In wenigen Klicks Hilfe bei Übelkeit erhalten

Lassen Sie sich per Videogespräch beraten. Fragen Sie von überall Ihr Rezept oder Krankschreibung an – von Ärztinnen und Ärzten in Deutschland ausgestellt.*

Symbol eines durchgestrichenen Eurozeichens, steht für die Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen.

Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen

Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Terminzeit-Auswahl in der TeleClinic-App.
Frau hält lächelndes Baby im Arm, symbolisiert Fürsorge und Familie.
Mann entspannt mit Kaffee und Smartphone, symbolisiert digitale Behandlung von zu Hause.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Porträt einer lächelnden Frau vor hellem Hintergrund, symbolisiert Zufriedenheit.
Lächelnder Arzt mit Brille und Stethoskop, symbolisiert Vertrauen und Kompetenz.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Hinweis 'Rezept eingelöst! TeleClinic wünscht gute Besserung'.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Terminzeit-Auswahl in der TeleClinic-App.
Frau hält lächelndes Baby im Arm, symbolisiert Fürsorge und Familie.
Mann entspannt mit Kaffee und Smartphone, symbolisiert digitale Behandlung von zu Hause.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Porträt einer lächelnden Frau vor hellem Hintergrund, symbolisiert Zufriedenheit.
Lächelnder Arzt mit Brille und Stethoskop, symbolisiert Vertrauen und Kompetenz.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Hinweis 'Rezept eingelöst! TeleClinic wünscht gute Besserung'.
Smartphone zeigt TeleClinic Terminzeit-Auswahl mit Hinweis 'Nur ca. 4 min Wartezeit'.
Lächelnde Frau auf Sofa mit Smartphone, symbolisiert Komfort bei digitaler Kommunikation bzw. digitaler Beratung.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin und Profil von Dr. Schmidt-Sibeth.
Entspannte Frau im Bett mit Smartphone, symbolisiert bequemen Zugang zu Telemedizin.
Hand hält Smartphone mit TeleClinic-App, zeigt Behandlungsübersicht und Optionen.
Lächelnder Mann in Pyjama sitzt im Bett und nutzt ein Smartphone, symbolisiert Telemedizin von zu Hause.
Ärztin mit Stethoskop und Tablet lächelt in die Kamera, symbolisiert digitale Sprechstunden.
Smartphone zeigt TeleClinic Terminzeit-Auswahl mit Hinweis 'Nur ca. 4 min Wartezeit'.
Lächelnde Frau auf Sofa mit Smartphone, symbolisiert Komfort bei digitaler Kommunikation bzw. digitaler Beratung.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin und Profil von Dr. Schmidt-Sibeth.
Entspannte Frau im Bett mit Smartphone, symbolisiert bequemen Zugang zu Telemedizin.
Hand hält Smartphone mit TeleClinic-App, zeigt Behandlungsübersicht und Optionen.
Lächelnder Mann in Pyjama sitzt im Bett und nutzt ein Smartphone, symbolisiert Telemedizin von zu Hause.
Ärztin mit Stethoskop und Tablet lächelt in die Kamera, symbolisiert digitale Sprechstunden.
Über 80.000 Bewertungen
Grünes Blitzsymbol, steht für schnelle und sofortige Unterstützung.

Nur ca. 4 Min. Wartezeit

Smartphone zeigt Zeitfenster-Auswahl in der TeleClinic-App für Terminbuchung.
Symbol das die Zahl 1 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.
Porträt eines lächelnden Mannes, symbolisiert einen Arzt aus dem TeleClinic-Team oder einen Arzt, der über TeleClinic behandelt.

Online

Dr. Schmidt-Sibeth
Allgemeinmedizin

Smartphone zeigt lächelnde Ärztin im Videogespräch, symbolisiert digitale Arztbesuche.
Symbol das die Zahl 2 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Arzt direkt online sprechen

Ein Arzt berät Sie ausführlich per Videogespräch und stellt Ihnen nach ärztlichem Ermessen Rezept & Krankschreibung aus.
Grünes Häkchen in einem Stern, steht für geprüfte und verlässliche Qualität.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Symbol das die Zahl 3 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Rezept einlösen

Patienten können verordnete Rezepte in der Apotheke ihrer Wahl einlösen.

Jetzt Terminverfügbarkeit prüfen

Schnell den Namen deiner Krankenkasse oder Versicherung eingeben und sofort den nächsten freien Termin prüfen – einfach, schnell und ohne Wartezeit!

