Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz in Bayern?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.

Sind Sie bei einer der folgenden Krankenkassen versichert?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Für Damen & Herren

Schnelle Hilfe bei Gelenkschmerzen direkt online

  • Beratung durch Arzt per Videogespräch
  • Rezept oder Krankschreibung in Minuten auf’s Handy
  • Bequem von Zuhause & unterwegs
Aktuell besonders kurze Wartezeit

7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche
Behandlungen

7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche Behandlungen

Exzellent:
1.000+ behandelnde Ärzte und Ärztinnen

Zertifiziert:
EU-DSGVO konformes
Videomodul

Geprüft:
Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

Geprüft:
Stiftung Warentest Testsieger (07/2022)

So funktioniert’s

1

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.

2

Online-Arztgespräch

Eine Fachärztin bzw. ein Arzt berät Sie ausführlich per Videogespräch.

3

Rezept & AU per App

Ihr Medikament erhalten Sie als Lieferung nach Hause oder zur Abholung vor Ort.

Sollte der Arzt wichtige Rückfragen haben, gehen wir auf Nummer sicher und bieten Ihnen ein Arztgespräch an.

Gelenkschmerzen

Gelenkschmerzen sind weit verbreitet. Sehr häufig treten Gelenkschmerzen bei Menschen über 45 Jahren auf. Das am häufigsten betroffene Gelenk ist das Kniegelenk. Die Schmerzen entstehen hier meist durch Abnutzungserscheinungen oder entzündete bzw. verletzte Gelenke.

So kann TeleClinic helfen

Unsere Ärztinnen und Ärzte helfen Ihnen schnell und unkompliziert bei der richtigen medizinischen Einschätzung Ihrer akuten, subakuten oder chronischen Gelenkschmerzen. Die große Bandbreite der Erkrankungen, die zu Gelenkschmerzen führen können, lässt sich bei guter Zusammenarbeit mit Ihnen als Patient*in gut telemedizinisch eingrenzen und erläutern. Der Sie behandelnde Arzt bzw. die behandelnde Ärztin wird individuell entscheiden, welche Therapie für Sie die richtige ist und am schnellsten zur Schmerzlinderung führt. Sollten spezifische Untersuchungen und Therapien außerhalb der Telemedizin notwendig sein kann Ihnen die Ärztin/der Arzt diese ebenso aufzeigen und anstoßen.

Häufige Fragen

Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?

Als gesetzlich Versicherter werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen. Eine Kostenübersicht finden Sie hier. Als Privatversicherte*r erhalten Sie wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.

Was muss ich beim digitalen Rezept oder der AU beachten?

Bei Bedarf können Ihnen unsere Ärztinnen und Ärzte Privatrezepte, sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine private AU nicht zur Beantragung von Krankentagegeld gültig ist und Sie bei einem Privatrezept die Kosten für das verschriebene Medikament selbst tragen müssen.

Wo kann ich mein Rezept einlösen?

Nachdem der Arzt das elektronische Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie sich das Medikament bequem nach Hause liefern lassen.

Wie lange muss ich warten?

Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 2 Stunden eine Ärztin bzw. einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert variieren.

Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?

Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.

