Erfahrene Augenärzte in Minuten online sprechen

  • Beratung durch Arzt per Videogespräch
  • Rezept oder Krankschreibung in Minuten auf’s Handy
  • Bequem von Zuhause & unterwegs
Videosprechstunde: kostenfrei verfügbar

So einfach funktioniert’s

1

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.

2

Arzt direkt online sprechen

Ein Arzt berät Sie ausführlich per Videogespräch und stellt Ihnen bei Bedarf Rezept & Krankschreibung aus.

3

Rezept einlösen

Patienten können verordnete Rezepte in der Apotheke ihrer Wahl einlösen.

Häufige Fragen

Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Privatversicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei ihrer Versicherung einreichen können.
Ärzte können nach durchgeführter telemedizinischer Behandlung gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen über TeleClinic elektronische Rezepte (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur für maximal 3 Tage ausgestellt werden kann.
Nachdem der Arzt das elektronische Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt mithilfe der App einlösen. Dazu können Sie den Einlöse-Code aus der App einfach bei einer Apotheke vor Ort vorzeigen oder Sie lassen sich das Medikament von einer Versandapotheke bequem nach Hause liefern. Zudem bietet eine wachsende Zahl an Apotheken auch die Lieferung per Botendienst. Ihr Rezept ist natürlich auch über die E-Rezept App der gematik oder die elektronische Gesundheitskarte (eGK) verfügbar.
Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 1 Stunde einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.

Ihre Gesundheit in guten Händen

Pioniere in der
Telemedizin

Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fach­gut­achter und weitere Experten, etwa für den Daten­schutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.

Ihre Daten in
sicheren Händen

Bereit für Ihre Behandlung?

In wenigen Klicks zum Online-Arztbesuch.

Bestnote für behandelnde
Ärzte und Ärztinnen:

4,76

Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.

Über 8 Jahre Erfahrung in der Telemedizin

Patienten lieben TeleClinic

Hendrik
Weiterlesen
16.04.2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an. Finde ich super!
Branko
Weiterlesen
18.04.2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank!
Stefanie
Weiterlesen
15.04.2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Anja
Weiterlesen
15.04.2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Torsten
Weiterlesen
14.04.2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Christoph
Weiterlesen
17.04.2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
Weiterlesen
17.04.2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.

Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

Ratgeber Augenärztin/Augenarzt

Erfahren Sie hier Wissenswertes über die Augenheilkunde – zum Beispiel mit welchen Symptomen Sie sich an eine Augenärztin/einen Augenarzt wenden können oder welche gängigen Untersuchungsmethoden, Spezialgebiete und Therapien es gibt.

Kurzfassung:

  • Die Augenärztin/der Augenarzt (Ophthalmologe) diagnostiziert und behandelt Erkrankungen der Augen. Dazu gehört die Diagnose von Fehlsichtigkeit, aber auch die Behandlung von Grauem Star, Grünem Star, Bindehautentzündungen oder Gerstenkörnern.
  • Das komplexe Fachgebiet berücksichtigt nicht nur die Diagnose und Therapie von Augenleiden, sondern kommt auch in der Unfallchirurgie oder in der kosmetischen Chirurgie zum Einsatz (z. B. operative Eingriffe von Grauem Star).
  • Schon bei Kleinkindern wird die Sehfähigkeit im Rahmen der frühkindlichen Untersuchungen getestet, auch in fortgeschrittenem Alter sollten die Augen regelmäßig untersucht werden.

Was macht eine Ärztin/ein Arzt für Ophthalmologie?

