Ratgeber zu Ozempic
Die flexible Behandlungsmethode bei Diabetes mellitus Typ 2
Diabetes mellitus Typ 2 ist mit über 90 Prozent aller Diabetes-Erkrankungen die häufigste Form. Ursachen können eine genetisch bedingte Insulinresistenz oder ein Insulinmangel sein. Mit dem Ozempic-Rezept verschreibt der Arzt ein Medikament zur Regulierung des Blutzuckerspiegels.
Kurzfassung
- Der Wirkstoff Semaglutid fördert die Insulinausschüttung.
- Ozempic kommt ergänzend zu weiteren Therapien zum Einsatz.
- Das Medikament stellt eine Alternative bei Unverträglichkeit von Metformin dar.
- Eine Injektion ist nur einmal wöchentlich notwendig.
Wann wende ich Ozempic an?
Die Anwendung von Ozempic ist angezeigt bei Diabetes mellitus Typ 2 mit unzureichend kontrolliertem Blutzuckerspiegel. Dabei gilt das Medikament als Ergänzung zu Diät und körperlicher Aktivität.
Zur Monotherapie dient das Präparat, wenn eine Einnahme von Metformin nicht möglich ist. Darüber hinaus eignet sich der Wirkstoff Semaglutid zur Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Regulation des Blutzuckerspiegels.
Wie wirkt das Medikament?
Bei zu hohen Blutzuckerkonzentrationen stimuliert der Wirkstoff Semaglutid die Insulinsekretion, sodass die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin produziert. Gleichzeitig hemmt das Medikament die Ausschüttung von Glucagon, das ebenfalls zur Erhöhung des Blutzuckerspiegels beiträgt. Ein weiterer Effekt von Ozempic ist die Verlangsamung der Magenentleerung, um so die Blutzuckersenkung zu unterstützen.
Im Fall einer Unterzuckerung wird die Insulinausscheidung reduziert, ohne die Glucagonausschüttung zu beeinflussen. Durch Appetithemmung kommt es zur Reduzierung der Körperfettmasse sowie des Körpergewichts. Das Medikament verringert außerdem das Risiko von Herz-, Gefäß- und Nierenerkrankungen.
Welche Nebenwirkungen sind bekannt?
Bekannte Nebenwirkungen von Ozempic sind:
- Durchfall, Übelkeit und Erbrechen zu Beginn der Therapie
- Erschöpfung
- Schwindel
- Diabetische Retinopathie (Schädigung der Netzhaut des Auges)
- Unterzuckerung
Magen- und Darmprobleme in der Anfangszeit der Behandlung sind nur leicht bis mittelschwer und klingen nach kurzer Zeit wieder ab.
Ein unverzüglicher Arztbesuch ist notwendig, wenn eines der folgenden Anzeichen auftritt:
- Unterzuckerung
- Dehydrierung bei Einschränkung der Nierenfunktion
- Sehverschlechterung
- Akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
Wann sollte ich Ozempic nicht anwenden?
Wenn eine Überempfindlichkeit gegen den Hauptwirkstoff Semaglutid und weitere Bestandteile des Medikaments bekannt sind, ist eine Anwendung nicht möglich.
Darüber hinaus ist das Medikament in folgenden Fällen nicht angezeigt:
- Vorliegen einer Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetische Ketoazidose (absoluter Insulinmangel)
- Herzinsuffizienz in einem schweren Stadium
Für die Verabreichung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren eignet sich Ozempic nicht.
In welchen Formen wird Ozempic angeboten?
Ozempic steht in Form einer Injektionslösung in einem Fertigpen zur Verfügung. Die Anwendung erfolgt durch subkutane Injektion (in das Unterhautfettgewebe), die Patienten dank der einfachen Handhabung selbst vornehmen können, und zwar wahlweise am
- Oberarm
- Bauch
- Oberschenkel
Die Injektion von Ozempic ist nur einmal wöchentlich notwendig. Im Idealfall beträgt der Abstand sieben Tage. Aber auch eine Verschiebung ist möglich. Zwischen zwei Anwendungen müssen jedoch mindestens drei Tage liegen.
Fragen und Antworten
Über welchen Zeitraum ist die Anwendung möglich?
Das Medikament eignet sich für die dauerhafte Regulierung des Blutzuckerspiegels. Bei einer deutlichen Stabilisierung kann nach Rücksprache mit dem Arzt eine Umstellung der Therapie erfolgen.
Warum ist es nicht möglich, Ozempic ohne Rezept zu kaufen?
Mit der Rezeptpflicht für verschiedene Medikamente schützt der Gesetzgeber Patienten vor unerwarteten Nebenwirkungen. Zudem ist die Verschreibungspflicht sinnvoll für Medikamente, deren Einnahme einer regelmäßigen ärztlichen Überwachung bedarf. Das ist bei der Anwendung von Insulin-Präparaten der Fall.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/204795/Kurz-informiert
- https://arznei-news.de/ozempic/
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/212727/Typ-2-Diabetes-Glukosesenkung-mit-Herzschutz
- https://www.kvwl.de/arzt/verordnung/arzneimittel/info/fn_pdf/semaglutid_ozempic.pdf
- https://www.ozempic.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-ozempic-de/de_de/public/FI_Ozempic.pdf
- https://www.g-ba.de/bewertungsverfahren/nutzenbewertung/412/#dossier
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/197662/Behandlung-von-Typ-2-Diabetes-EU-Zulassung-fuer-Ozempic
- https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/ozempic-epar-product-information_de.pdf
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2018/02/21/semaglutid-in-eu-zugelassen
- https://www.gelbe-liste.de/neue-medikamente/ozempic-diabetes-typ2