[next_available_slot]
Symbol eines Abzeichens, steht für Qualität und Verlässlichkeit.
Über 2.8 Mio. erfolgreiche Behandlungen
Grafik eines Stethoskops, symbolisiert medizinische Versorgung und Beratung.
4.000+ behandelne Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Symbol eines Smartphones mit medizinischem Kreuz (TeleClinic Logo), steht für digitale Gesundheitsservices.
Über 2.5 Mio.
App Downloads

Häufige Fragen

Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Privatversicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei ihrer Versicherung einreichen können.
Ärzte können nach durchgeführter telemedizinischer Behandlung gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen über TeleClinic elektronische Rezepte (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur für maximal 3 Tage ausgestellt werden kann.
Nachdem der Arzt das Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie elektronische Rezepte mit der Gesundheitskarte (eGK) oder der E-Rezepte App der gematik einlösen. Sie können eine Apotheke vor Ort aufsuchen oder eine Online-Apotheke für den Versand zu Ihnen nach Haus wählen. Privatrezepte können Sie über die TeleClinic App an eine Apotheke Ihrer Wahl übermitteln.
Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 1 Stunde einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App bereit.
Ihre Behandlung beginnt bald
Sportkardiologie
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Allgemeinärztin
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Notärztin
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin Dr. Müller, symbolisiert digitale Sprechstunde.
Ihre Behandlung beginnt bald

Lernen Sie die behandelnden Ärztinnen und Ärzte kennen

Alle über TeleClinic behandelnden Ärztinnen und Ärzte sind in Deutschland niedergelassen und stehen für höchste Qualität. Sie stehen Ihnen bei allgemeinen und speziellen medizinischen Anfragen stets zur Seite.

Christoph
17 April 2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
17 April 2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.
Anja
15 April 2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Stefanie
15 April 2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Branko
18 April 2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank!
Hendrik
16 April 2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an. Finde ich super!
Torsten
14 April 2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten.

Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

Icon eines offenen Buches mit Lesezeichen, symbolisiert Beratung oder Wissensvermittlung.

Übelkeit

Kurzfassung

  • Übelkeit ist ein weitverbreiteter, unspezifischer Zustand, der durch Reize im Magen-Darm-Bereich oder aufgrund Störungen des Gleichgewichtssinns ausgelöst wird.
  • Übelkeit kann durch organische, psychosomatische, hormonelle oder äußerliche Faktoren verursacht werden.
  • Meist handelt es sich bei Übelkeit mit Erbrechen um eine Entgiftungsmaßnahme des Körpers und einen bald vorübergehenden Zustand. Anhaltender Brechreiz kann hingegen auf schwerwiegendere Erkrankungen hindeuten.
  • Medikamente gegen Übelkeit und pflanzliche Wirkstoffe helfen bei akuten Schüben.

Definition

Übelkeit ist keine Krankheit und für sich genommen ein sehr generalisierter Zustand. Gemeinsam ist allen Ausprägungen die Lokalisierung im Magen-Darm-Bereich. Der eigentliche Auslöser kann allerdings an vollkommen anderer Stelle im Körper sitzen. Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich bei Übelkeit um das Gefühl nahenden Erbrechens. Das Übergeben selbst nennt der Fachmann Emesis oder Vomitus. Der medizinische Terminus für Übelkeit lautet Nausea. Das Wort ist vom altgriechischen „nautia“ abgeleitet, was so viel wie „Seekrankheit“ bedeutet. Die vom Gehirn aufgenommenen ungewohnten Bewegungsimpulse an Bord eines Schiffes führen zur Revolte im Magen. Die Bezeichnung Reisekrankheit ist für diese Form der Übelkeit in Zeiten von Auto und Flugzeug stimmiger.

Ursachen

Die Übelkeit kann auf unterschiedliche Impulse zurückgehen.
Nicht alle Ursachen sind körperlicher Natur:

  • Erkrankungen von Magen-Darm-Trakt und anderen inneren Organen
  • Stoffwechselstörungen
  • Schäden am zentralen Nervensystem
  • Schlaganfall oder Herzinfarkt
  • Grüner Star
  • Hormonelle Schwankungen während der Schwangerschaft oder des Zyklus‘
  • Aufnahme von toxischen Substanzen oder verdorbenen Speisen
  • Nebenwirkungen von Medikamenten
  • Psychische Auslöser wie Ekelgefühl, Stress oder Angst
  • Unübliche Bewegungen (z. B. Flugzeugstart)
  • Atemwegserkrankungen
  • Infektionskrankheiten (z.B. Grippe)
  • Parasiten (z.B. Würmer, Borreliose durch Zecken)

Risikofaktoren

So unspezifisch die Auslöser für Übelkeit sind, so vielseitig sind die Risiken. Übelkeit durch äußere Einflüsse kann jederzeit gesunde Personen mit kräftigem Organismus treffen. Personengruppen wie Schwangere oder Patientinnen und Patienten nach einer Narkose oder während einer Chemotherapie leiden verstärkt unter Nausea.