Die Augenheilkunde als Behandlung eines der wichtigsten und komplexesten Sinnesorgane ist eines der ältesten Spezialgebiete der Medizin. Die Aufgaben einer Augenärztin/eines Augenarztes sind umfangreich. Die Ausbildung setzt den Abschluss des Medizinstudiums voraus, gefolgt von der Ausbildung zum Arzt. Möglich ist danach eine Spezialisierung mit zusätzlichen Ausbildungen über jeweils ein Jahr in den Gebieten:

  • Laboruntersuchung
  • Laserchirurgie
  • Chirurgie der Augenmuskeln

Nach bestandener Arztprüfung nimmt eine Augenärztin/ein Augenarzt folgende Aufgaben wahr:

  • Beratung und Früherkennung von Augenerkrankungen wie u. a.: Amblyopie (Schwachsichtigkeit), Glaukom (Grüner Star) und Makuladegeneration (Erkrankungen der Netzhaut des Auges, die die Macula lutea („Gelber Fleck“) betreffen)
  • Diagnose, chirurgische Behandlung und Nachsorge bei Erkrankungen des Auges, der Sehbahn und der Sehnerven
  • Messung der Sehkraft und Verordnung von Sehhilfen oder Empfehlung einer Korrektur der Sehkraft durch einen refraktivchirurgischen Eingriff
  • Diagnose und Therapie von Stellungs- und Bewegungsstörungen der Augen von Nystagmus (Augenzittern) sowie Kopfzwangshaltungen
  • Rehabilitationsmaßnahmen für Sehbehinderte
  • Ergo-, Sport- und Verkehrsaugenheilkunde

Neben der Prävention, der Nachsorge und der Behandlung von Augenerkrankungen gehören zur Ophthalmologie folgende Spezialgebiete:

  • Strabologie: Diagnose und Therapie von Schielerkrankungen, Augenmuskelgleichgewichtsstörungen, Nystagmus und ähnlichen Erkrankungen
  • Neuroophthalmologie: Erkennung und Behandlung von neurogenen Veränderungen der Sehkraft
  • Refraktive Chirurgie: Chirurgische Korrekturen der Brechkraft des Auges

Welche Krankheiten sind in der Augenarztpraxis besonders häufig?

Die Tätigkeit der Augenärztin/des Augenarztes umfasst die Diagnose und konservative Behandlung von Augenerkrankungen, aber auch die Vorsorge und die Rehabilitation – entweder in der eigenen Praxis oder in einer Klinik. Abgesehen davon können Ärzt*innen für Augenheilkunde auch kosmetische bzw. funktionale chirurgische Eingriffe vornehmen. Dazu gehört das Lasern zur Korrektur von Fehlsichtigkeit, aber auch die operative Entfernung des Grauen Stars. Die häufigsten Krankheiten des Auges zeigt Ihnen die folgende Übersicht:

