10 bis 20 Minuten lang direktes Sonnenlicht auf die Arme und das Gesicht fallen. Viele Menschen erreichen diese Werte jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht:

  • Fast ausschließlicher Aufenthalt in Innenräumen tagsüber (z. B. Büroangestellte oder Heimbewohner)
  • Nachtschichtarbeiter, die tagsüber schlafen
  • Häufige Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor
  • Vollständige Verhüllung der Haut mit Textilien, zum Beispiel aus religiösen Gründen
  • Höheres Alter

Ältere Menschen sind besonders gefährdet, da die natürliche Vitamin-D-Synthese über die Haut im Laufe der Zeit abnimmt. Zugleich halten sie sich oft bevorzugt in Innenräumen auf und bedecken ihre Haut im Freien nahezu vollständig mit Kleidung.

Symptome von Vitamin-D-Mangel

Eine ganze Reihe diffuser Symptome kann auf Vitamin-D-Mangel hindeuten. Ein erstes klärendes Gespräch mit einem Arzt, zum Beispiel online bei TeleClinic, kann abklären, ob eine Unterversorgung ursächlich ist. Typische Symptome sind:

Auch depressive Verstimmungen und Stimmungsschwankungen können durch einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel begünstigt werden.

Die Diagnosestellung

Im Gespräch wird der Arzt zunächst Fragen zum Lebensstil und zur Ernährung stellen. Bestätigt sich der Verdacht auf einen Vitamin-D-Mangel, wird er eine Blutprobe entnehmen. Anhand des 25-Hydroxyvitamin-D-Gehaltes im Blutserum, kurz 25(OH)D, wird der Grad der Versorgung bestimmt:

25(OH)D in ng/mlInterpretation
< 12Mangelhafte Versorgung mit erhöhtem Risiko für Osteomalazie, Osteoporose und Rachitis
12–20Suboptimale Versorgung mit möglichen Folgen für die Knochengesundheit
20–30Ausreichende Versorgung in Bezug auf die Knochengesundheit
30–50Ausreichende Versorgung in Bezug auf die Knochengesundheit ohne weiteren Zusatznutzen für die Gesundheit
> 50Mögliche Überversorgung

Lediglich 44 Prozent der Erwachsenen zwischen 18 und 79 Jahren erreichen in Deutschland einen Wert von mindestens 20 ng/ml. Bei Kindern und Jugendlichen sind es 54,5 Prozent.

Vitamin-D-Mangel: Testmöglichkeit für zu Hause

Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung ist lebensnotwendig. Neben dem Knochenstoffwechsel, bei dem Vitamin D eine Schlüsselrolle spielt, sind auch viele weitere Stoffwechselvorgänge von den D-Vitaminen abhängig. Ein Vitamin-D-Mangel zeigt sich vor allem bei älteren Menschen und Personen, die wenig Zeit im Freien verbringen. Vitamin-D-Mangel-Tests für Zuhause erlauben einen Einblick in die Vitamin-D-Blutspiegel: schnell, unkompliziert und sicher. Diese werden von verschiedenen Anbietern online verkauft.

Was erfasst ein Vitamin-D-Test?

Viele Vitamin-D-Tests erfassen die Konzentration von Vitamin D3 (Cholecalciferol oder 25-OH-Vitamin-D) im Blut. Vitamin D3 ist ein Vorläufer des aktiven Vitamin D und gilt als Marker für die gesamte Gruppe, denn ein Vitamin-D-Mangel betrifft nicht nur eines der Vitamine.

Die Messung von 25-OH-D ist die anerkannte Bestimmungsmethode für Vitamin D im Blut, wie sie auch vom Robert Koch-Institut empfohlen wird. Das Ergebnis ist mit einem Test beim Hausarzt vergleichbar.

Behandlungsmöglichkeiten bei Vitamin-D-Mangel

Sollte die Anamnese ergeben, dass der Vitamin-D-Mangel auf fehlendem Sonnenlicht beruht, wird der Arzt entsprechende Tipps zu gesundheitsfördernden kurzen Sonnenbädern zwischen März und Oktober geben.

Damit die UVB-Strahlen die Produktion von Vitamin D anregen können, muss der Einfallswinkel der Sonne steiler als 35 Grad sein. In Deutschland ist die ideale Zeit für ein Sonnenbad zwischen 10 und 14 Uhr. Ein gesunder junger Erwachsener kann in dieser Zeit bis zu 20.000 IE Calcitriol bilden. Der Tagesbedarf liegt bei 800 IE (entspricht 20 µg).

Liegt der ermittelte Wert unter 20 ng/ml, kann der Arzt ein Rezept für ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel ausstellen. Entsprechende Präparate stehen in Form von Tropfen, Kapseln und Tabletten zur Verfügung. Empfehlenswert ist eine kombinierte Gabe von Vitamin D3 und Magnesium, da sie synergistisch wirken. Dies bedeutet, dass sie sich gegenseitig ergänzen und ihre Wirkung verstärken.

Die Aufnahme über Nahrungsmittel spielt keine große Rolle. Lediglich fette Meeresfische liefern nennenswerte Mengen Vitamin D. Zur Deckung des Tagesbedarfs wäre es jedoch erforderlich, täglich mindestens 400 Gramm Makrele, Matjes oder Lachs zu essen.

