Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz in Bayern?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.

Sind Sie bei einer der folgenden Krankenkassen versichert?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Für Damen & Herren

Ihre Behandlung bei Gürtelrose direkt online

  • Beratung durch Arzt per Videogespräch
  • Rezept oder Krankschreibung in Minuten auf’s Handy
  • Bequem von Zuhause & unterwegs
Aktuell besonders kurze Wartezeit

7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche
Behandlungen

7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche Behandlungen

Exzellent:
1.000+ behandelnde Ärzte und Ärztinnen

Zertifiziert:
EU-DSGVO konformes
Videomodul

Geprüft:
Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

Geprüft:
Stiftung Warentest Testsieger (07/2022)

So funktioniert’s

1

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.

2

Online-Arztgespräch

Ein Arzt berät Sie ausführlich per Videogespräch.

3

Rezept & AU per App

Ihr Medikament erhalten Sie als Lieferung nach Hause oder zur Abholung vor Ort.

Sollte der Arzt wichtige Rückfragen haben, gehen wir auf Nummer sicher und bieten Ihnen ein Arztgespräch an.

Gürtelrose

Die Gürtelrose ist eine Infektionskrankheit. Sie betrifft überwiegend die Haut und die Nerven. Die Erkrankung beginnt mit starken Nervenschmerzen und mündet in einem auf bestimmte Körperregionen beschränkten Bläschen-Ausschlag.

So kann TeleClinic helfen

Aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr ist bei Gürtelrose eine Krankschreibung unbedingt erforderlich. Diese muss solange fortbestehen, bis alle Bläschen abgeheilt sind. Ist eine Gürtelrose-Diagnose vom Arzt gestellt, sollte der direkte Hautkontakt zwischen dem Erkrankten und anderen Personen so weit wie möglich eingestellt werden. Daher sind Ärzte schon nach wenigen Minuten online für Sie da und beraten Sie individuell. Krankschreibung und Rezept erhalten Sie nach dem Arztgespräch direkt per App und können es in einer Apotheke in Ihrer Nähe einlösen oder Ihr Medikament nach Hause liefern lassen.

Häufige Fragen

Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?

Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da bis zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Kassenrezeptes meist nur elektronische Privatrezepte ausgestellt werden können, zahlen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst. Privat Versicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei ihrer Versicherung einreichen können.

Was muss ich beim digitalen Rezept oder der AU beachten?

Bei Bedarf können Ärzte elektronische Rezepte, sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur für maximal 3 Tage ausgestellt werden kann und es sich bei den Rezepten, bis zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Kassenrezeptes, meist um elektronische Privatrezepte handelt. Bei diesen müssen die Medikamente in voller Höhe selbst bezahlt werden. Sollte eine Ausstellung von elektronischen Kassenrezepten für die gewählte Behandlung bereits möglich sein, weisen wir Sie explizit im medizinischen Fragebogen darauf hin.

Wo kann ich mein Rezept einlösen?

Nachdem der Arzt das elektronische Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie sich das Medikament bequem nach Hause liefern lassen.

Wie lange muss ich warten?

Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 2 Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.

Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?

Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.