KrankheitBeschreibungSymptomeUrsachenTherapiemöglichkeiten
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)Entzündung der Augenbindehaut
  • Rötungen
  • Tränende Augen
  • Juckreiz
  • Brennen
  • Vereiterung der Augen
  • verklebte Lider
  • Allergische Reaktionen
  • Umwelteinflüsse
  • Viren oder Bakterien
  • Abhängig von der Diagnose, meist durch antiseptische Augentropfen, u. U. Verzicht auf Kontaktlinsen, Ermittlung von Allergenen
Grüner StarSchädigung von Sehnerv und Netzhaut
  • Einschränkung des Sichtfeldes
  • Verlust der Sehschärfe
  • Wahrnehmung farbiger Höfe
  • Altersbedingtes Auftreten, oft aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dadurch erhöhtem Augeninnendruck
  • Durchblutungsstörungen
  • Diabetes Mellitus, Fehlsichtigkeiten
  • Verringerung des Augeninnendrucks und Verbesserung der Durchblutung durch geeignete Medikamente
Grauer StarTrübung der Linse
  • Fortschreitende, schmerzfreie Eintrübung der Linse
  • Schleichender Verlust der Sehfähigkeit
  • Natürlicher Alterungsprozess
  • Stoffwechselstörungen
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ab dem 50. Lebensjahr, bei fortgeschrittener Erkrankung ambulanter, operativer Eingriff und Einsetzen einer künstlichen Linse
NetzhautablösungAblösung der Netzhaut von der dahinter liegenden Aderhaut
  • Verzerrte Wahrnehmung
  • Schwarze Punkte (Rußregen)
  • Lichtblitze
  • Einengung des Sichtfeldes
  • Netzhautrisse
  • Flüssigkeitsverlust, auch altersbedingt
  • Diabetes
  • Gewalteinwirkung wie Schläge auf Kopf und Auge
  • Operative Eingriffe, die die Ablösung rückgängig machen sollen, mitunter Laserbehandlung bei kleineren Schäden
MakuladegenerationRückbildung der Makula im Augenhintergrund (Bereich mit höchster Sehzellendichte)
  • Abnehmende Sehschärfe
  • Sichtverzerrungen
  • Erblindung
  • Altersbedingte Degeneration
  • Rauchen
  • Bluthochdruck
  • Gestörter Cholesterinstoffwechsel
  • Umstellung der Lebensweise
  • Ggf. medikamentöse Therapie
  • Netzhaut-Glaskörper-Operation
Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)Oft angeborene Verkrümmung der Hornhaut
  • Kongenital
  • Entzündungen oder Verletzungen der Hornhaut
  • Anomal geformte Linsen
  • Sehhilfe zur Korrektur des Astigmatismus, ggf. operativer Eingriff
SchielenFehlstellung, bei der die Augen nicht in dieselbe Richtung blicken, in verschiedenen Ausprägungen
  • Ausgeprägte Fehlstellung
  • Doppelsehen
  • Zittern oder Brennen der Augen
  • Kopfschmerzen
  • Geneigte Kopfhaltung
  • Kongenital
  • Lähmung der Augenmuskelnerven
  • Latentes Schielen
  • Sogenannte Okklusionsbehandlung durch Abdecken des gesunden Auges, möglicherweise auch durch operative Eingriffe
Trockene AugenUnzureichende Produktion von TränenflüssigkeitTrockene, gerötete Augen
  • Umwelteinflüsse wie Luftverschmutzung, Klimaanlagen
  • Zu langes Tragen von Kontaktlinsen
  • Zu lange Arbeit am Computerbildschirm
  • Vitamin-A-Mangel
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Diabetes
Behandlung durch Tränenersatzpräparate, geeignete Augentropfen oder Gels, ggf. Umstellung der Lebensweise
GerstenkornEitrige Entzündung am LidrandEntzündung am äußeren Lidrand und Bildung mehr oder minder starker SchwellungenBakterien, oft StaphylococcusHeilt von allein ab, die Heilung kann durch Rotlicht-Bestrahlung und antibakterielle Augentropfen gefördert werden
KurzsichtigkeitScharfes Sehen nur auf kurze DistanzenUnscharfe Wahrnehmung von weiter entfernten Dingen
  • Augenbrennpunkt liegt vor der Netzhaut
  • Kongenital
  • Altersbedingt
Verordnung einer Sehhilfe, alternativ operativer Eingriff (Laserbehandlung, Einsetzen einer künstlichen Linse)
WeitsichtigkeitScharfes Sehen nur auf längere Distanzen
  • Unscharfe Wahrnehmung naher Gegenstände
  • Ermüdungserscheinungen
  • Jucken oder Brennen der Augen
  • Augenbrennpunkt liegt hinter der Netzhaut
  • Kongenital
  • Altersbedingt
Verordnung einer Sehhilfe, alternativ operativer Eingriff (Laserbehandlung, Einsetzen einer künstlichen Linse)
NachtblindheitUnzureichende Umstellung der Sehschärfe bei verminderter Beleuchtung durch Defekte der Stäbchenzellen
  • Deutlich verminderte Wahrnehmung in dunkler Umgebung
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Kongenital
  • Andere Augenerkrankungen wie Grauer Star oder Glaukom
  • Vitamin-A-Mangel
  • Hornhaut- oder Linsenschäden
Wenige Behandlungsmöglichkeiten