Gut zu wissen: Bei älteren Männern und Frauen ab 65 Jahren kann die permanente Einnahme von 800 IE (20 µq) in Form eines Nahrungsergänzungsmittels zur Vorbeugung von Osteoporose und der Reduzierung der Sturzgefahr durch Knochen- oder Muskelbeschwerden sinnvoll sein.

Vitamin-D-Mangel mithilfe der Sonne vorbeugen

Die einfachste Präventionsmaßnahme ist der regelmäßige ausreichende Kontakt mit Sonnenlicht. Zum Schutz vor Hautkrebs sollte die Eigenschutzzeit der Haut (Zeitraum, über den die Haut der Sonne ausgesetzt werden darf, ohne sich zu röten) beim Sonnenbad nicht überschritten werden:

  • Hauttyp 1 (sehr helle Haut, rotblonde Haare, Sommersprossen, keine Bräunung): 10 Minuten
  • Hauttyp 2 (helle Haare, helle Haut, wenig Bräunung): 10 bis 20 Minuten
  • Hauttyp 3 (mittelhelle Haut, braune Haare, durchschnittliche Bräunung): 20 bis 30 Minuten
  • Hauttyp 4 (braune Haut und Augen, dunkelbraune/schwarze Haare): mehr als 30 Minuten

Es genügt, wenn die Arme und das Gesicht der Sonne ausgesetzt sind, zum Beispiel bei einem Spaziergang oder beim Aufenthalt auf dem eigenen Balkon.

Fragen und Antworten

Was ist Vitamin D?

Hinter dem Begriff „Vitamin D“ verbirgt sich eine Gruppe fettlöslicher D-Vitamine – die Calciferole. Die wichtigsten Formen sind Ergocalciferol (Vitamin D2) und Cholecalciferol (Vitamin D3). Unser Körper kann Vitamin D selbst bilden, benötigt dafür aber Sonnenlicht.

Warum ist Vitamin D wichtig für die Gesundheit?

Die wichtigste bekannte Funktion der D-Vitamine ist ihre Rolle im Knochenstoffwechsel. Sie fördern die Aufnahme von Calcium und Phosphat aus dem Darm und in die Knochen. Ohne Vitamin D ist eine normale Knochenmineralisierung nicht möglich.

Auch an anderen Stoffwechselvorgängen wie der Bildung von Proteinen und der Steuerung von bestimmten Genen ist Vitamin D beteiligt. Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass es viele weitere Funktionen gibt, die noch nicht erforscht sind. Es gibt Hinweise, dass viele chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Krebs im Zusammenhang mit einem Vitamin-D-Mangel stehen.

Forscher vermuten außerdem, dass eine gute Vitamin-D-Versorgung einen positiven Einfluss auf den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung haben kann.

Ist eine Überdosierung mit Vitamin D möglich?

Eine Überdosierung von Vitamin D durch zu ausgiebige Sonnenbestrahlung oder den Verzehr Vitamin-D-reicher Lebensmittel ist sehr unwahrscheinlich. Eine Überdosierung durch die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten ist dagegen möglich. Sie kann eine Nierenverkalkung oder Nierensteine auslösen. Verordnet der Arzt ein Nahrungsergänzungsmittel, sollte die empfohlene Tagesdosis unbedingt eingehalten werden.

Bildet der Körper Vitamin D, wenn ich auf der Sonnenbank liege?

Die in Solarien eingesetzten Neonröhren liefern fast nur UVA-Strahlen. Für die Vitamin-D-Synthese ist jedoch der Kontakt mit UVB-Strahlen erforderlich.

Welche Folgen hat ein Vitamin D-Mangel?

Ein Vitamin-D-Mangel hat schwerwiegende Folgen für die Knochengesundheit. Es kann zur Entkalkung der Knochen bis hin zu deren Erweichung kommen. Bei Säuglingen und Kleinkindern folgt aus dem Vitamin-D-Mangel das Krankheitsbild Rachitis – einhergehend mit schwerwiegenden Störungen in Knochenwachstum und der Skelettstruktur. Bei älteren Menschen manifestiert sich ein Vitamin-D-Mangel in Form von Osteoporose. Die Knochenfestigkeit ist stark reduziert.

Wer hat ein hohes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?

Vor allem ältere Menschen sowie jene, die wenig Sonnenlicht auf die Haut bekommen, haben ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-D-Mangel. Sie haben einen besonders hohen Vitamin-D-Bedarf. Mehr als 80 Prozent der Männer und 90 Prozent der Frauen in Deutschland decken diesen Bedarf nicht mit der Nahrung, wie die Nationale Verzehrsstudie II des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft belegt.

Quellen

  • https://edoc.rki.de/handle/176904/2492
  • https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html
  • https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2011/daz-16-2011/die-wirkung-von-vitamin-d-auf-gehirn-und-nervenzellen
  • https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-062012/vitamin-d-das-hormon-der-streithaehne/
  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/56162/Vitamin-D-Substitution-bei-gesunden-Erwachsenen-unnoetig
  • https://www.dha-sonnenschutz.de/sonnenschutz.html
Von Medizinredakteur/in:
Nadine Leclair

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Sprechen Sie einfach und schnell mit einem Arzt oder einer Ärztin per Video

Häufige Behandlungen

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in wenigen Klicks per App.

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in Minuten per App.

Sie sind Ärztin oder Arzt?
 Zum Login

Wo befindet sich
Ihr Hauptwohnsitz?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.