  • Mobil Krankenkasse
  • Pronova BKK
  • BKK Gildemeister Seidensticker
  • BKK VBU
  • VIACTIV Krankenkasse
  • vivida bkk
  • Salus BKK
  • R+V BKK
  • Novitas BKK
  • IKK – Die Innovationskasse
  • IKK gesund plus
  • IKK classic
  • Handelskrankenkasse
  • IKK Brandenburg und Berlin
  • BKK VerbundPlus
  • Hanseatische Krankenkasse
  • Heimat Krankenkasse
  • energie BKK
  • Debeka BKK
  • Bosch BKK
  • Nürnberger
  • Debeka
  • Gothaer
  • Württembergische Krankenversicherung AG
  • Concordia
  • R+V
  • VGH Krankenversicherung
  • ALTE OLDENBURGER
  • DKV
  • Generali
  • VRK
  • Barmer
  • BKK Werra-Meissner
  • AOK Bremen/Bremerhaven
  • WMF BKK
  • TUI BKK
  • Wieland BKK
  • Südzucker BKK
  • Thüringer BKK
  • SKD BKK
  • SIEMAG BKK
  • SECURVITA BKK
  • Siemens Betriebskrankenkasse
  • MERCK BKK
  • KNAPPSCHAFT
  • IKK Südwest
  • Kaufmännische Krankenkasse
  • Brandenburgische BKK
  • Ernst & Young BKK
  • Techniker
  • DAK-Gesundheit
  • Allianz
  • AXA
  • Versicherungskammer Bayern
  • Union Krankenversicherung
  • Vigo
  • ARAG
  • Universa
  • Süddeutsche Krankenversicherung
  • ST. MARTINUS Priesterverein
  • Postbeamtenkrankenkasse
  • Versicherer im Raum der Kirchen
  • ottonova
  • Münchener Verein
  • Mannheimer
  • LVM Krankenversicherung
  • LIGA KV katholischer Priester
  • KuK der Berufsfeuerwehr Hannover
  • Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
  • Inter
  • HanseMerkur

Ihre Gesundheit
in guten Händen

Pioniere in der
Telemedizin

Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fach­gut­achter und weitere Experten, etwa für den Daten­schutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.

Ihre Daten in
sicheren Händen

Bereit für Ihre
Behandlung?

Bestnote für behandelnde
Ärzte und Ärztinnen:

4,76
4.76/5

Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.

Über 7 Jahre Erfahrung in der Telemedizin

Patienten lieben
TeleClinic

Angelika
Weiterlesen
18.04.2023
Die zuverlässige Einhaltung des genannten Termins hat mir besonders gut gefallen. Und einfach die Möglichkeit einen Arzt als Ansprechpartner zu haben, wenn die aktuelle Situation aus eigener Sicht die Notfallstellen der Krankenhäuser noch nicht für nötig achtet, weil man die nicht überlasten möchte.
Hendrik
Weiterlesen
16.04.2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an :) finde ich super !
Branko
Weiterlesen
18.04.2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank👍👋😊
Stefanie
Weiterlesen
15.04.2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Anja
Weiterlesen
15.04.2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Torsten
Weiterlesen
14.04.2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Christoph
Weiterlesen
17.04.2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
Weiterlesen
17.04.2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.

Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

IconGeneral_51_PrescriptionCreated with Sketch.
Von Medizinredakteurin:
Stephanie Morcinek

Verfasst von Medizinredakteur: Fabian Bohn
Zuletzt aktualisiert am: 01.01.21

Medizinisch geprüft durch:
Arzt Julian Serly

Die Gürtelrose (lateinisch Herpes zoster oder einfach Zoster) ist eine Infektionskrankheit. Sie betrifft überwiegend Haut und Nerven. Auslöser der Krankheit ist das Varicella-Zoster-Virus. Es gehört zur Gruppe der Herpes-Viren und ist beispielsweise auch für das Auftreten von Windpocken verantwortlich. Die Erkrankung beginnt mit starken Nervenschmerzen und mündet in einem auf bestimmte Körperregionen beschränkten Bläschen-Ausschlag. Weitere Informationen über Herpes zoster finden Sie in diesem Ratgeber.

Gürtelrose-Ratgeber

Kurzfassung

  • Gürtelrose tritt nur auf bei Menschen, die bereits an Windpocken erkrankt waren. Ein Teil der Viren bleibt im Körper, ist unter Umständen über viele Jahre inaktiv. Im Gegensatz zu Windpocken konzentriert sich der schmerzhafte Hautausschlag der Gürtelrose in der Regel auf einzelne Hautsegmente, hauptsächlich im Rumpfbereich.
  • Eine Gürtelrose ist extrem schmerzhaft und hoch ansteckend. Begleitsymptome können Fieber, Abgeschlagenheit und ein allgemeines Krankheitsgefühl sein.
  • Eine Krankschreibung bei Gürtelrose verringert die Ansteckungsgefahr.