Therapiert werden können u. U. auslösende organische Erkrankungen

FarbenblindheitMeist angeborene Fehlwahrnehmung von Farben, häufiger bei Männern als bei FrauenFehlende oder undifferenzierte Wahrnehmung bestimmter Farbgruppen (Rotblindheit, Blaublindheit)
  • Kongenital
  • Ausgelöst durch Grauen Star
Spezielle Brillen mit getönten Gläsern reduzieren die Fehlwahrnehmung und Blendempfindlichkeit

Wie stellt die Augenärztin/der Augenarzt eine Diagnose?

  • Bei einer Konsultation in der Praxis gehört eine allgemeine Untersuchung zur Prüfung der Sehschärfe ebenso dazu wie ein Test der normalen Reaktion der Pupille auf Lichteinfall.
  • Bei der Kontrolle der Sehschärfe wird jeweils ein Auge abgedeckt und anschließend getestet, welche Zeichen aus fünf Meter Entfernung deutlich erkannt werden können. Der Test wird anschließend mit einer Entfernung von 30 Zentimetern wiederholt. So diagnostiziert die Augenärztin/der Augenarzt die Art und Schwere einer Fehlsichtigkeit.
  • Außerdem werden die Augenbindehaut und die Lider begutachtet. Die Ärztin/der Arzt kann so beispielsweise feststellen, ob das Auge zu trocken ist.
  • Zum Umfang der Untersuchung können außerdem gehören: Farbsehtests, Untersuchung der Augenstellung und -beweglichkeit, Untersuchung des Umfangs des Sichtfeldes.
  • Soll der Augenhintergrund untersucht werden, erhält die Patientin/der Patient ca. 30 Minuten vor der Untersuchung atropinhaltige Augentropfen, um die Pupille zu weiten. Anschließend kann die Ärztin/der Augenarzt mithilfe einer starken Beleuchtung und einer Lupe, alternativ mit einer sogenannten Spaltlampe, den Augenhintergrund begutachten. Auch der Augeninnendruck kann so gemessen werden.
  • Mithilfe der Fluoreszenz-Angiographie wird der Zustand der Netzhaut noch effektiver diagnostiziert. Hierzu wird der Patientin/dem Patienten ein Kontrastmittel gespritzt, das Gefäßveränderungen im Auge sichtbar macht.
  • Neben der Untersuchung des Auges und der Sehfähigkeit gehören zur Untersuchung bei Fachärtz*innen für Ophthalmologie Fragen zum allgemeinen gesundheitlichen Zustand und zu möglichen chronischen Erkrankungen. Leiden wie Bluthochdruck oder Diabetes schädigen beispielsweise die Blutgefäße und beeinträchtigen dadurch langfristig auch die Sehfähigkeit.

Vorsorgeuntersuchung bei Augenärzt*innen – ab wann?
Die Augenärztin/der Augenarzt empfiehlt eine regelmäßige Konsultation ab dem 50. Lebensjahr, um Erkrankungen wie den Grünen Star, den Grauen Star und die altersbedingte Makuladegeneration frühzeitig erkennen zu können. Auch Personen, die an Diabetes und Hypertonie leiden, sollten regelmäßig eine*n Ärzt*in für Augenheilkunde aufsuchen. Nicht alle durch die Vorsorge frühzeitig erkannten Erkrankungen können gänzlich geheilt werden. Wird die Diagnose rechtzeitig gestellt, lässt sich der Verlauf in vielen Fällen jedoch erheblich verlangsamen.

Wie kann ich mich auf den Besuch beim Augenarzt vorbereiten?

