Ratgeber zu Ozempic®
Medikament zum Spritzen bei Diabetes Typ 2 und beim metabolischen Syndrom
Bei der Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, die häufig gleichzeitig an einem metabolischen Syndrom leiden, zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Der therapeutische Fokus liegt nun von Anfang an auch auf der Behandlung der Begleiterkrankungen und nicht nur auf der Einstellung des Blutzuckerspiegels. Ozempic® ist als Injenktions-Pen seit 2018 für Erwachsene zugelassen. Der Wirkstoff Semaglutid reduziert Übergewicht und Adipositas bei gleichzeitig positiver Wirkung auf Blutzucker und Blutdruck.
Kurzfassung
- Ozempic® enthält den Wirkstoff Semaglutid.
- Semaglutid imitiert die Wirkung des körpereigenen Darmormons Inkretin, das während einer Mahlzeit ausgeschüttet wird und des Darmhormons Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1).
- Semaglutid reduziert Übergewicht und Adipositas bei gleichzeitig positiver Wirkung auf Blutzucker und Blutdruck.
- Ozempic® wird als Injektionslösung in einem Fertigpen einmal wöchentlich angewendet – ergänzend zum Ernährungs- und Bewegungsprogramm.
- Ozempic® ist eine Alternative bei Unverträglichkeit von Metformin.
- Wenn andere Arzneimittel zur Behandlung des Typ-2-Diabetes nicht ausreichen, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren, kann zusätzlich Semaglutid angwendet werden.
- Ozempic® unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Was ist Ozempic®?
Fast jede/r Zehnte in Deutschland leidet an Typ 2-Diabetes mellitus – mit steigender Tendenz. Oft tritt dieser im Rahmen eines sogenannten metabolischen Syndroms auf. Dann leiden die Patientinnen und Patienten auch an Adipositas, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung, Gerinnungsstörung und niedrigschwelliger Entzündung.
Für die Behandlung eines Typ 2-Diabetes sind Substanzgruppen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen verfügbar. Die Medikamentengruppe der Glucagon-like Peptide-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) mit dem Vertreter Semaglutid hat einen guten Ruf, weil sie Patienten nicht nur eine gute Kontrolle des Blutzuckers (HbA1c) ermöglicht – der blutzuckersenkende Effekt ist durchaus mit dem von Insulin vergleichbar –, sondern gleichzeitig den Blutdruck senkt und das häufig stark erhöhte Körpergewicht (BMI über 30) reduziert.
GLP-1-Analoga wirken damit auf die toxischen Faktoren des metabolischen Syndroms, das auch tödliches Quartett und Syndrom X genannt wird. Langfristig senken sie gleichsam das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, die sich bei Diabetikern überdurchschnittlich häufig entwickeln, und das von Nervenschäden.
Ozempic® ist seit 2018 zugelassen für die Behandlung eines unzureichend kontrollierten Blutzuckerspiegels bei Typ-2-Diabetikern. Das Medikament wird als dauerhafte Monotherapie empfohlen, wenn eine Erstlinientherapie mit Metformin nicht möglich ist und in Kombination mit anderen Arzneimitteln. Es ergänzt das Ernährungs- und Bewegungsprogramm.
Injektions-Pen zum Selbstspritzen
Ozempic® ist ein Injektions-Pen zum Selbstspritzen für mehrmalige Injektionen. Nach intensiver Schulung durch den Arzt oder das medizinische Fachpersonal injizieren Sie das Medikament unter die Haut (subkutane Injektion), wahlweise am
- Oberarm
- Bauch
- Oberschenkel
Die Injektion erfolgt einmal wöchentlich, wenn möglich immer am selben Wochentag. Auch eine Verschiebung ist möglich, zwischen zwei Anwendungen sollten dann mindestens drei Tage liegen.
Spritzen Sie das Arzneimittel nicht in eine Vene oder in einen Muskel.
Wie wirkt Ozempic®?
Der Wirkstoff Semaglutid imitiert das körpereigene Darmhormon GLP-1. Es wird im Magen-Darmtrakt als Reaktion auf Nahrungsaufnahme freigesetzt, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Gleichzeitig wird in den Zellen der Bauchspeicheldrüse mehr Insulin und weniger Glucagon ausgeschüttet. Glucagon trägt ebenfalls zur Erhöhung des Blutzuckerspiegels bei.
Ein weiterer Effekt von Semaglutid: Es verlangsamt die Magenentleerung und meldet dem Gehirn Sättigung. So wird die Blutzuckersenkung unterstützt und darüber hinaus das Abschmelzen von Körperfett: Sie nehmen ab.
Nebenwirkungen
Während der Behandlung mit Ozempic® können vermehrt Nebenwirkungen auftreten:
- Durchfall, Übelkeit und Erbrechen mit der Folge eines Verlusts an Körperflüssigkeit (Dehydrierung)
- Schwindel
- Sehverschlechterung bei einer Diabetes-bedingten Schädigung der Augennetzhaut (Diabetische Retinopathie)
- Unterzuckerung (Hypoglykämie)
Magen- und Darmprobleme in der Anfangszeit der Behandlung sind leicht bis mittelschwer und klingen nach kurzer Zeit ab.
Informieren Sie sofort Ihren Arzt bei:
- Unterzuckerung
- Dehydrierung, besonders wenn Sie Nierenprobleme haben
- Sehverschlechterung
- Starken, anhaltenden Schmerzen in Bauch und Rücken; diese können auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (akute Pankreatitis) hinweisen
Es ist wichtig viel zu trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen.
Gegenanzeigen
Wenn eine Überempfindlichkeit gegen den Hauptwirkstoff Semaglutid und weitere Bestandteile des Medikaments bekannt sind, ist eine Anwendung nicht möglich. Darüber hinaus ist das Medikament nicht geeignet bei:
- Diabetes mellitus Typ 1
- Absolutem Insulinmangel (Diabetische Ketoazidose)
- Herzinsuffizienz im schwersten Stadium
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist die Wirksamkeit von Semaglutid bisher nicht erwiesen.
Fragen und Antworten
Warum ist es nicht möglich, Ozempic® ohne Rezept zu kaufen?
Mit der Rezeptpflicht für verschiedene Medikamente schützt der Gesetzgeber Patienten vor unerwarteten Nebenwirkungen. Zudem ist die Verschreibungspflicht sinnvoll für Medikamente, deren Einnahme einer regelmäßigen ärztlichen Überwachung bedarf. Das ist bei der Anwendung von Insulin-Präparaten der Fall.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/204795/Kurz-informiert
- https://arznei-news.de/ozempic/
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/212727/Typ-2-Diabetes-Glukosesenkung-mit-Herzschutz
- https://www.g-ba.de/bewertungsverfahren/nutzenbewertung/412/#dossier
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/197662/Behandlung-von-Typ-2-Diabetes-EU-Zulassung-fuer-Ozempic
- https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/ozempic-epar-product-information_de.pdf
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2018/02/21/semaglutid-in-eu-zugelassen
- https://www.gelbe-liste.de/neue-medikamente/ozempic-diabetes-typ2
- https://www.diabetologie-online.de/a/semaglutid-neuer-glp-rezeptoragonist-bei-typ-diabetes-2087115
- https://www.patienteninfo-service.de/a-z-liste/o/ozempicR-025-mg-injektionsloesung-in-einem-fertigpen