Ratgeber zu Lovelle
Niedrig dosierte Kombinationspille Lovelle als Empfängnisverhütungsmittel der dritten Generation
Bei richtiger Anwendung zählt die Mikropille Lovelle zu den zuverlässigsten Verhütungsmethoden. Es handelt sich um ein sogenanntes Einphasenpräparat der dritten Generation mit niedriger Dosierung. Erfahren Sie mehr über die Wirkung und wie Sie sich das Lovelle Online-Rezept ausstellen lassen.
Kurzfassung
- Lovelle ist eine einphasige Antibabypille und wird als Mikropille bezeichnet.
- Die Pille gehört zu den Antibabypillen der dritten Generation. Im Vergleich zu Pillen der ersten und zweiten Generation ist das Thromboembolie-Risiko höher.
- Die Pille wird 21 Tage eingenommen, dann sieben Tage pausiert.
- Sie können Lovelle mit Online-Rezept kaufen.
Was ist Lovelle?
Lovelle ist eine Antibabypille, die bei richtiger Einnahme zuverlässig vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt. Die verschreibungspflichtige Pille enthält die Wirkstoffe Desogestrel und Ethinylestradiol, sie gehört zu den Pillen der dritten Generation.
Wie sicher schützt Lovelle vor einer ungewollten Schwangerschaft?
Bei korrekter Einnahme liegt der Pearl-Index für Lovelle zwischen 0,3 bis 0,9. Das bedeutet, dass von 100 Frauen, die mit der Pille ein Jahr lang verhüten, weniger als eine schwanger wird. Antibabypillen wie Lovelle zählen zu den sichersten Verhütungsmitteln.
Wirkungsweise
Die Wirkstoffe Desogestrel und Ethinylestradiol dienen der hormonellen Schwangerschaftsverhütung. Zudem können sie als Nebeneffekt Zyklusstörungen wie zu seltene oder zu häufige Blutungen normalisieren.
- Durch die Einnahme der Wirkstoffkombination ist die Menge an Östrogenen und Gestagenen im Körper erhöht. Dadurch wird dem Körper eine Schwangerschaft vorgetäuscht und infolge dessen der Eisprung gehemmt.
- Die Gebärmutterschleimhaut verdickt sich nicht, die Verdickung ist für das Einnisten des Eis notwendig.
- Auf diese Weise bietet die Antibabypille einen doppelten Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft.
- Zusätzlich verdickt Desogestrel den Schleim am Eingang der Gebärmutter. Dadurch können Spermien schlechter eindringen.
Nebenwirkungen
- Häufig: Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmung, Übelkeit, Gewichtszunahme, Brustschmerzen
- Gelegentlich: Migräne, verminderte Libido, Brustvergrößerung, Erbrechen, Hautausschlag
- Selten: venöse oder arterielle Thromboembolien, Gewichtsabnahme, Überempfindlichkeitsreaktionen, Erythema nodosum (Entzündung des Unterhautfettgewebes), Erythema multiforme (akute Haut- oder Schleimhautentzündung), Beschwerden beim Tragen von Kontaktlinsen
Bei der Pille der dritten Generation ist das Risiko einer Thrombose im Vergleich zu Pillen der ersten und zweiten Generation höher.
Kontraindikationen
Bevor der Frauenarzt das Lovelle Rezept ausstellt, werden im Rahmen eines Gesprächs unter anderem folgende Risikofaktoren ausgeschlossen:
- Blutgerinnsel in einem Blutgefäß der Beine, der Lunge oder eines anderen Organs
- Störung der Blutgerinnung
- Bevorstehende Operation oder längere Bettlägerigkeit
- Schlaganfall oder Herzinfarkt
- Schwere Diabetes, sehr hoher Blutdruck oder hohe Blutfettspiegel
Sollte eine der Gegebenheiten während der Anwendung auftreten, brechen Sie die Einnahme ab und kontaktieren Sie Ihren Arzt.
Fragen und Antworten
Ist Lovelle rezeptfrei?
Nein. Sie können Lovelle ohne Rezept nicht kaufen, die Mikropille ist wie andere Antibabypillen verschreibungspflichtig. Nach der Konsultation des beratenden Arztes können Sie bei der TeleClinic ein Lovelle Online-Rezept erhalten.
Wann beginne ich mit der Einnahme von Lovelle?
Wenn im letzten Monat keine hormonalen Kontrazeptiva eingenommen wurden, starten Sie am ersten Tag der Regelblutung mit der ersten Pille. Zu Beginn der Einnahme ist an den ersten sieben Tagen die zusätzliche Verwendung eines mechanischen Verhütungsmittels empfohlen.
Wie ist die Art und Dosierung der Anwendung?
Täglich an 21 aufeinanderfolgenden Tagen nehmen Sie eine Tablette ein. Bevor Sie mit der nächsten Blisterpackung beginnen, legen Sie eine 7-tägige Einnahmepause ein. Die Einnahme sollte täglich möglichst zur gleichen Tageszeit erfolgen.
Was tun, wenn ich die Pille vergessen habe?
Wird innerhalb der ersten zwölf Stunden nach dem normalen Einnahmezeitpunkt die Nichteinnahme bemerkt, nehmen Sie die Pille sofort ein. Wurde Lovelle mehr als zwölf Stunden über den Einnahmezeitpunkt vergessen, kann der Konzeptionsschutz eingeschränkt sein.
Quellen
- https://www.msd.de/fileadmin/files/fachinformationen/lovelle.pdf
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/29060/Pilleneinnahme-und-Zeitverschiebung
- https://www.praxis-dr-lindemann.de/pille-thromboserisiko-embolierisiko-herzinfarktrisiko-90.php