Ein Besuch bei einer Augenärztin/einem Augenarzt erfordert normalerweise keine besonderen Vorbereitungen. Anders als beispielsweise bei einem Blutbild müssen die Patient*innen nicht nüchtern sein oder andere Voraussetzungen erfüllen. Eine Ausnahme bildet jedoch die Untersuchung des Augenhintergrunds. Hierzu verabreicht die Ärztin/der Arzt ca. 30 Minuten vor der Untersuchung Augentropfen auf Atropin-Basis. Das Extrakt der Tollkirsche, früher auch als Belladonna bekannt, weitet die Pupillen und diente schon im Altertum als „Schönheitsmittel“.

Der Augenärztin/dem Augenarzt erleichtert die Atropingabe das Ausleuchten des Augenhintergrundes. Da die Pupillen noch eine Weile geweitet bleiben, ist die Sehschärfe nach einer derartigen Untersuchung zunächst beeinträchtigt. Für Autofahrer*innen bedeutet dies, dass sie sich erst dann wieder hinter das Steuer setzen dürfen, wenn die Wirkung vollständig abgeklungen ist. Genaue Richtwerte dazu gibt es nicht.

Wie gehen Augenärztinnen/Augenärzte bei der Behandlung von Augenkrankheiten vor?

Die Behandlung hängt von der Diagnose ab. Liegt beispielsweise eine Fehlsichtigkeit – also eine Kurz- oder Weitsichtigkeit – vor, ist der nächstliegende Schritt die Verordnung einer Sehhilfe. Hier kann es sich um eine Brille oder Kontaktlinsen handeln. Alternativ lässt sich eine Fehlsichtigkeit unter Umständen durch einen chirurgischen Eingriff beheben.

  • Auch Augenfehlstellungen wie Astygmatismus oder Schielen werden in der Regel „mechanisch“ behandelt – durch Sehhilfen, die vorhandene Fehlstellung berücksichtigen.
  • Liegt eine entzündliche Erkrankung des Auges vor, ermittelt die Ärztin/der Arzt zunächst die Ursachen und verordnet dann entsprechende Präparate, beispielsweise Augentropfen und/oder spezielle Cremes oder Gels für Augenlider oder Lidränder. Auch beim Glaukom (Grüner Star) kann eine medikamentöse Behandlung den Augeninnendruck senken und die Erkrankung auf diese Weise ausheilen.
  • Operativ behandelt wird der fortgeschrittene Graue Star. Bei diesem Eingriff kann die Sehkraft oft sogar vollständig wiederhergestellt werden, aber auch bei einer Makuladegeneration ist unter Umständen eine Operation erfolgreich. Außerdem bieten einige Augenärzt*innen mit entsprechender Spezialisierung kosmetische Eingriffe im Augenbereich an – beispielsweise Lidstraffungen.

Besonderheiten bei der Augenuntersuchung von Kindern

Kinder, besonders Säuglinge und Kleinkinder, können sich nicht in vollem Umfang mitteilen. Babys haben zudem noch kein vollständig ausgeprägtes Sehvermögen. Die Untersuchungsmethoden müssen sich daher an die besonderen Erfordernisse sehr kleiner Patienten anpassen. Auffälligkeiten bemerkt oft die Kinderärztin/der Kinderarzt im Zuge der nachgeburtlichen Baby- und Kleinkinder-Untersuchungen und überweist die jungen Patienten weiter an einen Arzt. Bestimmte Tests, etwa bei einem Verdacht auf Eintrübung der Linse oder Fehlstellungen, lassen sich unabhängig vom Alter durchführen, bei anderen Verdachtsfällen kommen speziell für Kleinkinder entwickelte Diagnosehilfen zum Einsatz.

Wichtige Fragen & Antworten

Wie lange muss man auf einen Termin beim Augenarzt warten?