  • Mobil Krankenkasse
  • Pronova BKK
  • BKK Gildemeister Seidensticker
  • BKK VBU
  • VIACTIV Krankenkasse
  • vivida bkk
  • Salus BKK
  • R+V BKK
  • Novitas BKK
  • IKK – Die Innovationskasse
  • IKK gesund plus
  • IKK classic
  • IKK Brandenburg und Berlin
  • Handelskrankenkasse
  • BKK WIRTSCHAFT & FINANZEN
  • Hanseatische Krankenkasse
  • Heimat Krankenkasse
  • energie BKK
  • Debeka BKK
  • Bosch BKK
  • Nürnberger
  • Debeka
  • Gothaer
  • Württembergische Krankenversicherung AG
  • Concordia
  • R+V
  • VGH Krankenversicherung
  • ALTE OLDENBURGER
  • DKV
  • Generali
  • VRK
  • Barmer
  • AOK Bremen/Bremerhaven
  • BKK Werra-Meissner
  • TUI BKK
  • WMF BKK
  • Wieland BKK
  • Thüringer BKK
  • Südzucker BKK
  • SKD BKK
  • SIEMAG BKK
  • SECURVITA BKK
  • Siemens Betriebskrankenkasse
  • MERCK BKK
  • KNAPPSCHAFT
  • Kaufmännische Krankenkasse
  • IKK Südwest
  • Continentale BKK
  • BKK Würth
  • BKK ZF & Partner
  • BWM BKK
  • Allianz
  • AXA
  • Versicherungskammer Bayern
  • Union Krankenversicherung
  • Vigo
  • ARAG
  • Universa
  • Süddeutsche Krankenversicherung
  • ST. MARTINUS Priesterverein
  • Postbeamtenkrankenkasse
  • Versicherer im Raum der Kirchen
  • ottonova
  • Münchener Verein
  • Mannheimer
  • LVM Krankenversicherung
  • LIGA KV katholischer Priester
  • KuK der Berufsfeuerwehr Hannover
  • Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
  • Inter
  • HanseMerkur

Ihre Gesundheit
in guten Händen

Pioniere in der
Telemedizin

Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fach­gut­achter und weitere Experten, etwa für den Daten­schutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.

Ihre Daten in
sicheren Händen

Bereit für Ihre
Behandlung?

Bestnote für behandelnde
Ärzte und Ärztinnen:

4,76
4.76/5

Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.

Über 7 Jahre Erfahrung in der Telemedizin

Patienten lieben
TeleClinic

Angelika
Weiterlesen
18.04.2023
Die zuverlässige Einhaltung des genannten Termins hat mir besonders gut gefallen. Und einfach die Möglichkeit einen Arzt als Ansprechpartner zu haben, wenn die aktuelle Situation aus eigener Sicht die Notfallstellen der Krankenhäuser noch nicht für nötig achtet, weil man die nicht überlasten möchte.
Hendrik
Weiterlesen
16.04.2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an :) finde ich super !
Branko
Weiterlesen
18.04.2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank👍👋😊
Stefanie
Weiterlesen
15.04.2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Anja
Weiterlesen
15.04.2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Torsten
Weiterlesen
14.04.2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Christoph
Weiterlesen
17.04.2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
Weiterlesen
17.04.2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.

Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

IconGeneral_51_PrescriptionCreated with Sketch.
Von Medizinredakteurin:
Stephanie Morcinek

Verfasst von Medizinredakteur: Fabian Bohn
Zuletzt aktualisiert am: 01.01.21

Medizinisch geprüft durch:
Arzt Julian Serly

Gelenkschmerzen

Kurzfassung

  • Gelenkschmerzen treten allgemein sehr häufig auf.
  • Die Ursachen für Gelenkschmerzen können sehr vielfältig sein.
  • Am häufigsten sind die Kniegelenke betroffen.
  • Meistens treten Gelenkschmerzen aufgrund von Abnutzungserscheinungen (Arthrose) auf.
  • Die Therapie ist abhängig von der Ursache der Schmerzen.

Allgemein

Gelenkschmerzen treten häufig auf. Etwa 45 Prozent der Menschen über 45 Jahren sind davon betroffen. Die Schmerzen können sehr unterschiedlich ausfallen und müssen in verschiedene Kategorien eingeteilt werden.

Einteilung nach dem Beginn der Schmerzen:

  • Akut: Starke Schmerzen treten plötzlich auf.
  • Subakut: Schmerzen setzen innerhalb von Tagen ein und die Intensität der Schmerzen baut sich langsam auf.
  • Chronisch: Schmerzen erstrecken sich über Wochen oder Monate.

Einteilung nach Anzahl der betroffenen Gelenke:

  • Monoartikulär: Nur ein Gelenk ist betroffen.
  • Oligoartikulär: Zwei bis vier Gelenke sind betroffen.
  • Polyartikulär: Mehr als vier Gelenke sind betroffen.

Außerdem unterscheidet man zwischen Nachtschmerz (hier tritt der Schmerz nur nachts auf), Ruheschmerz (hier tritt der Schmerz auf, wenn die Gelenke nicht bewegt werden) und Morgensteifigkeit der Gelenke, wobei die Gelenke nach dem Aufwachen schmerzen und die Bewegung eingeschränkt ist.

