Rezept oder Krankschreibung in Minuten auf's Handy
Bequem von Zuhause & unterwegs
Für Kinder, Damen & Herren
Die Kosten für den Online-Arztbesuch, sowie der Rezeptausstellung werden zu regulären Sprechstundenzeiten von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen.
Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?
Als gesetzlich Versicherter werden die Kosten für den Online-Arztbesuch, wie in der Praxis vor Ort, von Montag bis Samstag zwischen 7:00 – 19:00 Uhr von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen. Außerhalb dieser Zeiten können Sie jederzeit auf eigene Rechnung einen Arzt sprechen. Eine Kostenübersicht dazu finden Sie hier.
Als Privatversicherter erhalten Sie wie gewohnt eine Rechnung, welche Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.
Was muss ich beim digitalen Rezept oder der AU beachten?
Bei Bedarf können Ihnen unsere Ärzte Privatrezepte, sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine private AU nicht zur Beantragung von Krankentagegeld gültig ist und Sie bei einem Privatrezept die Kosten für das verschriebene Medikament selbst tragen müssen.
Wo kann ich mein Rezept einlösen?
Nachdem der Arzt das digitale Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Partner-Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie sich das Medikament kostenlos und bequem nach Hause liefern lassen. Das Medikament zahlen Sie entweder vor Ort oder auf Rechnung der Versandapotheke.
Wie lange muss ich warten?
Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 2 Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an unsere medizinischen Assistenten. Diese nehmen Ihre Anfrage auf und vermitteln Sie an den richtigen Arzt weiter. Zum vereinbarten Termin müssen Sie dann die App öffnen und der Online-Sprechstunde beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.
Eine tolle Idee. (...) Außerdem: wer sitzt schon gerne lange in einem Wartezimmer herum? Die meisten jedenfalls nicht. Ich finde diesen Service hervorragend!
Super Hilfe für Mamas! Als Mama ist diese App genial, weil ich super schnell an Kinderärzte rankomme, und dem Arzt bsp Ausschläge oder geschwollenen Füße nach Wespenstiche zeigen kann. (...)
Ich habe mit Teleclinic eine tolle Möglichkeit gefunden mir unkomliziert ein Rezept verschreiben zu lassen. Ich erspare mir lange Wartezeiten bei einem lokalen Arztbesuch. (...)
Endlich gibt es ein digitales Angebot zum Arztbesuch!! Hier wird der Patient schnell und kundenorientiert bedient und ärztlich gut versorgt. Und das alles ohne Fahrtweg und Ansteckung!! (...)
Sehr innovativ Ich habe heute die App zum ersten Mal genutzt. Ich war positiv überrascht. Die Handhabung ist sehr easy und intuitiv. (...) So geht Arzt 2019!
Sehr gut! Ich war mit dem gesamten Ablauf sehr zufrieden. Auch die Kommunikation mit TeleClinic (...) Ich war wirklich sehr positiv überrascht. Werde den Service bestimmt wieder nutzen.
Übelkeit ist ein ausgesprochen unangenehmer Zustand. Wenn sich gefühlt der Magen „umdreht“ und sich ein allgemein flaues Gefühl breitmacht, leidet das Allgemeinbefinden erheblich. Akuter Brechreiz ist meist eine vorübergehende Sache. Nichtsdestotrotz kann anhaltende oder wiederkehrende Übelkeit sich als Symptom einer ernsthaften Erkrankung erweisen.
So kann TeleClinic helfen
Gerade bei Übelkeit wird langes Warten im Wartezimmer zur Qual. Daher sind unsere Fachärzte schon nach wenigen Minuten online für Sie da und beraten Sie individuell zu Ihrem Anliegen. Da Übelkeit diverse Ursachen haben kann, wird so sichergestellt, dass Sie bestmöglich beraten sind und die richtigen Medikamente erhalten. Nach dem Online-Arztgespräch erhalten Sie das passende Rezept zum Einlösen in einer Apotheke vor Ort oder als Lieferung direkt an Ihre Haustür. Bei Bedarf erhalten Sie auch eine Krankschreibung, ganz ohne das Haus verlassen zu müssen.
24 Stunden am Tag
Diskret und vertraulich
Apotheken vor Ort
Kostenloser Versand
Fachärzte aus Deutschland
Über 100,000 Patienten
Übelkeit
Kurzfassung
Übelkeit ist ein weitverbreiteter, unspezifischer Zustand, der durch Reize im Magen-Darm-Bereich oder vom Gleichgewichtssinn ausgelöst wird.