Im Jahr 2017 waren nach Angaben der Bundesärztekammer insgesamt 7.497 Mediziner als Ärzt*innen für Augenheilkunde in der Bundesrepublik tätig. 6.188 von ihnen praktizieren als ambulante Ärzt*innen in einer eigenen Praxis oder als Angestellte in einer fremden Praxis, weitere 1.026 Augenärztinnen und -ärzte arbeiteten stationär in Kliniken. Die übrigen Ärzte für Augenheilkunde sind bei Behörden, Körperschaften oder in anderen Bereichen tätig. Auf einen Termin bei einer Augenärztin/beim Augenarzt müssen Sie, abhängig vom Wohnort, zuweilen einige Wochen warten – Ophthalmologen sind vor allem in größeren Städten mit überalterter Bevölkerung sehr gefragt. Hierbei werden Notfälle bevorzugt berücksichtigt. Da Sie jedoch die freie Arztwahl haben, lohnt es sich, die Arztpraxen im weiteren Umfeld ebenfalls in Erwägung zu ziehen. Noch flexibler sind Sie, wenn Sie eine Augenärztin/einen Augenarzt online konsultieren.

Wer zahlt den Augenarzt? Welche Behandlungen und Sehhilfen übernimmt die Krankenkasse?

Die Konsultation der Ophthalmologen übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung. Zuzahlungen, wie beispielsweise Rezeptgebühren können anfallen. Ist im Rahmen der Therapie auch die Anwendung rezeptfreier Medikamente erforderlich, zahlt die Patientin/der Patient diese komplett selbst. Die Kosten für Sehhilfen werden für Kinder übernommen, für erwachsene Patient*innen jedoch in der Regel nicht.

Wann sollte ich zum Augenarzt und ab wann zum Optiker?

Optiker*innen kontrollieren die Sehstärke mithilfe eines Sehtests, fertigen und passen Sehhilfen an. Augenärztinnen und Augenärzte sind in erster Linie Mediziner und daher insbesondere für krankhafte Veränderungen des Auges zuständig.

Passt die Augenärztin/der Augenarzt auch Kontaktlinsen an?

Die Ärztin/der Arzt muss zunächst feststellen, ob betroffene Patient*innen Kontaktlinsen vertragen. Ist dies gegeben, kann die Augenärztin/der Augenarzt auch Kontaktlinsen anpassen.

Brauche ich eine Überweisung von meiner Hausärztin bzw. von meinem Hausarzt?

Seit 2013 sind Überweisungen nicht mehr erforderlich. Dennoch sollten Sie sich überweisen lassen, damit Ihr Hausarzt auf diese Weise den Überblick wahrt. Das gilt insbesondere dann, wenn die Diagnose und spätere Therapie einer Erkrankung nicht allein bei der Augenärztin/dem Augenarzt verbleibt, sondern andere Spezialist*innen hinzugezogen werden müssen – zum Beispiel, wenn weitere Erkrankungen vermutet werden.

Wann sollte ich eine Augenärztin/einen Augenarzt aufsuchen?

Eine Augenärztin/ein Augenarzt sollte hinzugezogen werden, wenn Sie generell an Sehstörungen leiden, aber auch, wenn Symptome wie Kopfschmerzen, Verspanntheit im Nackenbereich, schmerzende oder zitternde Augen auftreten. Denn generell gilt: Deutliche Einbußen der Sehkraft sind die letzte Stufe der Erkrankung.

Quellen

  • https://www.optometrist.de/optometristen/was-macht-ein-optometrist/was-macht-ein-augenarzt
  • https://www.gesundheitsinformation.de/welche-augenuntersuchungen-gibt-es.2966.de.html
  • https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158849/umfrage/aerzte-nach-taetigkeitsbereichen-in-deutschland/
  • https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=205547
Von Medizinredakteur/in:
Fabian Bohn

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Bereit für Ihre Behandlung?
In wenigen Klicks zum Online-Arztbesuch.
Inhaltsverzeichnis

Häufige Behandlungen

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in wenigen Klicks per App.

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in Minuten per App.

Sie sind Ärztin oder Arzt?
 Zum Login

Wo befindet sich
Ihr Hauptwohnsitz?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.