Wie kündigt sich eine Gürtelrose an?

Herpes zoster beginnt mit brennenden bis schneidenden Schmerzen, die einige Tage vor der eigentlichen Bläschenbildung anfangen. Bevorzugte Stellen sind unter anderem:

  • Hals
  • Rumpf
  • Schulterbereich

In selteneren Fällen tritt eine Gürtelrose an und in den Ohren (Zoster oticus) auf. Begleitende Symptome sind hier unter anderem Gesichtslähmungen, Schwindel und Hörprobleme.

Ist der Trigeminusnerv Ausgangspunkt, werden Augen, Nase, Stirn und die Kopfhaut einer Gesichtshälfte mit befallen. Folgesymptome sind:

  • Bindehautentzündung (Conjunctiva)
  • Entzündung der Hornhaut (Cornea)
  • Befall des Sehnervs mit einhergehenden Sehstörungen

Grundsätzlich kann die Gürtelrose jede Nervenwurzel im menschlichen Körper befallen. Deshalb ist es wichtig, bei undefinierbaren starken Schmerzen immer sofort ärztlichen Rat einzuholen.

Bei jungen Menschen bleiben die Schmerzen oft aus. Deshalb wird bei ihnen die Gürtelrose häufig erst spät erkannt.

Ursachen, Risikogruppen und Verlauf

Jeder Mensch, der einmal Windpocken hatte, trägt die Varicella-Zoster-Viren in sich. Sie siedeln sich in Nervenzellen in der Nähe des Rückenmarks an, den sogenannten Spinalganglien, und können über Jahrzehnte hinweg dort inaktiv überdauern, ohne Beschwerden zu verursachen. Woran aber liegt es, dass manche Menschen eine Gürtelrose entwickeln und andere zeitlebens davon verschont bleiben?

Faktoren, die eine Gürtelrose auslösen können, sind unter anderem:

  • Ein geschwächtes Immunsystem
  • Großer psychischer Stress
  • Andere Infektionskrankheiten wie zum Beispiel grippale Infekte oder Erkrankungen des Magen-Darmtraktes
  • Fortgeschrittenes Alter

Besonders gefährdete Risikogruppen sind:

  • Ältere Menschen mit einem geschwächten Allgemeinzustand
  • Diabetiker und andere chronisch Erkrankte
  • Menschen mit einer bestehenden Polyneuropathie (Schädigung am peripheren Nervensystem)

Der überwiegende Anteil an Gürtelrose-Erkrankten hat das 50. Lebensjahr überschritten. Wenn die Viren aktiv werden, breiten sie sich entlang der Bahnen eines Hauptnervs aus. Etwa zwei bis sieben Tage nach Auftreten der Schmerzen bildet sich ein Bläschen-Ausschlag, der an Windpocken erinnert. Allerdings beschränkt sich der Ausschlag auf eine kleine Region des Körpers. Die Bläschen sind mit Wasser gefüllt. Darin befinden sich aktive Herpes-Viren, die auf andere Menschen übertragen werden können.

Krankschreibung bei Gürtelrose reduziert das Ansteckungsrisiko

Aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr ist bei Gürtelrose eine Krankschreibung unbedingt erforderlich. Diese muss solange fortbestehen, bis alle Bläschen abgeheilt sind. Ist eine Gürtelrose-Diagnose gestellt, sollte der direkte Hautkontakt zwischen der/dem Erkrankten und anderen Personen so weit wie möglich eingestellt werden.

Eine Gürtelrose kann chronisch werden. Bleiben die Schmerzen nach der Abheilung der Bläschen länger als ein halbes Jahr bestehen, spricht die Medizin von einer Post-Zoster-Neuralgie (PZN). Eine Behandlung sollte hier gemeinsam von Neurologen und Schmerztherapeuten erfolgen. Heilbar ist die chronische Form der Gürtelrose nicht, aber sie ist gut therapierbar.

Welche Ärztin/welcher Arzt kann helfen?