Ursachen und Symptome

Erkrankungen oder krankhafte Veränderung sind nicht immer der Grund für Gelenkschmerzen. Akute Verletzungen, Fehlhaltungen oder “Gelenkempfindlichkeit” können ebenfalls Ursachen von Gelenkschmerzen sein.

Krankheit Ursache Symptome Häufig betroffene Gelenke
Arthrose (Verschleiß) Knorpelschicht der Gelenkflächen zunehmend zerstört (z.B. durch Überbelastung oder Fehlstellung)
  • Verminderte Beweglichkeit der Gelenke
  • Schwellung
  • Entzündung
  • Gelenkschmerzen
  • Knie
  • Hüfte
  • Sprunggelenk
Bursitis (Schleimbeutelentzündung) Entzündliche oder mechanische Reizung (z.B. Sportverletzung)
  • Entzündung
  • Gelenkschmerzen
  • Ellbogen
  • Schulter
  • Knie
  • Hüfte
Bakterielle Arthritis (bakterielle Entzündung) Bakterien, die über das Blut oder direkt ins Gelenk gelangen z.B. Borreliose (Lyme-Arthritis)
  • Gelenkschmerzen
  • Fieber
  • Schwellung
  • Rötung
  • Lokale Wärme
  • Müdigkeit
  • Knie
  • Hüfte
Begleitende Gelenkentzündung nach/bei Infektionen
  • Gelenkschmerzen (klingen spontan wieder ab)
  • Hüfte
  • Knie
  • Sprunggelenk
Morbus Reiter Seltene rheumatische Erkrankung
  • Gelenkschmerzen
  • Entzündung
Psoriasis-Arthritis Gelenkentzündung bei Schuppenflechte
  • Gelenkschmerzen
  • Entzündung
  • Finger
  • Zehen
  • Wirbelsäule
Morbus Bechterew Chronisch-rheumatische Entzündung
  • Gelenkschmerzen
  • Entzündung
  • Wirbelsäule
  • Knie
  • Hüfte
  • Ferse
  • Sprunggelenk
Gicht (akuter Gichtanfall) Ablagerung überschüssiger Harnsäurekristalle in den Gelenken aufgrund erhöhter Harnsäurekonzentration im Blut
  • Gelenkschmerzen
  • Rötung
  • Schwellung
  • Zehen
  • Knie
  • Handgelenk
  • Finger
  • Sprunggelenk
Rheumatoide Arthritis Chronische, entzündliche Gelenkerkrankung, die Gelenke zerstört
  • Gelenkschmerzen
  • Morgensteife Gelenke
  • Schwellung
  • Finger
  • Handgelenk
Rheumatisches Fieber Von Bakterien (Streptokokken) ausgelöste Entzündung (häufig bei Kindern nach einer Nasen-Rachen-Infektion)
  • Gelenkschmerzen
  • Hauterscheinungen
  • Herzentzündungen
  • Unwillkürliche, unkontrollierte Bewegungen
Gelenkentzündung mit Sarkoidose (Löfgren-Syndrom) Seltene entzündliche Erkrankung mit unklarer Ursache
  • Gelenkschmerzen
  • Entzündung des Unterhautfettgewebes
  • Lymphknotenschwellung
  • Gewichtsverlust
  • Ganzer Körper
  • Sprunggelenk
Systemischer Lupus erythematodes Seltene Autoimmunerkrankung
  • Gelenkschmerzen
  • Entzündung
  • Hautausschlag
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust
  • etc.
Gelenkblutung bei Gerinnungsstörung Unstillbare Blutungen bei Hämophilie nach Verletzungen oder spontan ohne erkennbare Ursache
  • Blutungen in Gelenken und Muskeln

Wann zum Arzt?