Symptome

Übelkeit äußert sich durch verschiedene Körperempfindungen, die zeitgleich auftreten oder einzeln für sich stehen können:

  • Appetitlosigkeit
  • Ekel vor bestimmten Speisen (z.B. Fleisch, Eier)
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Sodbrennen
  • Völlegefühl
  • Bauchschmerzen
  • Kopfschmerzen

Diese Anzeichen für Übelkeit haben ihren Ursprung im Magen-Darm-Trakt. Durch Erbrechen und Durchfall entledigt sich der Körper aktiv schädlicher Substanzen. Das können verdorbene Speisen oder eine Überladung des Magens sein. Auch mit Krankheitserregern kontaminierte Stoffe oder Gifte werden erbrochen. Weitere Anzeichen sind Gleichgewichtsstörungen und Schwindel

Solche Symptome können zum Beispiel auf temporäre Funktionsstörungen des Gehirns hinweisen. Dabei kann es sich beispielsweise um die Folgen von Alkohol oder Drogeneinfluss handeln. Es sind weiterhin Beschwerden wie Migräne oder Innenohrerkrankungen denkbar. Darüber hinaus sind Fieber und Schweißausbrüche bei Übelkeit nicht ungewöhnlich.

Verlauf

Übelkeit äußert sich als Symptom anderer Erkrankungen oder als für sich stehende Körperreaktion auf isolierte Schlüsselreize. Eine typische, beispielhafte Verlaufsform gibt es nicht</strong >. Allgemein steuert Übelkeit in den meisten Fällen auf die
finale Auslösung des Brechreizes hin. Die Entleerung des Magens führt häufig zu einer Linderung der Beschwerden.

Diagnose

Hat die Übelkeit ernste Ausmaße und ist der Stimulus unklar, suchen Sie Ihren Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin auf. Die Mediziner können zunächst anhand einer ausführlichen Patientenbefragung mögliche Ursachen für die Beschwerden eingrenzen. Sie stellen fest, ob
eher ein vom Magen oder Hirn induzierter Auslöser besteht. Zu den üblichen Untersuchungen gehören:

  • Blutdruckmessung
  • Blutbild
  • Stuhl- und Urinuntersuchung
  • Allergietests
  • körperliche Untersuchung

Liegt der Verdacht nahe, dass Schädigungen von Nerven oder Hirn die Übelkeit auslösen, kommen weitere Methoden zur Untersuchung innerer Organe hinzu – zum Beispiel:

  • Ultraschalluntersuchung
  • Magenspiegelung
  • Röntgenaufnahmen
  • Computertomografie
  • Elektrokardiogramm und Elektroenzephalogramm

Die Ärztin/der Arzt ermittelt auf diese Weise die Primärkrankheit und leitet entsprechende Behandlungsschritte ein. Die Nausea als akutes Symptom kann ebenfalls medikamentös behandelt werden.

Behandlung

Stellt sich bei der ärztlichen Untersuchung heraus, dass die Übelkeit als Nebenwirkung eines Medikaments auftritt, wird die Ärztin/der Arzt nach einer besseren Alternative suchen. Zur Behandlung von Nausea stehen wiederum unterschiedliche Mittel zur Verfügung.

MedikamentWirkstoffWirkung
Antihistaminikaz. B. Dimenhydrinat,
Diphenhydramin
  • unterdrückt den Brechreiz
Dopamin-Antagonistenz. B.
Domperidon, Metoclopramid
  • blockiert körpereigene Botenstoffe
  • unterdrückt den Brechreiz
  • behindert Dopamin-Rezeptoren
  • Einsatz vornehmlich bei Migräne

Eine wichtige Maßnahme bei Übelkeit mit Erbrechen ist die Beibehaltung eines stabilen Flüssigkeitshaushalts. Versuchen Sie, ausreichend zu trinken. Viel frische Luft kann zur Besserung beitragen.