Bei den ersten Anzeichen einer Gürtelrose eine Ärztin/einen Arzt zu konsultieren, ist die richtige Entscheidung. Je früher die Virus-Erkrankung erkannt und behandelt wird, desto geringer ist das Risiko des Entstehens von Folgeerscheinungen wie beispielsweise Seh- und Hörstörungen. Aber welche Ärztin/welcher Arzt ist der Richtige und wie wird eine Diagnose gestellt?

Die Arztwahl hängt nicht zuletzt davon ab, an welcher Stelle des Körpers die Gürtelrose auftritt. Sind bereits Bläschen vorhanden, genügt oft schon eine einfache Blickdiagnose. Auch ein Abstrich der Flüssigkeit in den Bläschen gibt Auskunft darüber, ob es sich tatsächlich um Herpes Zoster handelt.

Ist der Ausschlag noch nicht vorhanden, kann ein Erregernachweis über eine Blutuntersuchung Klarheit bringen. Ärzt*innen, die Herpes zoster erkennen und behandeln können, sind unter anderem:

Der Rat einer Ärztin/eines Arztes ist besonders dann wichtig, wenn die Gürtelrose Regionen des Körpers befällt, die sensibel sind. Dazu gehören das Gesicht sowie die Augen und Ohren. Hier besteht auch das größte Risiko von nicht zu reparierenden Folgeerkrankungen.

Behandlung

Je früher die Behandlung einsetzt, desto unkomplizierter ist in der Regel der Krankheitsverlauf. Verschiedene sogenannte Virustatika kommen für eine orale Therapie (Einnahme von Medikamenten) infrage. Bekannte Mittel sind unter anderem:

  • Aciclovir
  • Famciclovir
  • Valaciclovir
  • Brivudin

Bei schwerem Krankheitsverlauf oder bei stark immungeschwächten Patientinnen und Patienten wird eine Infusionstherapie mit Aciclovir durchgeführt.

Zusätzliche Schmerzmittel und desinfizierende Puder sowie eine sorgfältige Hautpflege bringen ebenfalls Erleichterung.

Fragen & Antworten zu Gürtelrose und Krankschreibung

Wie lange dauert die Krankschreibung bei einer Gürtelrose?

Bei normalem Verlauf ist eine Gürtelrose in zwei bis vier Wochen ausgeheilt – jedoch abhängig von Intensität und Verlauf. Patienten mit Gürtelrose werden vom Arzt üblicherweise 7 bis 10 Tage krankgeschrieben.

Gibt es eine Impfung gegen Gürtelrose?

Ja. Neben den bereits länger bekannten Lebendimpfstoffen aus Windpocken-Erregern ist nun auch ein Totimpfstoff erhältlich, der wesentlich bessere Langzeitergebnisse erzielt. Bei älteren Patientinnen und Patienten gehört die Impfung gegen Gürtelrose bei den gesetzlichen Krankenkassen zum Leistungskatalog.

Erkranken an Gürtelrose nur ältere Menschen?

Nein, die Gürtelrose kann in seltenen Fällen auch Kinder und Jugendliche befallen. Der Hauptanteil der Betroffenen gehört allerdings zur älteren Generation.

Können Hausmittel einer Gürtelrose vorbeugen?

Nein. Ob und wann die Herpes-Viren aktiv werden, ist mit Hausmitteln nicht zu beeinflussen. Welche Therapie sinnvoll ist, entscheidet der behandelnde Arzt.

Erhöht eine Gürtelrose das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte?

Ja, unter Umständen. Nach einer aktuellen koreanischen Studie liegt das Risiko, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zu erleiden, bei Patientinnen und Patienten, die bereits eine Gürtelrose hatten, um etwa 68 Prozent höher als bei Personen, die diese Krankheit nicht durchlitten haben.

Quellen

  • https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/guertelrose/
  • https://www.chirurgie-portal.de/infektionen/guertelrose/guertelrose-krankschreibung.html
  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/101495/Impfung-gegen-Herpes-zoster-wird-Kassenleistung

Icon_03_DoctorMale Created with Sketch.

von Medizinredakteur Stephanie Morcinek

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.

 Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login