Sie sollten unbedingt eine Ärztin/einen Arzt aufsuchen, wenn eines der folgenden Symptome länger als drei Tage anhält, sich verschlimmert oder auf andere Gelenke übergeht:

  • Eingeschränkte Beweglichkeit des schmerzenden Gelenks
  • Fieber
  • Gerötete Haut über dem schmerzenden Gelenk
  • Schwellung des Gelenks
„Schmerzende
Gelenkschmerzen sind sehr verbreitet und sind häufig durch Arthrose bedingt.

 

Was macht die Ärztin/der Arzt?

Um eine Diagnose zu stellen, geht die Ärztin/der Arzt verschiedene Untersuchungsschritte durch.

Arztgespräch (Anamnese): Die Ärztin/der Arzt fragt genau nach, wann und wo die Schmerzen auftreten und ob noch weitere Beschwerden vorliegen. Wichtig ist dabei, die Schmerzen so konkret wie möglich zu beschreiben. Häufig fragt die Ärztin/der Arzt nach einer Einteilung der Schmerzen auf der Schmerzskala. Hierbei sollen Patientinnen und Patienten die Stärke der Schmerzen mit den Zahlen 1 (wenig Schmerzen) bis 10 (sehr starke Schmerzen) beschreiben.

Abtasten (Palpation): Um die genaue Lokalisation der Schmerzen herauszufinden, tastet die Ärztin/der Arzt betroffene Gelenke ab. Dabei kann festgestellt werden, ob die Schmerzen tatsächlich von dem genannten Gelenk ausgehen oder ob evtl. die benachbarten Knochen bzw. benachbartes Gewebe als Ursache in Frage kommen. Trotzdem sind in dem meisten Fällen noch weitere Untersuchungen wie z.B. Röntgen oder Ultraschall nötig, um eine finale Diagnose zu stellen.

Weitere Untersuchungen:

  • Orthopädische Untersuchungen bei Verdacht auf Arthrose, Gicht, Schleimbeutelentzündung oder rheumatisches Fieber
  • Dermatologische Untersuchungen bei Verdacht auf Psoriasis-Arthritis oder Sarkoidose
  • Blutuntersuchungen um mögliche bakterielle Auslöser (z.B. Borreliose), eine gestörte Blutgerinnung, Rheumafaktoren oder andere Entzündungsparameter zu identifizieren
  • Ultraschall-Untersuchung bei Verdacht auf Schleimbeutelentzündung, Gicht oder systemischen Lupus erythematodes
  • Röntgen bei Verdacht auf Arthrose, rheumatoide Arthritis oder Morbus Bechterew
  • Gelenkpunktion bei Verdacht auf eine bakterielle Gelenkentzündung (Entnahme einer Probe der Gelenkflüssigkeit)

Die Therapie der Gelenkschmerzen ist immer abhängig von der Ursache und Diagnose. In den meisten Fällen wird die zugrunde liegende Erkrankung behandelt. Falls dies nicht möglich ist, kann eine Therapie durch Schmerzmittel oder eine operative Behandlung nötig sein.

Was Sie selber tun können

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Gelenkschmerzen vorzubeugen oder sie zu vermindern. Schon kleine Veränderung im Alltag können helfen:

  • Reduktion und Vermeidung von Übergewicht 
  • Einseitige Belastungen vermeiden, z. B. durch das Tragen von Rucksäcken statt Schulter- oder Handtaschen
  • Schonendes Ausdauertraining (Schwimmen, Radfahren)
  • Moderates Krafttraining, um Muskeln und Gelenkknorpel zu stärken
  • Feuchte und kühlende Umschläge oder Wärmeanwendung
  • Fingerübung (bei Arthrose in den Fingern)
  • Vermeiden und Reduzieren von psychischem Stress

Außerdem ist es wichtig, dass Patientinnen und Patienten mit Gelenkschmerzen ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe- und Erholungsphasen finden. Beides ist für die Gelenke und die allgemeine Gesundheit essentiell wichtig.

Quellen

  • https://www.netdoktor.de/symptome/gelenkschmerzen/
  • https://www.apotheken-umschau.de/gelenkschmerzen
  • https://gelenk-klinik.de/gelenke/gelenkschmerzen.html#lifestyle
Icon_03_DoctorMale Created with Sketch.

von Medizinredakteur Stephanie Morcinek

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.

 Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login