Übelkeit kann durch organische, psychosomatische, hormonelle oder äußerliche Faktoren verursacht werden.
Meist handelt es sich bei Übelkeit mit Erbrechen um eine Entgiftungsmaßnahme des Körpers und einen bald vorübergehenden Zustand. Anhaltendes Schlechtsein kann hingegen auf Erkrankungen hindeuten.
Medikamente gegen Übelkeit und pflanzliche Wirkstoffe helfen bei akuten Schüben.
Definition
Die Übelkeit ist keine Krankheit und für sich genommen ein sehr generalisierter Zustand. Gemeinsam ist allen Ausprägungen die Lokalisierung im Magen-Darm-Bereich. Der eigentliche Auslöser kann allerdings an vollkommen anderer Stelle im Körper sitzen. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei Übelkeit um das Gefühl nahenden Erbrechens. Das Übergeben selbst nennt der Fachmann „Emesis“.
Der medizinische Terminus für Übelkeit lautet „nausea“. Das Wort ist vom altgriechischen „nautia“ abgeleitet. Das bedeutet „Seekrankheit“. Die vom Gehirn aufgenommenen ungewohnten Bewegungsimpulse an Bord eines Schiffs führen zur Revolte im Magen. Die Bezeichnung „Reisekrankheit“ für diese Form der Übelkeit ist in Zeiten von Auto und Flieger korrekter.
Ursachen
Übelkeit kann auf gänzlich unterschiedliche Impulse zurückgehen. Nicht alle Ursachen sind physisch:
Erkrankungen von Magen-Darm-Trakt und anderen inneren Organen
Stoffwechselstörungen
Schäden am zentralen Nervensystem
Schlag- oder Herzanfall
Grüner Star
hormonelle Schwankungen während Schwangerschaft oder Zyklus
Aufnahme von toxischen Substanzen oder verdorbenen Speisen
Nebenwirkungen von Medikamenten
psychische Auslöser wie Ekelgefühl, Stress oder Angst
unübliche Bewegungen (z. B. Flugzeugstart)
Atemwegserkrankungen
Infektionskrankheiten (z. B. Grippe)
Parasiten (Würmer, Borreliose durch Zecken)
Übelkeit kann verschiedene Ursachen haben: Von Stoffwechselstörungen bis hin zur Schwangerschaft
Risikofaktoren
So unspezifisch die Auslöser für Übelkeit sind, so vielseitig sind die Risiken. Übelkeit durch äußere Einflüsse kann jederzeit gesunde Personen mit kräftigem Organismus treffen. Personengruppen wie Schwangere und Patienten nach einer Narkose oder während der Chemotherapie leiden verstärkt unter Nausea.
Vor allem zu Beginn der Schwangerschaft leiden viele Frauen an sogenannter Morgenübelkeit.
Symptome
Übelkeit äußert sich durch verschiedene Körperempfindungen, die zugleich auftreten oder einzeln für sich stehen können:
Diese Anzeichen für Übelkeit haben ihren Ursprung im Magen-Darm-Trakt. Durch Erbrechen und Durchfall entledigt der Körper sich aktiv schädlicher Substanzen. Das können verdorbene Speisen oder eine Überladung des Magens sein. Auch mit Krankheitserregern kontaminierte Stoffe oder Gifte werden erbrochen.
Solche Symptome können zum Beispiel auf temporäre Funktionsstörungen des Gehirns hinweisen. Dabei kann es sich beispielsweise um die Folgen von Alkohol oder Drogeneinfluss handeln. Es sind weiterhin Beschwerden wie Migräne oder Innenohrerkrankungen denkbar.
Darüber hinaus sind Fieber und Schweißausbrüche bei Übelkeit nicht ungewöhnlich.
Verlauf
Übelkeit äußert sich als Symptom anderer Erkrankungen oder als für sich stehende Körperreaktion auf isolierte Schlüsselreize. Eine beispielhafte Verlaufsform gibt es nicht. Freilich steuert Übelkeit in den meisten Fällen auf die finale Auslösung des Brechreizes hin. Die Entleerung des Magens führt häufig zu einer Linderung der Beschwerden.