Prävention

Übelkeit durch externe Faktoren können Sie vermeiden, indem Sie:

  • verdorbene oder unverträgliche Lebensmittel meiden.
  • nicht zu viel essen.
  • psychisch belastende Situationen umgehen.
  • keinen Alkohol oder Drogen konsumieren.
  • bei Schwierigkeiten in Fahrzeugen die stabilste Position einnehmen (z.
    B. im Bus möglich weit vorn, in Schiffen mittig, den Blick auf den
    Horizont gerichtet).

Eine generelle Vorsorge gegen hormonell- oder medikamentös-bedingte Übelkeit ist leider nicht möglich.

Hausmittel

Probate Hausmittel, die Sie bei akuter Übelkeit anwenden können, sind Tees, vorzugsweise Kamillen- oder Pfefferminztee. Sie beruhigen den gestressten Magen. Magnesium-Brausetabletten und isotonische Getränke sorgen für einen Mineralstoffausgleich bei Flüssigkeitsverlust.

Wann muss ich mit Übelkeit zum Arzt?

Wenn die Ursache der Nausea bekannt und ein kurzer Verlauf zu erwarten ist, können Sie das Unwohlsein aussitzen. Nach spätestens drei Tagen müsste alles wieder in Ordnung sein. Wird die Übelkeit von Durchfall, gegebenenfalls blutigem Erbrechen und Flüssigkeitsverlust begleitet, suchen Sie umgehend Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt auf. Bei Kreislaufbeschwerden und Fieber nehmen Sie die Übelkeitserscheinungen ernst. Wenn der Verdacht auf eine Vergiftung besteht, zögern Sie nicht mit dem Gang in eine Praxis oder rufen Sie beim Giftnotruf an.

Fragen und Antworten

Woran erkenne ich Übelkeit bei Babys?

Babys und Kleinkinder artikulieren Unwohlsein noch nicht. Lethargie oder anhaltendes Weinen können daher zahlreiche Ursachen haben. Wenn das Baby jedoch schwallartig spukt und der Auswurf säuerlich riecht, handelt es sich um Erbrochenes. Suchen Sie ärztliche Hilfe!

Auf welche Seite sollte ich mich bei Übelkeit legen?

Wenn Sie an akuter Übelkeit leiden und ins Bett wollen, begeben Sie sich keinesfalls in Bauchlage. Die angenehmste Position erreichen Sie mit etwas hochgelagertem Kopf und angewinkelten Beinen. Versuchen Sie dabei möglichst ruhend zu liegen, und vermeiden Sie heftige Bewegungen.

Quellen

  • https://www.aerzteblatt.de/archiv/139966/LEITSYMPTOME-Uebelkeit-und-Erbrechen
  • http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/uebelkeit-erbrechen/ursachen-risikofaktoren
  • https://www.stada.de/service-gesundheit/stadapedia-lexikon/e/erbrechen-und-uebelkeit.html
  • https://www.meine-gesundheit.de/krankheit/krankheiten/uebelkeit
  • https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/p%C3%A4diatrie/symptome-bei-s%C3%A4uglingen-und-kindern/%C3%BCbelkeit-und-erbrechen-bei-s%C3%A4uglingen-und-kindern
Bild von Fabian Bohn, Teammitglied von TeleClinic. Ein lächelnder Mann mit braunen Haaren und einer Brille in einem blauen Pullover und innerhalb einer Büroumgebung.
Von Medizinredakteur/in:
Fabian Bohn

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Ihre Gesundheit ist in guten Händen

Symbol eines durchgestrichenen Eurozeichens, steht für Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen.

Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen

Symbol eines Dokuments mit Siegel, steht für geprüfte und zertifizierte Qualität bzw. rechtsgültige Dokumente wie z. B. Rezept oder Krankschreibung.

Rechtsgültige
Krankschreibung

Symbol eines Smartphones mit medizinischem Kreuz (TeleClinic Logo), steht für digitale Gesundheitsservices.

eRezepte über die elektronische Gesundheitskarte oder
E-Rezept-App

Häufige Behandlungen

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in wenigen Klicks per App.

TeleClinic Logo mit blauer Sprech- oder Gedankenblase und einem großen Plus in diesem drin.
Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in Minuten per App.

Sie sind Ärztin oder Arzt?
 Zum Login

Wo befindet sich
Ihr Hauptwohnsitz?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.