Diagnose
Hat die Übelkeit ernste Ausmaße und ist der Stimulus unklar, suchen Sie Ihren Hausarzt auf. Der Mediziner kann zunächst anhand einer ausführlichen Patientenbefragung mögliche Ursachen für die Beschwerden eingrenzen. Er stellt fest, ob eher ein vom Magen oder Hirn induzierter Auslöser besteht.
Zu den üblichen Untersuchungen gehören:
Blutdruckmessung
Blutbild
Stuhl- und Urinuntersuchung
Allergietests
Liegt der Verdacht nahe, dass Schädigungen von Nerven oder Hirn die Übelkeit auslösen, kommen weitere Methoden zur Untersuchung innerer Organe hinzu – zum Beispiel:
Ultraschalluntersuchung
Magenspiegelung
Röntgenaufnahmen
Computertomografie
Elektrokardiogramm und Elektroenzephalogramm
Der Arzt ermittelt auf diese Weise die Primärkrankheit und leitet entsprechende Behandlungsschritte ein. Die Nausea als akutes Symptom kann ebenfalls medikamentös behandelt werden.
Behandlung
Stellt sich bei der ärztlichen Untersuchung heraus, dass die Übelkeit Nebenwirkung eines Medikaments ist, wird der Arzt nach einer besseren Alternative suchen. Zur Behandlung von Nausea stehen wiederum unterschiedliche Mittel zur Verfügung.
blockiert körpereigene Botenstoffe und unterdrückt den Brechreiz
Antiemetika
z. B. Metoclopramid
behindert Dopamin-Rezeptoren; Einsatz vornehmlich bei Migräne
Eine wichtige Maßnahme bei Übelkeit mit Erbrechen ist die Beibehaltung eines stabilen Flüssigkeitshaushalts. Versuchen Sie, ausreichend zu trinken. Viel frische Luft kann zur Besserung beitragen.
<
Prävention
Übelkeit durch externe Faktoren können Sie großenteils vermeiden, indem Sie:
verdorbene oder unverträgliche Lebensmittel meiden
nicht zu viel essen
psychisch belastende Situationen umgehen
keinen Alkohol oder Drogen konsumieren
bei Schwierigkeiten in Fahrzeugen die stabilste Position besetzen (z. B. im Bus weitestmöglich vorn, in Schiffen mittig)
Eine generelle Vorsorge gegen hormonell- oder medikamentös bedingte Übelkeit ist leider nicht möglich.
Hausmittel
Probate Hausmittel, die Sie bei akuter Übelkeit anwenden können, sind Tees. Vorzugsweise Kamillen- und Pfefferminztee beruhigen den gestressten Magen. Magnesium-Brausetabletten und isotonische Getränke sorgen für Mineralstoffausgleich bei Flüssigkeitsverlust.
Wann muss ich mit Übelkeit zum Arzt?
Wenn die Ursache der Nausea bekannt und ein kurzer Verlauf zu erwarten ist, können Sie das Unwohlsein aussitzen. Nach spätestens drei Tagen müsste alles wieder in Ordnung sein. Wird die Übelkeit von Durchfall, gegebenenfalls blutigem Erbrechen und Flüssigkeitsverlust begleitet, suchen Sie umgehend Ihren Hausarzt auf. Bei Kreislaufbeschwerden und Fieber nehmen Sie die Übelkeitserscheinungen ernst.
Wenn der Verdacht auf eine Vergiftung besteht, zögern Sie nicht mit dem Gang in eine Praxis.
Fragen und Antworten
Bei Übelkeitsanfällen im Auto liegt, analog zur Seekrankheit, das Missverhältnis zwischen den vom Auge und Gleichgewichtsorganen wahrgenommenen Impulsen vor.
Woran erkenne ich Übelkeit bei Babys?
Kleinstkinder artikulieren Unwohlsein noch nicht. Lethargie oder anhaltendes Weinen können daher zahlreiche Ursachen haben. Wenn das Baby jedoch schwallartig spukt und der Auswurf säuerlich riecht, handelt es sich um Erbrochenes. Suchen Sie ärztliche Hilfe!
Auf welche Seite sollte ich mich bei Übelkeit legen?
Wenn Sie an akuter Übelkeit leiden und ins Bett wollen, begeben Sie sich keinesfalls in Bauchlage. Die angenehmste Position erreichen Sie mit etwas hochgelagertem Kopf und angewinkelten Beinen. Versuchen Sie, dabei möglichst ruhend zu liegen, und vermeiden Sie heftige Bewegungen.
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie unsere Fachärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Behandlungen
Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.